(19)
(11) EP 2 306 075 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
14.08.2013  Patentblatt  2013/33

(43) Veröffentlichungstag A2:
06.04.2011  Patentblatt  2011/14

(21) Anmeldenummer: 10010127.8

(22) Anmeldetag:  22.09.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F21S 8/12(2006.01)
F21S 8/10(2006.01)
F21V 5/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME RS

(30) Priorität: 05.10.2009 DE 102009049558
17.11.2009 DE 202009017939 U
10.06.2010 DE 102010023360

(71) Anmelder: Automotive Lighting Reutlingen GmbH
72762 Reutlingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Stefanov, Emil P., Dr.-Ing.
    72762 Reutlingen (DE)
  • Buchberger, Christian, Dr.
    72770 Reutlingen (DE)

(74) Vertreter: Dreiss 
Patentanwälte Postfach 10 37 62
70032 Stuttgart
70032 Stuttgart (DE)

   


(54) Zur Erzeugung verschiedener Lichtverteilungen eingerichteter Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Halbleiterlichtquellen


(57) Vorgestellt wird ein Kraftfahrzeugscheinwerfer (1) mit einer matrixartigen Anordnung von Halbleiterlichtquellen (13, 14, 15, 16), eine Primäroptik (3) und einer Sekundäroptik (4). Die Primäroptik weist eine Grenzfläche (25) mit einer mittleren Zeile (34) auf, die sich aus wenigstens drei Lichtaustrittsbereichen (36, 38, 40) zusammensetzt. Die Sekundäroptik (4) ist dazu eingerichtet, eine sich auf der Grenzfläche (25) einstellende Lichtverteilung abzubilden. Der Scheinwerfer zeichnet sich dadurch aus, dass sich die Lichtaustrittsflächen der mittleren Zeile (34) in ihrer Form von den Lichtaustrittsflächen einer benachbarten Zeile (44, 46) unterscheiden, wobei ein mittlerer Lichtaustrittsbereich (55) der mittleren Zeile (34) durch zwei V-förmig aufeinander zulaufende Kanten (53, 54) von den benachbarten Lichtaustrittsbereichen der mittleren Zeile (34) getrennt ist.







Recherchenbericht









Recherchenbericht