(19)
(11) EP 2 293 601 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
15.06.2011  Patentblatt  2011/24

(43) Veröffentlichungstag A2:
09.03.2011  Patentblatt  2011/10

(21) Anmeldenummer: 10171671.0

(22) Anmeldetag:  03.08.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H04R 25/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME RS

(30) Priorität: 05.08.2009 DE 102009036236

(71) Anmelder: Siemens Medical Instruments Pte. Ltd.
Singapore 139959 (SG)

(72) Erfinder:
  • Lim, Meng Kiang
    310060 Singapore (SG)
  • Shahbaz Khan, Rubab
    689528 Singapore (SG)

(74) Vertreter: Maier, Daniel Oliver 
Siemens AG Postfach 22 16 34
80506 München
80506 München (DE)

   


(54) Hörhilfe mit Fehlbedienungs-Sicherung


(57) Die Erfindung betrifft eine Hörhilfe mit Fehlbedienungs-Sicherung. Eine Fehlbedienungs-Sicherung wird zu dem Zweck vorgesehen, fehlerhafte oder irrtümliche oder versehentliche Nutzereingaben zur Veränderung von Einstellungen einer Hörhilfe zu unterbinden. Gemäß einem Grundgedanken der Erfindung umfasst die Hörhilfe (1) ein Gehäuse (6), eine darin angeordnete Signalverarbeitungselektronik (10), und ein außenseitig an dem Gehäuse (6) angeordnetes manuell zu betätigendes Bedienelement (3, 4, 5). Weiter ist eine Sperreinrichtung (9) umfasst, die dazu ausgebildet ist, das Bedienelement (3, 4, 5) für manuelle Betätigung zu sperren, eine Entsperreinrichtung (8), die dazu ausgebildet ist, die Sperreinrichtung (9) zu deaktivieren, wobei die Entsperreinrichtung (8) mindestens zwei manuell zu betätigende Aufnehmer (7) umfasst, die räumlich getrennt voneinander an dem Gehäuse (6) angeordnet sind, und wobei die Entsperreinrichtung (8) die Sperreinrichtung (9) ausschließlich während und/oder in zeitlich begrenztem Anschluss nach einer gleichzeitigen manuellen Betätigung der Aufnehmer (7) deaktiviert. Durch die räumlich getrennte Anordnung der Aufnehmer kann eine zufällige unerwünschte Betätigung unterbunden werden. Eine zweckmäßige Anordnung der Aufnehmer würde dabei Stellen des Gehäuses vermeiden, an denen die Hörhilfe in der alltäglichen Handhabung gegriffen oder gehalten wird, auf denen sie abgelegt wird, oder die beim Tragen typischerweise am Ohr oder Schädel anliegen. Die Aufnehmer können ergonomisch in Anpassung an die Form einer menschlichen Hand bzw. der Finger angeordnet sein.







Recherchenbericht