(19)
(11) EP 2 309 083 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
10.05.2017  Patentblatt  2017/19

(43) Veröffentlichungstag A2:
13.04.2011  Patentblatt  2011/15

(21) Anmeldenummer: 10185444.6

(22) Anmeldetag:  01.10.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05B 27/00(2006.01)
E05B 19/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 08.10.2009 DE 102009044207

(71) Anmelder: C. Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschloßfabrik
42551 Velbert (DE)

(72) Erfinder:
  • Piotrowski, Theo
    50169, Kerpen (DE)
  • Reine, Michael
    45145, Essen (DE)

(74) Vertreter: Grundmann, Dirk et al
Rieder & Partner mbB Patentanwälte - Rechtsanwalt Corneliusstrasse 45
42329 Wuppertal
42329 Wuppertal (DE)

   


(54) Schließzylinder mit zugehörigem Schlüssel und Sperrrippenabtastung


(57) Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung mit einem Schließzylinder (8) und einem passenden Schlüssel (1), wobei der Schlüssel (1) einen Schlüsselbart (2) mit mindestens einer insbesondere brustseitig eingeschnittenen Codierungsaussparung (4) und eine in Erstreckungsrichtung des Schlüsselbartes (2) verlaufende Sperrrippe (3) mit mindestens einer Sperrrippenvertiefung (5) aufweist, wobei der Schließzylinder (8) ein Gehäuse (9) mit einer Lagerbohrung (10) und einen in der Lagerbohrung (10) gelagerten Zylinderkern (11) aufweist und mit einem die Sperrrippenvertiefung (5) abtastenden Sperrelement (26), welches bei nicht vorhandener Sperrrippenvertiefung (5) ein Drehen des Zylinderkernes (11) verhindernd in eine Sperrausnehmung (22) der Lagerbohrung (10) eingreift. Um die Manipulationssicherheit zu erhöhen wird eine in Achsrichtung des Zylinderkernes (11) versetzt zum Sperrelement (26) im Zylinderkern (11) gelagerter Schwenkhebel (18) mit einem Lagerende (19) vorgeschlagen, um welches der Schwenkhebel (18) schwenkbar ist, der mit einem Abtastende (20), die Sperrrippe (3) in einem sperrrippen-vertiefungsfreien Bereich abtastet, wobei der Schwenkhebel (18) bei ordnungsgemäßer Sperrrippenhöhe eine Einfangöffnung (28) für den Gehäusestift (15) verschließt und bei fehlender Sperrrippe (3) die Einfangöffnung (28) zum Einfangen des Gehäusestiftes (15) nach einer Teildrehung des Zylinderkernes (11) öffnet.







Recherchenbericht









Recherchenbericht