(19)
(11) EP 2 295 912 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
25.04.2012  Patentblatt  2012/17

(43) Veröffentlichungstag A2:
16.03.2011  Patentblatt  2011/11

(21) Anmeldenummer: 10008280.9

(22) Anmeldetag:  09.08.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F28D 1/03(2006.01)
F28F 3/02(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME RS

(30) Priorität: 24.08.2009 AT 13332009

(71) Anmelder: Rettig ICC bv
6199 AA Maastricht-Airport (NL)

(72) Erfinder:
  • Springer, Arnold, Dipl.-Ing.
    8665 Langenwang (AT)
  • Doppelreiter, Peter, Ing.
    8650 Kindberg (AT)
  • Iivonen, Mikko
    00630 Helsinki (FI)

(74) Vertreter: Wildhack, Andreas 
Wildhack & Jellinek Patentanwälte OG Landstrasser Hauptstraße 50
1030 Wien
1030 Wien (AT)

   


(54) Heiz-Kühlkörperpaneel


(57) Die vorliegende Erfindung betrifft ein Heiz-Kühlkörperpaneel, das mit zwei profilierten, in ihren Randbereichen miteinander fluiddicht verbundenen Halbschalen (H1, H2) gebildet ist, die zwischen sich zwei, vorzugsweise parallel verlaufende, Sammelkanäle (11) ausbilden, wobei der Strömungsweg (S) für das Arbeitsfluid zwischen den Sammelkanälen (11) von in den beiden Halbschalen (H1, H2) begrenzt ist, die abwechselnd aufeinanderfolgende Erhebungen (13, 13') und Vertiefungen (12, 12') aufweisen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die dem von den beiden Halbschalen (H1, H2) begrenzten Strömungsweg (S) zugekehrten bzw. von der Innenwandfläche der verbundenen Halbschalen (H1, H2) in Richtung auf die jeweils andere Innenwandfläche zu aufragenden Erhebungen (13, 13') in der jeweils einen Halbschale (H1, H2) in Vertiefungen (12, 12') ragen, die in der dieser einen Halbschale (H1, H2) zugewandten Innenwandfläche der gegenüberliegenden Halbschale (H2, H1) ausgebildet sind.







Recherchenbericht