(19)
(11) EP 2 305 943 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
22.05.2013  Patentblatt  2013/21

(43) Veröffentlichungstag A2:
06.04.2011  Patentblatt  2011/14

(21) Anmeldenummer: 10009642.9

(22) Anmeldetag:  15.09.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E06B 9/262(2006.01)
E06B 9/88(2006.01)
E06B 9/322(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME RS

(30) Priorität: 16.09.2009 DE 102009041699

(71) Anmelder: Blöcker Zweigniederlassung der Hunter Douglas Holding GmbH
28094 Bremen (DE)

(72) Erfinder:
  • Glöckner, Ulrich
    27624 Elmlohe (DE)
  • Gritzas, Thilo
    49356 Diepholz (DE)

(74) Vertreter: Philipp, Matthias 
Boehmert & Boehmert Pettenkoferstrasse 20-22
80336 München
80336 München (DE)

   


(54) Vorhanganordnung für eine architektonische Öffnung


(57) Vorhanganordnung für eine architektonische Öffnung wie Fenster- oder Türöffnung, mit einer festen Schiene (2), einer ersten beweglichen Schiene (4), einer zweiten beweglichen Schiene (6) zwischen der festen Schiene (2) und der ersten beweglichen Schiene (4), mit einer ersten und einer zweiten Betätigungswelle (12,12'), die in der oder im Bereich der festen Schiene (2) angeordnet sind, wobei zwischen der ersten beweglichen Schiene (4) und der zweiten beweglichen Schiene (6) ein Behang (8) angeordnet werden kann, und wobei die erste Betätigungswelle (12) wirkungsmäßig mit der ersten beweglichen Schiene (4) verbunden ist und eine Drehung der ersten Betätigungswelle (12) eine Bewegung der ersten beweglichen Schiene (4) zur Folge hat, und wobei die zweite Betätigungswelle (12') wirkungsmäßig mit der zweiten beweglichen Schiene (6) verbunden ist und eine Drehung der zweiten Betätigungswelle (12') eine Bewegung der zweiten beweglichen Schiene (6) zur Folge hat, wobei zwischen der ersten und zweiten Betätigungswelle (12,12') eine Sicherheitskupplung (40) angeordnet ist, die die Betätigungswellen (12,12') in einer Blockierposition, bezüglich einer ersten Relativdrehrichtung, die einem abnehmenden gegenseitigen Abstand der beweglichen Schienen (4,6) entspricht, drehfest miteinander verbindet und sich die erste bewegliche Schiene (4) und die zweite bewegliche Schiene (6) in dieser Blockiersituation in einem vorgegebenen Mindestabstand von einander befinden.







Recherchenbericht









Recherchenbericht