(19)
(11) EP 2 322 866 A8

(12) KORRIGIERTE EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG
Hinweis: Bibliographie entspricht dem neuesten Stand

(15) Korrekturinformation:
Korrigierte Fassung Nr.  1 (W1 A1)

(48) Corrigendum ausgegeben am:
14.09.2011  Patentblatt  2011/37

(43) Veröffentlichungstag:
18.05.2011  Patentblatt  2011/20

(21) Anmeldenummer: 09014085.6

(22) Anmeldetag:  11.11.2009
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F24F 13/06(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA RS

(71) Anmelder: TROX GmbH
47506 Neukirchen-Vluyn (DE)

(72) Erfinder:
  • Sefker, Thomas, Dr.
    47506 Neukirchen-Vluyn (DE)
  • Walter, Sigfried
    47807 Krefeld (DE)
  • Fey, Michael
    40723 Hilden (DE)
  • Leitner, Daniel
    41751 Viersen (DE)

(74) Vertreter: DR. STARK & PARTNER 
PATENTANWÄLTE Moerser Straße 140
47803 Krefeld
47803 Krefeld (DE)

   


(54) Drallauslass zur Belüftung von Räumen


(57) Die Erfindung betrifft einen Drallauslass zur Belüftung von Räumen, mit einem Gehäuse, das einen Zuluftstutzen und einen eine Auslassöffnung bildenden, insbesondere viereckigen, Frontdurchlass (1) aufweist, wobei in dem Frontdurchlass (1) mehrere Durchlassöffnungen (5) vorgesehen sind und der Frontdurchlass (1) anströmseitig zu jeder Durchlassöffnung (5) ein der jeweiligen Durchlassöffnung (5) zugeordnetes als Drallschaufel ausgebildetes Luftleitelement (6) umfasst, wobei jedes Luftleitelement (6) in Strömungsrichtung (7) gesehen gekrümmt ausgebildet sein soll, die Luftleitelemente (6) in ihrer Längserstreckung gesehen gekrümmt ausgebildet sein sollen und der mittlere Anstellwinkel α eines jeden Luftleitelementes (6) entlang der Längserstreckung des Luftleitelementes (6) unterschiedlich groß sein und von dem der Mitte abgewandten Ende zum der Mitte zugewandten Ende des Luftleitelementes (6), vorzugsweise kontinuierlich, zunehmen soll, wobei der Anstellwinkel α zwischen der generellen Ebene E des Frontdurchlasses (1) einerseits und einer Geraden G andererseits liegt und wobei die Gerade G zwischen der anströmseitigen Kante (8) und der abströmseitigen Kante (9) des Luftleitelementes (6) verläuft.