(19)
(11) EP 2 292 870 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
21.12.2011  Patentblatt  2011/51

(43) Veröffentlichungstag A2:
09.03.2011  Patentblatt  2011/10

(21) Anmeldenummer: 10168662.4

(22) Anmeldetag:  07.07.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E04D 11/00(2006.01)
E04F 15/024(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME RS

(30) Priorität: 13.07.2009 DE 102009032889
22.07.2009 DE 102009034243

(71) Anmelder: alwitra GmbH & Co. Klaus Göbel
54296 Trier (DE)

(72) Erfinder:
  • Oberhausen, Klaus
    54296, Trier (DE)

(74) Vertreter: Meissner, Bolte & Partner 
Anwaltssozietät GbR Widenmayerstrasse 48
80538 München
80538 München (DE)

   


(54) Rückdrehsicher höhenverstellbares Stelzlager für offenfugig zu verlegende Platten mit Fugenkreuz


(57) Bei einem rückdrehsichen höhenverstellbaren Stelzlager für offenfugig zu verlegende Platten, insbesondere für Gehwegplatten oder sonstige Beläge frei bewitterter Terrassen, Balkone oder dergleichen, umfassend eine Grundplatte (1) mit mehreren angeformten, zylinderförmigen Lagersocken (2), ein jeweils einem Lagersockel (2) zugeordnetes hohlzylindrisches Zwischenstück (10) mit seitlichen Betätigungsfortsätzen (14), um das jeweilige Zwischenstück (10) einer Verdrehbewegung zu unterwerfen, kappenförmige Auflagen (13), wobei jeweils eine Auflage (13) auf einem Zwischenstück (10) aufsitzt, die Auflagen (13) eine Verdrehsicherung aufweisen und die Höhenverstellung der mit der Plattenunterseite in Kontakt kommenden Auflagen (13) über eine Gewindepaarung (11; 12) zwischen Lagersockel (2), Zwischenstück (10) und einem Innengewinde der kappenförmigen Auflage (13) erfolgt, sowie mit einem Fugenkreuz (18), ist zum unproblematischen Einsatz bei allen Anwendungssituationen und zur Verhinderung eines Auswanderns des Fugenkreuzes vorgesehen, dass das Fugenkreuz (18) zur Grundplatte (1) gerichtete Arretierflächen (19) aufweist, an deren Enden mindestens eine Einlaufschräge (20) mit seitlich überstehendem Widerhaken (21) ausgebildet ist, wobei im eingesetzten Zustand die Widerhaken (21) sich in den Betätigungsfortsätzen verkrallen.







Recherchenbericht