(57) Negativform (6) zur Herstellung eines ein Gerinne aufweisenden Schachtunterteils.
Die Neativform umfasst einen Mantel (12), ein formschlüssig am Mantel anliegendes
Bodenstück (14) mit einem Kern (10), der von dem Mantel (12) umgeben ist, wobei die
Negativform (6) einen Füllraum (16) zum Befüllen mit einer Betonmasse oder dergleichen
Füllmasse aufweist. Der Füllraum (16) wird dabei von dem Mantel (12), dem Kern (10)
und dem Bodenstück (14) begrenzt. Der Füllraum (16) überragt auf der dem Bodenstück
(14) gegenüberliegenden Seite den Kern (10) vollständig. Der Kern (10) weist eine
dem Füllraum (16) zugewandte Begrenzungsoberfläche (20) auf, wobei die gesamte Begrenzungsoberfläche
(20) des Kerns (10) sowie der Bereich bis 10 mm unterhalb dieser Begrenzungsoberfläche
(20) aus einem Schmelzmaterial besteht, dessen Schmelzpunkt zwischen 20 °C und 100
°C liegt. Dieses Schmelzmaterial weist nach dem Schmelzvorgang und anschließendem
Erstarren die gleiche Dichte auf, wie vor dem Schmelzvorgang. (Fig. 3)
|

|