(19)
(11) EP 2 317 052 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
04.05.2011  Patentblatt  2011/18

(21) Anmeldenummer: 10189411.1

(22) Anmeldetag:  29.10.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05D 15/06(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 30.10.2009 DE 102009044382

(71) Anmelder: Volderauer CNC-Ges.m.b.H.
6166 Fulpmes (AT)

(72) Erfinder:
  • Volderauer, Herbert
    6166, Fulpmes (AT)
  • Stren, Markus
    6165, Telfes im Stubai (AT)
  • Heidegger, Christian
    6150, Gschnitz (AT)

(74) Vertreter: Borchert, Uwe Rudolf et al
Puschmann Borchert Bardehle Patentanwälte Partnerschaft Bajuwarenring 21
82041 Oberhaching
82041 Oberhaching (DE)

   


(54) Befestigung eines Tragprofils einer Schiebetür oder dergleichen


(57) Die Erfindung betrifft eine Befestigung eines Tragprofils (17) einer Schiebetür oder dergleichen mit einem Flügel (22), wobei das Tragprofil (17) durch mindestens ein Verbindungsprofil (1, 10, 26, 27) mit einer Gebäudedecke (23) oder einer Wand (24) oder dergleichen in Verbindung steht und andererseits mittels eines Vorsprunges (7), der sich an dem Verbindungsprofil (1, 10, 26, 27) befindet in einen Befestigungskanal (21) des Tragprofils (17) eingreift.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Befestigung eines Tragprofils einer Schiebetür mit mindestens einem Türflügel oder dergleichen gemäß den Ansprüchen 1 und 2.

[0002] Schiebetüren mit mindestens einem verschiebbaren Flügel werden heutzutage in unterschiedlichen Anwendungen eingesetzt. Dabei sind die einzelnen Türflügel vorzugsweise über Rollen oder Rollenwagen an einer oberhalb der Türflügel angebrachten Schiene oder einem Profil gelagert.

[0003] Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Befestigung für ein Tragprofil einer Schiebetür oder dergleichen sicherzustellen, wobei das gleiche Tragprofil in unterschiedlichen Anwendungsbereichen eingesetzt werden soll.

[0004] Gelöst wird die Aufgabe der Erfindung durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 2. Die Unteransprüche geben dabei eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens wieder.

[0005] Um eine kostengünstige Lagerhalterung durchführen zu können, ist es notwendig, dass für Tragprofile von Schiebetüren oder dergleichen unterschiedliche Befestigungsmöglichkeiten vorgehalten werden. Die Verwendung eines derartigen Tragprofils richtet sich nach den baulichen Gegebenheiten, die unterschiedlicher Natur sein können und auch nach dem Verwendungszweck. So kann beispielsweise auch ein derartiges Tragprofil zur verschieblichen Abtrennung von Duschanlagen verwendet werden. So ist es beispielsweise möglich, ein derartiges Tragprofil unterhalb einer Decke oder dergleichen zu befestigen, weil die Raumhöhe nur gering ist Gleichzeitig kann aber auch das gleiche Tragprofil dort eingesetzt werden, wo beispielsweise an einer Wand, einer Abtrennung oder dergleichen das Tragprofil seitlich befestigt werden kann oder muss. Dieses trifft auch bei Ausführungen zu, bei denen eine Abtrennung oder eine Wand aus Glaselementen besteht.

[0006] Um für alle notwendigen Montagemöglichkeiten in Verbindung mit ein und dem gleichen Tragprofil eine Montage zu bewerkstelligen, sind laut der Erfindung nur zwei Verbindungsprofile notwendig.

[0007] Dieses ist in einer ersten bevorzugten Ausführungsform ein Verbindungsprofil, das zum einen zur Herstellung einer freistehenden Wand oder einer Abtrennung oder dergleichen eingesetzt werden kann. Das Verbindungsprofil ist so gestaltet, dass es zu seinen Enden gegenüberliegende Einschnitte aufweist, in denen beispielsweise ein plattenförmige Elemente in Form von Glasscheiben oder Metallplatten oder Kunststoffplatten oder Holzplatten oder dergleichen eingesetzt werden können. Dieses kann beispielsweise ein feststehendes Seitenteil und ein Oberlicht einer Ganzglastüranlage, einer Duschanlage oder dergleichen sein.

[0008] Um das Verbindungsprofil mit dem universellen Tragprofil verbinden zu können, weist das Verbindungsprofil einen Vorsprung auf, der vorzugsweise schwalbenschwanzförmig ausgebildet ist. In der Mitte des Vorsprunges befindet sich ein Verbindungskanal, der zur kraft- und formschlüssigen Verbindung mit dem Tragprofil dient. Das Verbindungsprofil der ersten bevorzugten Ausführungsart wird so innerhalb eines Befestigungskanals, der in mehrfacher Anzahl in dem Tragprofil vorhanden ist, seitlich eingeschoben und bei genauer Platzierung des Tragprofils wird dieses über ein entsprechendes Verbindungselement mit dem Verbindungsprofil verschraubt.

[0009] Im Bereich des Vorsprunges ist an dem Verbindungsprofil eine Anlagefläche vorhanden, die eine komplementäre Form zu der Form des Tragprofils aufweist. Das Tragprofil hat in einer ersten bevorzugten Ausführungsform in dem Bereich, an dem es mit dem Verbindungsprofil verbunden wird, einen kreisbogenförmigen Verlauf. Dieser kreisbogenförmige Verlauf ist komplementär in dem Verbindungsprofil der bevorzugten Art enthalten.

[0010] In einer weiteren bevorzugten Ausführung kann natürlich auch die Außenkontur des Tragprofils so gestaltet sein, dass in dem Bereich des Verbindungskanals eine gerade oder schräge Fläche vorhanden ist, so dass an dem Verbindungsprofil eine entsprechende komplementäre Fläche zum Einsatz kommt.

[0011] In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform ist ein weiteres Verbindungsprofil vorhanden, dass vorzugsweise dazu dient, um das gleiche Tragprofil an einer Gebäudedecke oder dergleichen zu befestigen. Da bei dieser Befestigungsart keine weitere Integration einer Wand oder dergleichen notwendig ist, ist dieses Verbindungsprofil kleiner gestaltet. Auch dieses Verbindungsprofil weist in seinem Mittenbereich einen Vorsprung auf, der ebenfalls schwalbenschwanzförmig ausgeführt ist. Dieser Vorsprung wird zur Befestigung an der Decke, einem Balken, einem Profil oder dergleichen mit einem Befestigungskanal innerhalb des Tragprofils verbunden, um so durch entsprechende Schraubelemente das Tragprofil mit dem Verbindungsprofil an der Decke oder dergleichen zu befestigen.

[0012] Um das Tragprofil universell einsetzen zu können, sind in seiner Außenkontur Befestigungskanäle in mehrfacher Anzahl enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform sind drei Befestigungskanäle enthalten, die sich alle beispielsweise in dem kreisbogenförmigen oder geraden Abschnitt der Außenkontur befinden. Von dem mittleren Befestigungskanal, der in der Mitte des Tragprofils angeordnet ist, sind die beiden seitlichen Befestigungskanäle jeweils um 90° versetzt. Durch dieses Versetzen um 90° ist es möglich, dass ein derartiges Tragprofil sowohl an einem seitlichen Befestigungspunkt als auch an einem oberen Befestigungspunkt festgesetzt werden kann. Die Befestigungskanäle, die nicht bei einer Befestigung benötigt werden, können durch herausnehmbare Abdeckungen verschlossen werden.

[0013] Die Verbindung zwischen dem Vorsprung und dem Befestigungskanal ist zumindest formschlüssig ausgeführt.

[0014] Sowohl das Tragprofil als auch die Verbindungsprofile bestehen vorzugsweise aus Leichtmetall oder dergleichen.

[0015] Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen angegebenen verschiedenen Ausführungsbeispiele und deren Applikation nachfolgend beschrieben.

[0016] Es zeigt:
Figur 1:
Eine erste bevorzugte Ausführungsform eines Verbindungsprofils in einer Schnittdarstellung;
Figur 2:
eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines Verbindungsprofils in einer Schniftdarstellung,
Figur 3:
eine erste Applikation eines Tragprofils mit der ersten bevorzugten Ausführungsform gemäß Figur 1;
Figur 4:
eine zweite Applikation, bei der das Tragprofil mit zwei Verbindungsprofilen in Verbindung steht;
Figur 5:
eine Ausführung einer Befestigung eines Tragprofils an einer seitlichen Wand;
Figur 6:
eine weitere bevorzugte Ausführungsform bei der die Tragprofile eine gerade Anlagefläche aufweisen.


[0017] Die Figur 1 zeigt ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel 1 eines Verbindungsprofils 1 in einer Schnittdarstellung. Das Verbindungsprofil weist zwei an seinen Enden gegenüberliegende Einschnitte 2 und 3 auf, in denen beispielsweise ein plattenförmiges Element oder dergleichen, beispielsweise von einer Wand oder einem Oberlicht eingesetzt werden kann. Den äußeren Bereich bildet eine Außenfläche 9. Der Außenfläche 9 gegenüber liegt eine Anlagefläche 5, die dazu dient, das Verbindungsprofil 1 mit einem Tragprofil 17 zu verbinden. Zur Verbindung wird ein Vorsprung 7 verwendet, der vorzugsweise einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweist. Innerhalb des Vorsprunges 7 ist ein Verbindungskanal 6, der zur Schraubverbindung mit dem noch zu beschreibenden Tragprofil 17 dient Die Anlagefläche 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel der Figur 1 kreisbogenförmig ausgebildet und weist somit eine komplementäre Form zu einer Außenkontur des Tragprofils 17 auf.

[0018] In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform ist der Figur 2 ein Verbindungsprofil 10 zu entnehmen. Das Verbindungsprofil 10 ist wesentlich kleiner ausgeführt, als das in der Figur 1 beschriebene Verbindungsprofil 1. Auch das Verbindungsprofil 10 weist eine Anlagefläche 12 auf, die entsprechend der Anlagefläche 5 zu sehen ist. Innerhalb der Anlagefläche 12 ist ebenfalls der Vorsprung 7 in der bereits vorbeschriebenen Form enthalten. Gegenüber der Anlagefläche 12 sind an den Ecken Anlagen 11 zur Anlage an einer Decke oder dergleichen vorhanden.

[0019] Die Applikation des Verbindungsprofils 1 in Verbindung mit dem Tragprofil 17 kann in einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Figur 3 entnommen werden. Innerhalb der Einschnitte 2 und 3 sind plattenförmige Elemente 13 und 14 vorhanden, die beispielsweise ein feststehendes Seitenteil oder ein Oberlicht einer Wand aus Glaselementen darstellen können. Das Tragprofil 17 weist in der Figur 3 in dem oberen Teil eine Außenkontur 16 auf, die durch Befestigungskanä!e 21 unterbrochen ist. Wie der Figur 3 zu entnehmen ist, sind bei dem Ausführungsbeispiel drei Befestigungskanäle 21 vorhanden, wobei einer der Befestigungskanäle 21 sich oberhalb eines Flügels 22 einer Tür oder dergleichen befindet. Ausgehend von diesem oberen Befestigungskanal 21 sind zu jeder Seite um 90° versetzt jeweils weitere Befestigungskanäle 21 vorhanden. Der linke Befesfigungskanal 21 wirkt mit dem Vorsprung 7 in der Art zusammen, dass das Verbindungsprofil 1 mit dem Vorsprung 7 in den Befestigungskanal 21 seitlich hinein geschoben worden ist. Mittels eines Verbindungselementes 15, das ein Schraubelement sein kann, wird somit in mehrfacher Anzahl das Tragprofil 17 mit dem Verbindungsprofil 1 kraft- und formschlüssig verbunden. Die beiden übrigen Befestigungskanäle 21 sind durch Abdeckungen 20 verschlossen, da diese für diese Befestigung nicht verwendet werden.

[0020] In Fortsetzung der Außenkontur 16 aus dem kreisbogenförmigen Abschnitt setzt diese sich verjüngend gemäß der Figur 3 fort und liegt an einer Abstützung 8 des Verbindungsprofils 1 noch an. Dadurch wird die Stabilität der Befestigung des Tragprofils 17 an dem Verbindungsprofil 1 noch erhöht.

[0021] Es sei angemerkt, dass das Tragprofil 17 aus einem einstückigen Profil aber auch aus zwei Teilprofilen 18 und 19 bestehen kann.

[0022] Das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Figur 4 zeigt eine Befestigung des Tragprofils 17 an einer Decke 23 oder dergleichen. Zu dieser Befestigung wird das Verbindungsprofil 10 verwendet, wobei bei dieser Ausführung der obere Befestigungskanal 21 mit dem Vorsprung 7 in Wirkverbindung steht. Über entsprechende Befestigungselemente 25, wird eine Befestigung an der Decke 23 ausgeführt.

[0023] Auf der linken Seite ist bei dieser Ausführungsform auch das Verbindungsprofil 1 eingesetzt worden, was hier dazu führt, dass das Verbindungsprofil 1 mit Begrenzungsschenkeln 4 ebenfalls an der Decke 23 oder dergleichen anliegt. In dem Einschnitt 3 ist in diesem Falle kein plattenförmiges Element eingeschoben worden, wogegen jedoch in dem Einschnitt 2 das plattenförmige Element 14 platziert ist. Diese Ausführungsform kann beispielsweise als feststehendes Seitenteil 14 ohne Oberlicht mit einem horizontal verschiebbaren Türflügel 22 einer Schiebetür ausgeführt werden. Befestigt ist das Verbindungsprofil 1 in der bereits beschriebenen Form über den Vorsprung 7 innerhalb des Befestigungskanals 21.

[0024] Die Figur 5 zeigt die Ausführung einer Schiebetür mit einem Flügel 22, bei der das Tragprofil 17 an einer Wand 24 über das Verbindungsprofil 10 festgesetzt ist. Die Verbindung zwischen dem Verbindungsprofil 10 und dem Tragprofil 17 wird ebenfalls über den Vorsprung 7 in Verbindung mit dem Befestigungskanal 21 und entsprechender Verschraubung 15 durchgeführt.

[0025] Die weitere bevorzugte Ausführungsform der Figur 6 zeigt zwei Verbindungsprofile 26 und 27, die gerade Anlageflächen 5 zur Verbindung mit einem Tragprofil 17 aufweisen. Auch das Tragprofil weist gerade äußere Flächen auf, deren Außenkontur 16 mit den Anlageflächen 5 in Verbindung steht. Zur Verbindung des Tragprofiles 17 mit den Verbindungsprofilen 26, 27 wird auf die Verwendung der bereits vorher beschriebenen Vorsprünge 7 und den Befestigungskanälen 21 zurückgegriffen, die in diesem Tragprofil 17 in gleicher Art enthalten sind. Ebenfalls ist der Aufbau des Tragprofiles 17 analog dem runden Tragprofil 17. Durch Teilprofile 29, 30 wird ein Aufnahmeraum 32 für ein Laufwerk oder dergleichen gebildet. Innerhalb des Aufnahmeraumes 32 befinden sich auch Laufflächen 31 für die Laufwerke des Türflügels oder dergleichen.

Bezugszeichen



[0026] 
1.
Verbindungsprofil
2.
Einschnitt
3.
Einschnitt
4.
Begrenzungsschenkel
5.
Anlagefläche
6.
Verbindungskanal
7.
Vorsprung
8.
Abstützung
9.
Außenfläche
10.
Verbindungsprofil
11.
Anlagen
12.
Anlagefläche
13.
plattenförmiges Element
14.
plattenförmiges Element
15.
Verbindungselement
16.
Außenkontur
17.
Tragprofil
18.
Teilprofil
19.
Teilprofil
20.
Abdeckung
21.
Befestigungskanal
22.
Flügel
23.
Decke
24.
Wand
25.
Befestigungselement
26.
Verbindungsprofil
27.
Verbindungsprofil
29.
Teilprofil
30.
Teilprofil
31.
Laufflächen
32.
Aufnahmeraum



Ansprüche

1. Befestigung eines Tragprofils (17) einer Schiebetür oder dergleichen mit mindestens einem Flügel (22), dadurch gekennzeichnet, dass das Tragprofil (17) mittels eines Verbindungsprofils (1,10, 26 oder 27), das einerseits mit einer Gebäudedecke (23) oder einer Wand (24) oder dergleichen in Verbindung steht und andererseits mittels eines Vorsprunges (7) des Verbindungsprofiles 1, 10, 26 oder 27) in einen Befestigungskanal (21) des Tragprofils (17) zumindest formschlüssig eingreift, verbunden wird.
 
2. Befestigung eines Tragprofils (17) einer Schiebetür oder dergleichen mit mindestens einem Flügel (22), dadurch gekennzeichnet, dass das Tragprofil (17) mittels eines Verbindungsprofils (1 oder 26), das Bestandteil einer Wand, einer Abtrennung oder dergleichen ist, wobei die Verbindung zwischen dem Tragprofil (17) und dem Verbindungsprofil (1 oder 26) durch Eingreifen eines Vorsprunges (7) des Verbindungsprofiles (1 oder 26) in einen Befestigungskanal (21) des Tragprofils (17) zumindest formschlüssig eingreift, verbunden wird.
 
3. Befestigung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung 7 in einer bevorzugten Ausführungsform einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt oder dergleichen mit einem Hinterschnitt aufweist.
 
4. Befestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsprofil (1,10, 26 oder 27) eine Anlagefläche (5, 12) aufweist, die eine komplementäre Form zu dem Tragprofil (17) aufweist, und dass sich innerhalb der Anlagefläche (5,12) der Vorsprung (7) befindet, in dem ein Verbindungskanal (6) enthalten ist.
 
5. Befestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragprofil (17) zumindest im Bereich der Befestigungskanäle (21) eine Außenkontur (16) aufweist, die einen kreisbogenförmigen Verlauf oder einen geraden Verlauf aufweist
 
6. Befestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragprofil (17) zumindest im Bereich der Befestigungskanäle (21) eine Außenkontur (16) aufweist, die aus geraden oder schrägen Flächen besteht.
 
7. Befestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsprofil (1) an seinen Enden gegenüberliegend Einschnitte (2, 3) zur Aufnahme von plattenförmigen Elementen (13, 14) aufweist.
 
8. Befestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragprofil (17) in seiner Außenkontur (16) mindestens einen Befesfigungskanal (21), vorzugsweise drei Befestigungskanäle (21), aufweist, die zueinander jeweils um 90° versetzt angeordnet sind.
 
9. Befestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragprofil (17) und die Verbindungsprofile (1,10, 26, 27) aus Leichtmetall oder dergleichen bestehen.
 
10. Befestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenförmigen Elemente (13, 14) aus Glas oder Metall oder Kunststoff oder Holz oder dergleichen bestehen.
 
11. Befestigung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (22) zum Verschluss einer Gebäudeöffnung oder einer Duschabtrennung oder dergleichen dient.
 




Zeichnung