(19)
(11) EP 2 298 140 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
06.07.2011  Patentblatt  2011/27

(43) Veröffentlichungstag A2:
23.03.2011  Patentblatt  2011/12

(21) Anmeldenummer: 10401162.2

(22) Anmeldetag:  09.09.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A47J 27/04(2006.01)
F22B 1/28(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME RS

(30) Priorität: 18.09.2009 DE 102009044053

(71) Anmelder: Miele & Cie. KG
33332 Gütersloh (DE)

(72) Erfinder:
  • Berger, Uwe
    32278 Kirchlengern (DE)
  • Rüter, Andreas
    32584 Löhne (DE)
  • Metz, Thomas
    32257 Bünde (DE)

   


(54) Dampferzeuger für ein Haushaltgerät


(57) Die Erfindung betrifft einen Dampferzeuger (2) für ein Haushaltsgerät (1) mit einem Verdampferraum, an dem ein Anschluss (10) für die Zuleitung von Wasser und mindestens ein Anschluss (11) für die Ableitung von Dampf strömungsleitend angeschlossen sind und mit einer beheizbaren und gegenüber der Horizontalen (H) in Einbaulage schräg angeordneten Verdampferfläche (13), über der ein Verdampferraum für den erzeugten Dampf ausgebildet ist und in dem sich eine Dampfströmung in Richtung Dampfauslass ausbildet, wobei der Wasserzulauf zur Verdampferfläche über ein in der Zuleitung angeordnetes Ventil oder eine Pumpe steuerbar oder regelbar ist und der Wasserstand über der Verdampferfläche mittels einer Füllstandsüberwachungseinrichtung erfasst und für die Steuerung der Wasserzufuhr zur Verdampferfläche ausgewertet wird.
Um einen Dampferzeuger für ein Haushaltgerät mit geringem Bauvolumen und hoher Heizleistung bzw. Dampfleistung zu gestalten, der für eine kontinuierliche Dampferzeugung ausgebildet ist und bei dem ein Trockengehen der Heizeinrichtung sicher vermieden wird, ist die Füllstandsüberwachungseinrichtung in dem Bereich des Verdampferraumes des Dampferzeugers angeordnet ist, in dem sich nur eine geringe bis keine Strömungsintensität des Dampfes über der Verdampferfläche ausbildet.







Recherchenbericht