(19)
(11) EP 2 316 532 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
05.09.2012  Patentblatt  2012/36

(43) Veröffentlichungstag A2:
04.05.2011  Patentblatt  2011/18

(21) Anmeldenummer: 10008430.0

(22) Anmeldetag:  12.08.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A62B 1/10(2006.01)
A62B 35/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME RS

(30) Priorität: 02.11.2009 DE 202009014750 U
12.11.2009 DE 202009015407 U

(71) Anmelder: SKYLOTEC GmbH
56567 Neuwied (DE)

(72) Erfinder:
  • Rinklake, Kai
    56567 Neuwied (DE)

(74) Vertreter: Zeitler - Volpert - Kandlbinder 
Herrnstrasse 44
80539 München
80539 München (DE)

   


(54) Abseilgerät mit Windenfunktion


(57) Die vorliegende Erfindung umfasst ein Abseilgerät mit einer Windenvorrichtung, einer drehbar gelagerten Hauptachse (12), auf der drehfest eine Seilscheibe (14) zum schlupfsicheren Führen eines Zugmittels angeordnet ist, und einer mit der Seilscheibe (14) kraftübertragend verbundenen Abseilvorrichtung (16), welche zum Halten einer konstanten Abseilgeschwindigkeit einer an dem Zugmittel hängenden Last ausgebildet ist, wobei die Windenvorrichtung eine Betätigungseinrichtung aufweist, die über einen Kraftübertragungsweg mit der Seilscheibe (14) zum manuellen Drehen der Seilscheibe (14) verbunden ist. Hierbei ist in einem Kraftübertragungsweg zwischen dem Betätigungselement der Windenvorrichtung und der Seilscheibe (14) mindestens eine Knarrenvorrichtungen (24) angeordnet, wobei die Knarrenvorrichtung (24) mindestens zwischen einem ersten Zustand und einem dritten Zustand umschaltbar ist, wobei in dem ersten Zustand der Knarrenvorrichtung (24) in eine erste Drehrichtung (38) der Betätigungseinrichtung diese über die jeweilige Knarrenvorrichtung (24) kraftübertragend mit der Seilscheibe (14) verbunden ist und in eine entgegengesetzte zweite Drehrichtung (36) der Betätigungseinrichtung diese frei relativ zur Seilscheibe (14) drehbar ist, wobei in dem dritten Zustand der jeweiligen Knarrenvorrichtung (24) in die erste und zweite Drehrichtung (38, 36) der Betätigungseinrichtung diese frei relativ zur Seilscheibe (14) drehbar ist, wobei die Betätigungseinrichtung mindestens einen Hebelarm (28) aufweist, welcher derart angeordnet ist, dass dieser Hebelarm (28) über die Knarrenvorrichtung (24) Drehkräfte in den Kraftübertragungsweg zwischen der Seilscheibe (14) und der Betätigungseinrichtung einleitet.







Recherchenbericht









Recherchenbericht