(19)
(11) EP 2 298 688 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
21.08.2013  Patentblatt  2013/34

(43) Veröffentlichungstag A2:
23.03.2011  Patentblatt  2011/12

(21) Anmeldenummer: 10008610.7

(22) Anmeldetag:  18.08.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B66C 15/06(2006.01)
B66C 13/16(2006.01)
B66C 23/90(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME RS

(30) Priorität: 16.09.2009 DE 102009041661

(71) Anmelder: Liebherr-Werk Nenzing GmbH
6710 Nenzing (AT)

(72) Erfinder:
  • Schneider, Klaus
    88145 Hergatz (DE)
  • Sonderegger, Jürgen
    6800 Feldkirch (AT)
  • Amann, Martin
    6820 Frastanz (AT)
  • Schneller, Mathias
    6700 Bludenz (AT)

(74) Vertreter: Laufhütte, Dieter et al
Lorenz - Seidler - Gossel Widenmayerstrasse 23
80538 München
80538 München (DE)

   


(54) System zur automatischen Erfassung von Lastzyklen einer Maschine zum Umschlagen von Lasten


(57) Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur automatischen Erfassung von Lastzyklen einer Maschine zum Umschlagen von Lasten, wobei die Maschine eine Hubvorrichtung zum Anheben der Last und eine Transportvorrichtung zum horizontalen Bewegen der Last umfasst, mit: einer Lastwechselerfassung zum automatischen Erfassen eines Lastwechsels zumindest auf Grundlage der Ausgangssignale einer Hubkraft-Messvorrichtung, einer Lastpositionserfassung, welche die Position der Last in zumindest einer horizontalen Richtung erfaßt, und einer Lastzykluserfassung zum automatischen Erfassen eines Lastzyklus, wobei die Lastzykluserfassung zumindest auf Grundlage der Ausgangssignale der Lastwechselerfassung und der Lastpositionserfassung erfolgt. Erfindungsgemäß speichert die die Lastzykluserfassung die Position der Last als Lastaufnahmepunkt, wenn ein positiver Lastwechsel erkannt wurde und wertet den positiven Lastwechsel auf Grundlage einer Abfrage, ob die Last eine vorbestimmte Distanz zum Lastaufnahmepunkt in der Horizontalen bewegt wurde, als Beginn eines neuen Lastzyklus.







Recherchenbericht









Recherchenbericht