(19)
(11) EP 2 312 099 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
21.03.2012  Patentblatt  2012/12

(43) Veröffentlichungstag A2:
20.04.2011  Patentblatt  2011/16

(21) Anmeldenummer: 10013489.9

(22) Anmeldetag:  11.10.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05B 65/46(2006.01)
E05B 17/22(2006.01)
B25H 3/00(2006.01)
E05B 47/00(2006.01)
G07F 11/60(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 14.10.2009 DE 102009049308

(71) Anmelder: Bedrunka & Hirth Gerätebau GmbH
78199 Bräunlingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Lassak, Siegfried
    78199 Bräunlingen (DE)

(74) Vertreter: Maucher, Wolfgang et al
Patent- und Rechtsanwaltssozietät W. Maucher und H. Börjes-Pestalozza Urachstraße 23
79102 Freiburg i. Br.
79102 Freiburg i. Br. (DE)

   


(54) Vorrichtung zur Lagerung von Groß- und/oder Kleinteilen


(57) Die. Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Lagerung von Groß- oder Kleinteilen mit zumindest einem Schubladen-Schrank (2), der mehrere Schubladen (3) hat, die (3) mittels einer elektrisch ansteuerbaren Schubladen-Verriegelung (4) im Schubladen-Schrank (2) selektiv verriegelbar sind und von denen (3) wenigstens eine Schublade (3) mindestens ein, mittels einer Klappe (5) verschließbares Fach (6) hat, wobei die Klappen (5) der wenigstens einen Schublade (3) mittels einer elektrisch ansteuerbaren Klappen-Verriegelung (7) an der Schublade (3) selektiv verriegelbar sind, sowie mit einer Steuereinrichtung, die mit den Schubladen-Verriegelungen (4) und den Klappen-Verriegelungen (7) derart in Steuerverbindung steht, dass eine ausgewählte Schubalde (3) zum ausziehen aus dem Schubladen-Schrank (2) freigebbar und eine an dieser ausgewählten Schublade (3) vorgesehene Klappen-Verriegelung (7) entriegelbar ist. Für die erfindungsgemäße Vorrichtung ist kennzeichnend, dass die Klappen-Verriegelung(en) (7) einer jeden solchen Schublade über ein an der Schublade (3) vorgesehenes elektrisches Kontaktelement (9) mit der Steuereinrichtung in Steuerverbindung steht/stehen, welches Kontaktelement (9) in Schließstellung der Schubladen (3) mit einem im Schubladen-Schrank (2) vorgesehenen Kontakt-Gegenstück (10) elektrisch verbunden ist, und dass die Klappen-Verriegelungen (7) der Schublade (3) als doppeltwirkende Verriegelungen (7) ausgestaltet sind, die zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbar sind. Die erfindungsgemäße Vorrichtung (1) zeichnet sich durch eine besonders einfache Konstruktion und Herstellung aus, ohne dass damit irgendwelche Funktionseinbußen verbunden wären.







Recherchenbericht