(19)
(11) EP 2 298 970 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
05.11.2014  Patentblatt  2014/45

(43) Veröffentlichungstag A2:
23.03.2011  Patentblatt  2011/12

(21) Anmeldenummer: 10005341.2

(22) Anmeldetag:  21.05.2010
(27) Früher eingereichte Anmeldung:
 11.07.2009 DE 102009032716
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
D01H 4/08(2006.01)
D01H 4/44(2006.01)
D01H 4/42(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME RS

(30) Priorität: 11.07.2009 DE 102009032716

(71) Anmelder: Saurer Germany GmbH & Co. KG
42897 Remscheid (DE)

(72) Erfinder:
  • Brakensiek, Dirk
    41470 Neuss (DE)
  • Meyer, Jürgen
    52072 Aachen (DE)
  • Wassenhoven, Heinz-Georg
    41065 Mönchengladbach (DE)

(74) Vertreter: Hamann, Arndt et al
Saurer Germany GmbH & Co. KG Patentabteilung Carlstraße 60
52531 Übach-Palenberg
52531 Übach-Palenberg (DE)

   


(54) Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine und Verfahren zum Betreiben der Arbeitsstelle


(57) Die Erfindung betrifft eine Arbeitsstelle (2) und ein Verfahren zum Betreiben der Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine (1) mit einem Spinnrotor (10) zum Spinnen eines Fadens (7), mit einem elektrischen Motor (24) zum Antreiben des Spinnrotors (10) und einem Netzteil (22) zur Bereitstellung einer Versorgungsspannung, wobei der elektrische Motor (24) bei Ausfall der Versorgungsspannung als Generator betreibbar ist und wobei die Arbeitsstelle (2) zumindest einen elektrischen Antrieb (11a) einer Wickelwalze (11) zum Antreiben einer Garnspule (8) und eine elektrische Steuereinrichtung (16a) einer Fadenabzugseinrichtung (16) aufweist. Erfindungsgemäß ist eine Schaltungsanordnung (60) dazu ausgebildet, bei Ausfall der Versorgungsspannung des Netzteils (22) die elektrische Energie des als Generator betriebenen elektrischen Motors (24) zum Antreiben des Spinnrotors (10) zumindest dem elektrischen Antrieb (11a) der Wickelwalze (11) und der elektrischen Steuereinrichtung (16a) der Fadenabzugseinrichtung (16) zuzuführen und andere nicht benötigte elektrische Verbraucher (21) der Arbeitsstelle (2) von der elektrischen Energiezufuhr zu entkoppeln.







Recherchenbericht









Recherchenbericht