[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kühlgutträger für ein Kältegerät, insbesondere
für ein Haushaltskältegerät. Ein solcher Kühlgutträger hat im Allgemeinen eine Platte,
insbesondere eine Glasplatte oder ein Drahtgitter, auf dem Kühlgut platzierbar ist.
Wenn dieses Kühlgut mit einer gekühlten Rückwand des Kältegeräts, in dem der Kühlgutträger
montiert ist, in Berührung kommt, besteht die Möglichkeit, dass es an der Rückwand
festfriert. Um dies zu vermeiden, ist es bekannt, die Platte mit einem Geländer zu
versehen, das einen solchen Kontakt verhindert.
[0002] Eine bekannte Ausführungsform eines solchen Geländers ist eine im Querschnitt in
etwa S-förmige Kunststoffschiene, bei der eine untere Hälfte des S eine nach vorn
offene Nut bildet, in die eine Hinterkante der Platte eingesteckt ist, eine obere
Hälfte des S einen zur Rückwand hin offenen, sich über die Hinterkante der Platte
erhebenden Steg bildet, und Enden der Schiene über die Seitenränder der Platte überstehen,
um diese in Nuten in Seitenwänden des Kältegerätegehäuses abzustützen. Bei unvorsichtiger
Handhabung kann sich die Platte aus der Nut lösen, wodurch sie entlang ihrer Hinterkante
den Halt verliert und abstürzt. Wegen der Möglichkeit, dass sich die Steckverbindung
löst, eignet sich die Leiste auch nicht, um den Kühlgutträger daran mit einer Hand
zu fassen. Zur sicheren Handhabung außerhalb des Kältegeräts muss der Kühlgutträger
im Wesentlichen horizontal gehalten werden, was in der Regel den Einsatz beider Hände
erfordert.
[0003] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Kühlgutträger zu schaffen, der einerseits
darauf platziertes Kühlgut sicher vor dem Herunterfallen und/oder vor Rückwandkontakt
schützt und der andererseits außerhalb des Kältegeräts bequem und sicher zu handhaben
ist.
[0004] Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Kühlgutträger mit einer Abstellfläche, die
zumindest an zwei gegenüberliegenden Seiten Leisten und ein sich an einem ersten Rand
erstreckendes Geländer aufweist, das Geländer als ein Drahtbügel ausgebildet ist,
dessen Enden in den Leisten formschlüssig verankert sind. Der Kühlgutträger kann mit
einer einzigen Hand bequem gehalten und transportiert werden, indem diese den Drahtbügel
umgreift, wobei die Platte herabhängt. Durch den formschlüssigen Eingriff mit den
Leisten wird verhindert, dass sich das Geländer löst.
[0005] Vorzugsweise ist die Abstellfläche als Platte, insbesondere als Glasplatte ausgebildet,
die zumindest an zwei gegenüberliegenden Rändern mit Leisten eingefasst ist.
[0006] Die Leisten können Teil eines die Platte umgebenden Rahmens sein; vorzugsweise erstrecken
sie sich lediglich an zwei einander gegenüber liegenden Rändern der Platte, beiderseits
des besagten ersten Randes.
[0007] Zur Verankerung kann der Drahtbügel insbesondere in eine Stirnfläche jeder Leiste
eingreifen.
[0008] Der Formschluss kann insbesondere hergestellt werden, indem an jedem Ende des Drahtbügels
wenigstens eine Körnung gebildet wird.
[0009] Es kann zweckmäßig sein, für die Leisten ein metallisches Profil zu verwenden, insbesondere
um einen ausreichend festen Klemmsitz der Leisten an den Rändern der Platte zu gewährleisten.
Um den Formschluss mit dem Drahtbügel herzustellen, kann dann zweckmäßigerweise zusätzlich
ein das Hohlprofil wenigstens teilweise ausfüllender Kunststoffkörper vorgesehen sein,
in dem die Enden des Drahtbügels verankert sind.
[0010] Um einen dieser Kunststoffkörper sicher an seinem Hohlprofil zu verankern, kann zweckmäßigerweise
an dem Kunststoffkörper ein elastisch auslenkbarer Rastvorsprung gebildet sein, der
in eine Rastaussparung des Hohlprofils eingreift.
[0011] Die Leisten können wenigstens je zwei nach unten und nach außen offene Aussparungen
aufweisen, die vorgesehen sind, um von den Seitenwänden des Kältegerätegehäuses in
dessen Lagerkammer hinein vorspringende Trägernocken aufzunehmen.
[0012] Um den Kühlgutträger auf den Trägernocken kippsicher zu halten, weist vorzugsweise
wenigstens eine erste der Aussparungen an einer einer Stirnfläche der Leiste zugewandten
ersten Seite eine Hinterschneidung auf, in die einer der Trägernocken eingreifen kann.
[0013] Eine auf diese erste Seite zulaufende Schrägfläche an einer der ersten Seite entgegen
gesetzten zweiten Seite der Aussparung ist hilfreich, um den Trägernocken in der Hinterschneidung
zum Eingriff zu bringen.
[0014] Eine zu der Schrägfläche der zweiten Stirnseite parallele Schrägfläche der Hinterschneidung
ermöglicht eine spielarme Führung des Kühlgutträgers bis in seine endgültige Position.
[0015] Vorzugsweise ist die erste Aussparung zum vorderen Rand und die zweite Aussparung
zum hinteren Rand der Stellfläche benachbart. Dies erleichtert die Platzierung des
Kühlgutträgers im Kältegerät, da es zum Platzieren des Trägernockens in der Hinterschneidung
genügt, den Kühlgutträger in Richtung einer Rückwand des Lagerfachs zu schieben oder
ihn, geführt durch die Schrägfläche an der zweiten Stirnseite, einfach auf diese Rückwand
zu gleiten zu lassen.
[0016] Ebenfalls zur Vereinfachung der Platzierung des Kühlgutträgers trägt es bei, wenn
die zweite Aussparung an einer von der der ersten Aussparung abgewandten Seite offen
ist.
[0017] Vorzugsweise ist der Kunststoffkörper so geformt, dass er über Ränder des Hohlprofils
hinaus in die Aussparungen eingreift. So kann er einen unmittelbaren Kontakt der eventuell
scharfkantigen Ränder des Hohlprofils mit den den Kühlgutträger unterstützenden Trägernocken
verhindern und ein Verkratzen der Trägernocken vermeiden.
[0018] Die Rastaussparung, in die der elastisch auslenkbare Rastvorsprung des Kunststoffkörpers
eingreift, ist vorzugsweise in einer Oberfläche des Hohlprofils gebildet, die einer
der nach unten und nach außen offenen Aussparungen zugewandt ist. So kann mit Hilfe
eines Werkzeugs, das durch die Aussparung hindurch eingeführt wird, die Rastaussparung
so realisiert werden, dass sie an der fertig zusammengefügten Leiste nicht sichtbar
ist.
[0019] Besonders zweckmäßig ist es, die Rastaussparung in einer Wand des Hohlprofils zu
bilden, die eine einen Rand der Trägerplatte aufnehmende Nut von einer der nach unten
und nach außen offenen Aussparungen trennt. Hier ist die Rastaussparung selbst dann
von außen nicht sichtbar, wenn sie die Wand vollständig durchsticht.
[0020] Gegenstand der Erfindung ist auch ein Kältegerät mit von den Seitenwänden einer Lagerkammer
in die Lagerkammer vorspringenden, in die Aussparungen eines Kühlgutträgers der oben
beschriebenen Art eingreifenden Trägernocken.
[0021] Die Tiefe der Hinterschneidung einer ersten dieser Aussparungen sollte hier größer
sein als das Spiel in Tiefenrichtung der Lagerkammer, mit dem ein zweiter der Trägernocken
in eine zweite Aussparung eingreift: Dadurch kann sicher gestellt werden, dass trotz
des Spiels des zweiten Trägernockens in dieser zweiten Aussparung der erste Trägernocken
nicht durch eine einfache horizontale Verschiebung des Kühlgutträgers aus der ersten
Hinterschneidung ausrücken kann.
[0022] Die Trägernocken sind vorzugsweise an die Seitenwände des Kältegeräts angefügte Formteile.
Dabei können sich rückwandnahe und türnahe Trägernocken in der Länge ihres Überstands
über die Seitenwände unterscheiden, um die Entformungsschräge der Seitenwände zu kompensieren;
denkbar ist aber auch, dass die Trägernocken sämtlich identisch sind und die Entformungsschräge
durch die Abmessungen der Aussparungen in Breitenrichtung des Gehäuses so kompensiert
wird, dass das Spiel des Kühlgutträgers in Breitenrichtung zwischen den vorderen Trägernocken
im Wesentlichen genauso groß ist wie zwischen den hinteren Trägernocken.
[0023] Um eine sichere und exakte Führung des Kühlgutträgers zu gewährleisten, weisen die
Trägernocken zweckmäßigerweise zu den Schrägflächen der Aussparungen parallele schräge
Facetten auf.
[0024] Der Abstand zwischen zueinander parallelen schrägen Facetten eines Trägernockens
entspricht vorzugsweise dem Abstand zwischen zueinander parallelen Schrägflächen einer
Aussparung, so dass der Kühlgutträger im fertig montierten Zustand im Wesentlichen
spielfrei gehalten ist.
[0025] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Ansicht eines Kühlgutträgers gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2
- eine perspektivische Ansicht eines Trägernockens, der zur Unterstützung des Kühlgutträgers
an einer Seitenwand eines Kältegeräts montierbar ist;
- Fig. 3
- eine Seitenansicht des Kühlgutträgers, die die Relativbewegung des Kühlgutträgers
und der Trägernocken bei der Montage des Kühlgutträgers im Kältegerät veranschaulicht;
- Fig. 4
- eine perspektivische Ansicht eines Kunststoffkörpers, der vorgesehen ist, um einen
Hohlraum eines Metallprofils des Kühlgutträgers auszufüllen;
- Fig. 5
- einen Querschnitt durch das Hohlprofil und den darin verankerten Kunststoffkörper;
und
- Fig. 6
- ein Detail eines Geländers des Kühlgutträgers.
[0026] Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kühlgutträgers
zum Einbau in einer Lagerkammer eines (nicht dargestellten) Haushalts-Kältegeräts.
Der Kühlgutträger umfasst eine in Einbauposition horizontale rechteckige Glasplatte
1, die alternativ auch durch eine Platte aus einem anderen Material, ein Gitter oder
dergleichen ersetzt sein könnte. Auf sich in Tiefenrichtung des den Kühlgutträger
aufnehmenden Kältegerätegehäuses erstreckenden Seitenkanten 2 der Glasplatte 1 sind
zwei Leisten 3 angebracht, die jeweils ein Strangpressprofil 4 aus Aluminium und einen
in einem Hohlraum des Strangpressprofils 4 aufgenommenen Kunststoffkörper 5 umfassen.
Die Strangpressprofile 4 haben einen Querschnitt ähnlich dem Buchstaben "a", mit einem
hohlen unteren Abschnitt 6, in dessen Hohlraum der Kunststoffkörper 5 eingefügt ist,
und einem sich hakenförmig über den unteren Abschnitt 6 erstreckenden und mit diesem
eine der Seitenkanten 2 der Glasplatte 1 aufnehmende Nut begrenzenden oberen Abschnitt
7. An einer von der Glasplatte 2 abgewandten äußeren Flanke des unteren Abschnitts
5 jeder Leiste 3 sind nach unten offene Aussparungen 8 gebildet, die vorgesehen sind,
um jeweils einen an einer Seitenwand einer den Kühlgutträger aufnehmenden Lagerkammer
befestigten Trägernocken 9 aufzunehmen. Dieser in Fig. 1 nicht gezeigte Trägernocken
9 wird später anhand der Fig. 2 genauer beschrieben.
[0027] Die Kunststoffkörper 5 erstrecken sich im Innern der Leisten 3 bis zu deren hinterem
Ende, wo sie jeweils ein Ende eines Drahtbügels 10 aufnehmen. Ein mittlerer Abschnitt
dieses Drahtbügels 10 erstreckt sich entlang der hinteren Kante der Glasplatte 1 oberhalb
von dieser und bildet so ein Geländer, das verhindert, dass auf der Glasplatte 1 platziertes
Kühlgut bis an die Rückwand der Lagerkammer heran geschoben wird und an dieser festfriert.
Der Abstand, in dem sich der Drahtbügel 10 oberhalb der Glasplatte 1 erstreckt, ist
groß genug, damit ein Benutzer den Drahtbügel 10 mit den Fingern umgreifen und ihn
so als einen Griff für die Handhabung des Kühlgutträgers außerhalb des Kältegeräts
nutzen kann.
[0028] An zwei einander zugewandten vertikalen Flanken der unteren Abschnitte 6 der Strangpressprofile
4 sind je zwei einander paarweise gegenüber liegende Öffnungen gebildet, in denen
Adapter 11 aus Kunststoff verrastet sind. Die zwei an einem gleichen Strangpressprofil
4 montierten Adapter 11 sind untereinander gleich und spiegelbildlich zu entsprechenden
Adaptern 11 am jeweils anderen Strangpressprofil 4. Jeweils zwei Adapter 11 halten
gemeinsam einen wie das Geländer aus einem steifen Draht einteilig geformten Flaschenträgerbügel
12. In Fig. 1 nicht sichtbare, nach außen abgewinkelte Achszapfen der Flaschenträgerbügel
12 greifen in Lager der Adapter 11 ein. Durch elastisches Verbiegen der Bügel 12 ist
es möglich, diese Achszapfen aus ihrem Lager herauszuziehen und so die Flaschenträgerbügel
12 vom Kühlgutträger zu lösen, um sie außerhalb des Kältegeräts zu lagern oder an
einen anderen Kühlgutträger mit identisch ausgebildeten Leisten 3 anzuhängen, der
in der Lagerkammer auf einem anderen Niveau montiert ist.
[0029] Um ein Versetzen der Flaschenträgerbügel 12 zwischen verschiedenen Kühlgutträgern
zu ermöglichen, sind zweckmäßigerweise alle oder zumindest mehrere der in der
[0030] Lagerkammer eines erfindungsgemäßen Kältegeräts montierten Kühlgutträger mit den
Adaptern 11 versehen. Bei einem Kühlgutträger, der nicht vorgesehen ist, um die Flaschenträgerbügel
12 daran zu montieren, können die Adapter 11 oder sogar die zum Einrasten der Adapter
11 vorgesehenen Öffnungen in den Strangpressprofilen 4 des Kühlgutträgers fehlen.
[0031] Fig. 2 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen Trägernocken 9, von denen jeweils
vier Stück vorgesehen sind, um an einander zugewandten Seitenwänden einer Lagerkammer
des Kältegeräts einander paarweise gegenüberliegend montiert zu werden und den in
Fig. 1 gezeigten Kühlgutträger zu unterstützen. Der Trägernocken 9 umfasst jeweils
einen flachen Schild 13, der an der Seitenwand der Lagerkammer anliegt, einen in Fig.
2 nicht sichtbaren Vorsprung, der in eine komplementär geformte Aussparung der Seitenwand
des Kältegeräts eingreift, und einen Zapfen 14, der vorgesehen ist, um in eine der
Aussparungen 8 des Kühlgutträgers einzugreifen. Der Zapfen 14 ist im Querschnitt achteckig,
mit schrägen Facetten 15, 18 an Ober- und Unterseite. Der Trägernocken 9 ist spiegelsymmetrisch
bezüglich einer vertikalen Ebene, so dass ein gleicher Typ von Trägernocken 9 an der
rechten und der linken Seitenwand der Lagerkammer montiert werden kann.
[0032] Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des Kühlgutträgers, an der die Relativbewegung einer
der Leisten 3 und der Zapfen 14 bei der Montage des Kühlgutträgers im Kältegerät veranschaulicht
ist. Eine hintere Aussparung, mit 8a bezeichnet, ist nach hinten offen, die vordere,
mit 8b bezeichnet ist deutlich breiter als der Zapfen 14, den sie aufnehmen soll.
Dadurch ist es einfach, beim Platzieren des Kühlgutträgers die Zapfen 14 zum Einrücken
in die Aussparungen 8a, 8b zu bringen.
[0033] Nach dem Einrücken gelangt eine der schrägen Facetten 15 an der Oberseite des Trägernockens
9 in Kontakt mit einer schräg nach oben und nach vorn (nach rechts in der Perspektive
der Fig. 3) verlaufenden Schrägfläche 16 der vorderen Aussparung 8b. Der Kontakt zwischen
der Facette 15 und der Schrägfläche 16 treibt den Kühlgutträger nach hinten (bzw.
nach links in der Fig. 3), wodurch beide Zapfen 14 in Hinterschneidungen 17 an den
vorderen Stirnseiten der Aussparungen 8a, 8b einrücken. Dabei kommt eine zu der Facette
15 parallele Facette 18 an der Unterseite jedes Zapfens 14 in Kontakt mit einem schrägen
unteren Rand 19 der Hinterschneidung 17. Die Schrägfläche 16 und der schräge untere
Rand 19 der Aussparung 8b führen den vorderen Zapfen 14 im Wesentlichen spielfrei.
In der Endstellung des Kühlgutträgers, in der jeweils eine horizontale Unterseite
der Aussparungen 8a, 8b auf horizontalen Oberseiten der Zapfen 14 ruht, ist der Kühlgutträger
stabil und im Wesentlichen in Tiefenrichtung spielfrei fixiert. Die Zapfen 14 können
daher ohne eine gleichzeitige Anhebung des Kühlgutträgers nicht aus den Hinterschneidungen
17 ausrücken. Eine Überladung eines vorderen oder hinteren Randbereichs der Glasplatte
1, vor bzw. hinter dem vorderen/hinteren Trägernocken 9, kann nicht zu einem Kippen
des Kühlgutträgers führen, da der Eingriff der Zapfen 14 in beide Hinterschneidungen
17 und insbesondere der Kontakt der Facette 18 mit dem unteren Rand 19 der Hinterschneidungen
17 dies verhindert. Eine Entnahme des Kühlgutträgers durch einen Benutzer ist jedoch
nicht erschwert, da die durch die Form der Aussparungen 8 vorgegebene Entnahmebewegung
der Neigung eines Benutzers, einen zu entnehmenden Kühlgutträger gleichzeitig anzuheben
und vorzuziehen, entgegen kommt.
[0034] Fig. 4 zeigt in einer perspektivischen Ansicht den bereits erwähnten Kunststoffkörper
5, der einen Hohlraum im unteren Abschnitt 6 des Strangpressprofils 4 ausfüllt. An
der dem Betrachter zugewandten Längsflanke des Kunststoffkörpers 5 sind die zwei Aussparungen
8a, 8b zu sehen; an einer entgegengesetzten Flanke befinden sich zwei Aussparungen
20, die in dem Hohlraum des Strangpressprofils Platz lassen für Rasthaken der Adapter
11. Eine weitere Aussparung 21 ist an der oberen Kante der dem Betrachter zugewandten
Flanke oberhalb der Schrägfläche 16 gebildet. In diese Aussparung 21 greift eine sich
in Längsrichtung des Kunststoffkörpers 5 erstreckende elastische Zunge 22 ein. Ein
Rastvorsprung 23 am freien Ende der Zunge 22 ist vorgesehen, um wie in dem Querschnitt
der Fig. 5 dargestellt den Kunststoffkörper 5in einer Bohrung 30 des Strangpressprofils
4 zu verrasten und so den Kunststoffkörper 5 in dem Strangpressprofil 4 zu fixieren.
Die Bohrung 30 ist von unten durch die Öffnung der Aussparung 8b hindurch in den oberen
Abschnitt 7 des Profils 4 hinein vorgetrieben und daher von außen nicht mehr sichtbar,
sobald der Kunststoffkörper 5 in das Strangpressprofil 4 eingefügt ist.
[0035] Aus dem Querschnitt der Fig. 5 wird ferner deutlich, dass die Aussparung 8b begrenzende
Kanten 24, 25 des Strangpressprofils 4 geringfügig hinter entsprechende Oberflächen
26, 27 des Kunststoffkörpers 5 zurückspringen, so dass das Gewicht des Kühlgutträgers
nicht von der Kante 24, sondern über die Oberfläche 26 in den Trägernocken 9 eingeleitet
wird. So ist der Trägernocken 9 weitgehend vor Kratz- und Schleifspuren geschützt,
die anderenfalls beim Ein- und Ausbau des Kühlgutträgers entstehen könnten.
[0036] Fig. 6 zeigt in einer stark vergrößerten perspektivischen Ansicht einen Verankerungszapfen
28 an einem freien Ende des Drahtbügels 10. Der Verankerungszapfen 28 ist benachbart
zu seiner Spitze mit mehreren Körnungen 29 versehen, das heißt durch Schlagen oder
Pressen mit einem spitzen Werkzeug sind Vertiefungen in die Umfangsfläche des Verankerungszapfens
28 gedrückt, und das verdrängte Material bildet einen kraterartigen Ring rings um
die Vertiefung. Indem der Kunststoffkörper 5 an den Verankerungszapfen 28 angespritzt
ist und dabei die Körnungen 29 formschlüssig umgibt, ist eine sichere Verankerung
des Drahtbügels 10 an den Leisten 3 gewährleistet, die es erlaubt, bei Bedarf den
Drahtbügel 10 als einen Griff zur Handhabung des gesamten Kühlgutträgers zu benutzen.
1. Kühlgutträger für ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einer Abstellfläche
(1), die zumindest an zwei gegenüberliegenden Seiten Leisten (3) und ein sich an einem
ersten Rand erstreckendes Geländer aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Geländer als ein Drahtbügel (10) ausgebildet ist, dessen Enden (28) in den Leisten
(3) formschlüssig verankert sind.
2. Kühlgutträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (3) sich an zwei einander gegenüberliegenden seitlichen Rändern (2) der
Abstellfläche (1) beiderseits des ersten Randes erstrecken.
3. Kühlgutträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtbügel (10) in eine Stirnfläche jeder Leiste (3) eingreift.
4. Kühlgutträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ende (28) des Drahtbügels (10) wenigstens eine Körnung (29) aufweist.
5. Kühlgutträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (3) die Abstellfläche (1) einfassen, ein metallisches Hohlprofil (4)
und einen das Hohlprofil (4) wenigstens teilweise ausfüllenden Kunststoffkörper (5)
umfassen, und dass die Enden des Drahtbügels (10) in dem Kunststoffkörper (5) verankert
sind.
6. Kühlgutträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Kunststoffkörper (5) ein elastisch auslenkbarer Rastvorsprung (23) gebildet
ist, der in eine Rastaussparung (30) des Hohlprofils (4) eingreift.
7. Kühlgutträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (3) wenigstens je zwei nach unten und nach außen offene Aussparungen
(8a, 8b) aufweisen.
8. Kühlgutträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine erste der Aussparungen (8a, 8b) an einer einer Stirnfläche der Leiste
(3) zugewandten ersten Seite eine Hinterschneidung (17) aufweist.
9. Kühlgutträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (8b) an einer der ersten Seite entgegengesetzten zweiten Seite eine
auf die erste Seite zulaufende Schrägfläche (16) aufweist.
10. Kühlgutträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschneidung (17) eine zu der Schrägfläche (16) der zweiten Seite parallele
Schrägfläche (19) aufweist.
11. Kühlgutträger nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aussparung (8b) zum vorderen Rand und die zweite Aussparung (8a) zum hinteren
Rand der Stellfläche benachbart ist.
12. Kühlgutträger nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Aussparung (8a) an einer von der ersten Aussparung (8b) abgewandten Seite
offen ist.
13. Kühlgutträger nach einem der Ansprüche 7 bis 12, soweit auf Anspruch 5 rückbezogen,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffkörper (5) über Ränder (24, 25) des Hohlprofils (4) hinaus in die Aussparungen
(8a, 8b) eingreift.
14. Kühlgutträger nach einem der Ansprüche 7 bis 13, soweit auf Anspruch 6 rückbezogen,
dadurch gekennzeichnet, dass die Rastaussparung (30) in einer Oberfläche des Hohlprofils (4) gebildet ist, die
einer der nach unten und nach außen offenen Aussparungen (8b) zugewandt ist.
15. Kühlgutträger nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastaussparung (30) in einer Wand des Hohlprofils (4) gebildet ist, die eine
einen Rand (2) der Trägerplatte (1) aufnehmende Nut von einer der nach unten und nach
außen offenen Aussparungen (8b) trennt.
16. Kältegerät mit von Seitenwänden einer Lagerkammer in die Lagerkammer vorspringenden,
einen Kühlgutträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche unterstützenden Trägernocken
(9).
17. Kältegerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlgutträger ein Kühlgutträger nach einem der Ansprüche 7 bis 15 ist und die
Trägernocken (9) in die Aussparungen (8a, 8b) eingreifen.
18. Kältegerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Hinterschneidung (17) einer der Aussparungen (8a) größer ist als das
Spiel in Tiefenrichtung, mit dem einer der Trägernocken (9) in eine andere Aussparung
(8b) eingreift.
19. Kältegerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägernocken (9) an die Seitenwände angefügte, insbesondere identische, Formteile
sind.
20. Kältegerät nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägernocken (9) zu den Schrägflächen (16, 17) der Aussparungen (8a, 8b) parallele
schräge Facetten (15, 18) aufweisen.
21. Kältegerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen zueinander parallelen schrägen Facetten (15, 18) eines Trägernockens
(9) dem Abstand zwischen zueinander parallelen Schrägflächen (16, 17) einer Aussparung
(8b) entspricht.