(19)
(11) EP 2 312 261 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
20.04.2011  Patentblatt  2011/16

(21) Anmeldenummer: 10186364.5

(22) Anmeldetag:  04.10.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
G01B 3/30(2006.01)
G01B 21/04(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 09.10.2009 DE 102009045515

(71) Anmelder: Dreier Lasermesstechnik GmbH
72160 Horb (DE)

(72) Erfinder:
  • Dreier, Horst
    72160 Horb am Neckar (DE)

(74) Vertreter: Dreiss 
Patentanwälte Gerokstrasse 1
70188 Stuttgart
70188 Stuttgart (DE)

   


(54) Vorrichtung zur Überprüfung der Genauigkeit von Werkzeugmaschinen und Messeinrichtungen


(57) Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überprüfung der Genauigkeit von Werkzeugmaschinen und Messeinrichtungen, mit einem Träger und wenigstens einem, als Hülse ausgebildeten Referenzelement wobei das Referenzelement auf den Träger aufgeklebt ist.




Beschreibung

Beschreibung



[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überprüfung der Genauigkeit von Werkzeugmaschinen und Messeinrichtungen, mit einem Träger und wenigstens einem Referenzelement.

[0002] Bei einer bekannten Vorrichtung (Fa. Dreier Lasermesstechnik GmbH, Horb am Neckar, mit der Bezeichnung "Quickmaster") zum Überprüfen der Genauigkeit von Werkzeugmaschinen und Messeinrichtungen, insbesondere zum Überprüfen der Genauigkeit der Verfahrwege und der Positionierung von Werkzeugen und Abtastmitteln, wird ein Steinquader verwendet, der mehrere exakt positionierte Bohrungen aufweist. Diese Bohrungen sind mit hülsenförmigen Einsätzen, insbesondere Bundbuchsen versehen, die in die Bohrungen eingeklebt sind. Nach dem Einkleben werden diese Buchsen, insbesondere deren Innenoberfläche, mit einer hochgenauen Koordinatenschleifmaschine geschliffen und auf ein gewünschtes Maß gebracht. Mit einer derartigen Überprüfungsvorrichtung kann kurzfristig und schnell eine genaue Aussage über den Zustand einer CNC-Werkzeugmaschine, insbesondere über die Genauigkeit und Nullpunktseinstellung der Maschine getroffen werden. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn hochgenaue Teile gefertigt werden müssen, regelmäßig an der Werkzeugmaschine Kurztests durchgeführt werden müssen oder wenn nach einem Maschinencrash die Genauigkeit der Maschine überprüft werden muss. Speziell nach einem Maschinencrash ist es besonders wichtig zu wissen, ob sich die Maschine im Bezug auf Geometrie und Positionierung verändert hat. Mit Hilfe der bekannten Vorrichtung ist es möglich, kurzfristig und schnell eine genaue Aussage über den Zustand der Maschine zu treffen. Hierdurch können Servicekosten eingespart, Maschinenstillstandszeiten und Produktionsausfallzeiten verringert und Produktionskosten reduziert werden und es fallen keine Versicherungsprämien an, da weniger Versicherungsleistungen in Anspruch genommen werden müssen. Mit der bekannten Überprüfungsvorrichtung kann die Ebenheit, Parallelität und Winkelgenauigkeit gemessen werden, wobei die Toleranzen im Bereich von 2 µm liegen.

[0003] Es hat sich gezeigt, dass die bekannte Überprüfungsvorrichtung temperaturempfindlich ist und dass sich bei größeren Temperaturschwankungen Risse im Träger bilden. Diese Risse sind dadurch entstanden, dass sich die eingeklebten Buchsen bei Erwärmung mehr ausgedehnt haben, als der diese Buchsen umgebende Träger, in welchen sie eingeklebt sind. Dies kann zum Beispiel dadurch entstehen, dass eine derartige Überprüfungsvorrichtung im Auto liegt und nicht ausreichend gegen Erwärmung durch Sonneneinstrahlung geschützt wird. Ein weiterer Nachteil wird darin gesehen, dass der Fertigungsaufwand einer derartigen Überprüfungsvorrichtung relativ hoch ist, da zunächst in den Träger hochgenaue Bohrungen eingebracht werden müssen, in welchen dann die Buchsen eingeklebt werden, die dann wiederum feinstgeschliffen werden müssen.

[0004] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Überprüfungsvorrichtung bereitzustellen, die temperaturunempfindlicher ist und die preiswerter und schneller hergestellt werden kann.

[0005] Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Referenzelement auf den Träger aufgeklebt ist.

[0006] Durch das Aufkleben des oder der Referenzelemente auf den Träger wird der wesentliche Vorteil erzielt, dass in den Träger keine Aufnahmebohrungen für die Referenzelemente gebohrt werden müssen, so dass diese Bearbeitungszeit eingespart wird. Außerdem können die Referenzelemente leichter auf den Träger aufgeklebt werden, als in eine zuvor gefertigte Bohrung eingesetzt. Ein weiterer Vorteil wird darin gesehen, dass die erfindungsgemäße Überprüfungsvorrichtung wesentlich unempfindlicher gegen Temperaturschwankungen ist als die bekannte Vorrichtung, da Träger und Referenzelement nicht mit enger Passung ineinander geschachtelt sind, sondern nur aneinander liegen und somit Differenzen in der Ausdehnung bei unterschiedlichen Temperaturen möglich sind, ohne dass die Bauteile beschädigt werden. Ein weiterer Vorteil wird weiterhin darin gesehen, dass die Referenzelemente in großen Stückzahlen und mit der erforderlichen Genauigkeit hergestellt werden können und anschließend ohne jede weitere Nacharbeit am Träger befestigt werden. Bei der bekannten Vorrichtung muss jedes Referenzelement nach dem Einkleben in die Aufnahmebohrung im Träger feinstgeschliffen werden. Es können außerdem eine große Anzahl von Trägern hergestellt werden und die Referenzelemente können nach Kundenwunsch an den unterschiedlichsten Positionen am Träger befestigt werden, sogar an verschiedenen Ebenen und Oberflächen. Außerdem kann die Anzahl der am Träger befestigten Referenzelemente nach Kundenwunsch bestimmt werden. Die erfindungsgemäße Überprüfungsvorrichtung kann also in kürzester Zeit individuell hergestellt werden und ist wesentlich robuster.

[0007] Vorzugsweise ist der Träger als rechteckförmige Platte oder Würfel ausgebildet, wobei jedoch auch kreisrunde Scheiben oder andere Geometrien möglich sind.

[0008] Vorzugsweise besteht der Träger aus Stein, insbesondere aus Granit, wie Afrikanischer Granit, der relativ unempfindlich auf Temperaturschwankungen reagiert und hochgenau gefertigt werden kann.

[0009] Mit Vorzug besteht das Referenzelement aus Metall, insbesondere aus Titan oder einer Titanlegierung. Titan und Titanlegierungen besitzen den Vorteil, dass sie einen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzen, der gleich oder nahezu gleich ist, wie der des Granits. Außerdem können Titan und Titanlegierungen einfach, schnell und hochgenau bearbeitet werden.

[0010] Bevorzugte Ausführungsformen sehen vor, dass das Referenzelement als Hülse, Kugel, Würfel oder als Halbkugel ausgebildeten ist. Diese geometrisch einfache Formen können optimal hergestellt und abgetastet werden.

[0011] Ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass das Referenzelement eine kreiszylinderförmige Innenoberfläche aufweist. Zudem besitzt das Referenzelement einen kegelstumpfförmigen und/oder einen kreiszylinderförmigen äußeren Oberflächenabschnitt. Dabei verjüngt sich der Außendurchmesser des Referenzelements mit zunehmendem Abstand zum Träger. Das auf den Träger aufgeklebte Referenzelement besitzt demnach nicht nur eine einzige Referenzoberfläche, nämlich die Innenoberfläche wie beim Stand der Technik, sondern auch eine als Referenz dienende Außenoberfläche. Diese Außenoberfläche muss nicht parallel zur Innenoberfläche verlaufen, so dass hierdurch auch Winkel abgegriffen werden können.

[0012] Mit Vorzug ist das den größeren Außendurchmesser aufweisende Ende des Referenzelements am Träger angeklebt. Hierdurch wird eine große Klebefläche und dadurch eine hohe Sicherheit gegen Positionsveränderungen des Referenzelements gegenüber dem Träger geschaffen.

[0013] Eine weitere Variante der Erfindung sieht vor, dass mehrere Referenzelemente vorgesehen sind, die in unterschiedlichen Abständen zu Längen- und/oder Breitenlinien oder Rasterlinien auf dem Träger angeordnet sind. Da kein exaktes Positioniermaß eingehalten wird, wird hierdurch der Vorteil erzielt, dass nicht nur die Positionierung einfacher erfolgen kann, sondern dadurch auch die Fehler der Elektronik und/oder der CNC-Steuerung der Werkzeugmaschine leichter ermittelt werden können. Dabei können die Referenzelemente durchaus in einem vorgegebenen Maß versetzt zueinander angeordnet sein. Um die genaue Position der Referenzelemente zu ermitteln, wird deren Position auf einer Messmaschine ermittelt und protokolliert. Die Messprotokolle können als Kalibrierzertifikat verwendet werden.

[0014] Eine Weiterbildung sieht vor, dass zur Verklebung der Referenzelemente mit dem Träger ein Haftvermittler verwendet wird, der einen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, der dem des Trägers und/oder des Referenzelements entspricht. Hierdurch werden Differenzen in der Ausdehnung bei unterschiedlichen Temperaturen auf ein Minimum reduziert. Der Haftvermittler ist jedoch noch so elastisch, dass er die Ausdehnungsdifferenzen aufnimmt und die Referenzelemente mit Sicherheit am Träger festhält.

[0015] Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben ist. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten und in der Beschreibung und Ansprüchen erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.

[0016] Die Zeichnung zeigt eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Überprüfungsvorrichtung 8. Mit dem Bezugszeichen 10 ist ein aus Granit, insbesondere aus Afrikanischem Granit, bestehender Träger bezeichnet, der eine rechteckförmige Gestalt besitzt und als Platte ausgebildet ist. Die der Oberseite 12 gegenüberliegende Unterseite wird auf ein (nicht dargestelltes) Maschinenbett einer Werkzeugmaschine aufgelegt oder in Bezug zu einer Messeinrichtung gebracht. Selbstverständlich kann der Träger 10 auch auf eine seiner Seitenflächen 14 gestellt werden.

[0017] Der Träger 10 wird von Bohrungen 16 durchsetzt, wodurch das Gewicht des Trägers reduziert wird. Auf der Oberseite 12 des Trägers 10 sind insgesamt zwölf Referenzelemente 18 mittels eines Haftvermittlers angeklebt. Mit den Bezugszeichen 20 und 22 sind eine Längenlinie und eine Breitenlinie eines Rasters bezeichnet, wobei die in der Längenlinie 20 und in der Breitenlinie 22 angeordneten Referenzelemente 18 nicht exakt auf diesen Linien 20 und 22 liegen, sondern einen geringfügigen Versatz zu diesen aufweisen. Hierdurch können Fehler in der Elektronik und der CNC-Steuerung, zum Beispiel Rundungsfehler, Summenfehler und so weiter ermittelt werden, da jeweils andere x- und y-Werte für deren Position ermittelt werden müssen.

[0018] Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Referenzelemente 18 gleich ausgestaltet, wobei aber auch unterschiedlich geformte Referenzelemente am Träger 10 und Referenzelemente mit unterschiedlichen Größen befestigt sein können. Jedes Referenzelement 18 ist hülsenförmig ausgestaltet und weist eine Innenoberfläche 24 auf, die kreiszylinderförmig ist. Die Außenseite wird von einem kegelstumpfförmigen äußeren Oberflächenabschnitt 26 und einem kreiszylinderförmigen äußeren Oberflächenabschnitt 28 gebildet. Dabei liegt der kreiszylinderförmige äußere Oberflächenabschnitt 28 an der Oberseite 12 des Trägers 10 an und der kegelstumpfförmige äußere Oberflächenabschnitt 26 verjüngt sich mit zunehmendem Abstand von der Oberseite 12.

[0019] Die Referenzelemente 18 können in unterschiedlicher Anzahl und an beliebigen Positionen am Träger 10 angeklebt sein. Dabei können auch Referenzelemente 18 an einer oder mehreren der Seitenflächen 14 angeklebt sein.

[0020] Eine derartige Vorrichtung 8 kann deshalb, weil sowohl der Träger 10 als auch die Referenzelemente 18 in beliebiger Anzahl vorbereitet werden können, innerhalb kürzester Zeit auf Kundenwunsch hergestellt werden. Da der Träger 10 und die Referenzelemente 18 nicht geschachtelt werden, besteht keine Gefahr der Beschädigung des Trägers 10 oder der Referenzelemente 18 durch unterschiedliche Wärmeausdehnungen.


Ansprüche

1. Vorrichtung (8) zur Überprüfung der Genauigkeit von Werkzeugmaschinen und Messeinrichtungen, mit einem Träger (10) und wenigstens einem Referenzelement (18), dadurch gekennzeichnet, dass das Referenzelement (18) auf den Träger (10) aufgeklebt ist.
 
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) als rechteckförmige Platte oder Würfel ausgebildet ist.
 
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10) aus Stein, insbesondere aus Granit, besteht.
 
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Referenzelement (18) aus Metall, insbesondere aus Titan oder einer Titanlegierung, besteht.
 
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Referenzelement (18) als Hülse, Kugel, Würfel oder als Halbkugel ausgebildeten ist.
 
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Referenzelement (18) eine Innenoberfläche (24) aufweist, die kreiszylinderförmig ist oder einen polygonfömigen Querschnitt aufweist.
 
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Referenzelement (18) einen kegelstumpfförmigen äußeren Oberflächenabschnitt (26) und/oder einen kreiszylinderförmigen äußeren Oberflächenabschnitt (28) aufweist.
 
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das dem kegelstumpfförmigen äußeren Oberflächenabschnitt (24) gegenüberliegende, insbesondere den größeren Durchmesser aufweisende, Ende des Referenzelements (18) mit dem Halter (10) verklebt ist.
 
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Referenzelemente (18) vorgesehen sind, die unterschiedliche Abstände zu Längenlinien (20) und/oder Breitenlinien (22) auf dem Träger (10) angeordnet sind.
 
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Referenzelemente (18) vorgesehen sind, die an mehreren Außenflächen des Trägers (10) angeklebt sind.
 
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass zur Verklebung der Referenzelemente (18) mit dem Träger (10) ein Haftvermittler verwendet wird, der einen Längenausdehnungskoeffizienten aufweist, der dem des Trägers (10) und/oder des Referenzelements (18) entspricht.
 




Zeichnung







Recherchenbericht