(57) Ein Wärmeaustauschernetz mit einem zwischen Endplatten angeordneten Stapel (1, 1a,
1b) aus Trennplatten (2, 2a, 2b) und zwischen diesen angeordneten Abstandhaltern (3,
4; 3a, 4a; 3b, 4b, 3c; 3d) zur Bildung von gegeneinander abgedichteten Kammern (25,
33; 25a, 33a1, 33a2; 25b, 33b1 bis 33b3) für wenigstens zwei Wärmeaustauschmedien,
wobei die Endplatten (5, 6; 5a, 6a; 5b, 6b) Einlass- und/oder Auslassöffnungen (12,
12a bis 12d) für die wenigstens zwei Medien und die Trennplatten (2, 2a, 2b) auf die
Ein- und/oder Auslassöffnungen (12, 12a bis 12d) ausgerichtete, erste Durchgänge (16,
16a, 16b) aufweisen, die durch rundum geschlossene Ränder (17, 17b) begrenzt sind
und Sammelkanäle für die Medien bilden, wobei die Abstandhalter (3, 4; 3a, 4a; 3b,
4b, 3c; 3d) aus Rahmen bestehen, die rundum durch Leisten (18, 19; 18a, 19a; 26, 27:
26b, 27b) begrenzt sind, die zumindest teilweise auf die Ein- und/oder Auslassöffnungen
(12, 12a bis 12d) und die ersten Durchgänge (16, 16a, 16b) ausgerichtete, zweite bzw.
dritte Durchgänge (20, 20a, 20b; 21, 21a, 21b; bzw. 28, 28a, 28b; 29, 29a1, 29a2;
29b1 bis 29b3) aufweisen, wobei ferner die ersten, zweiten und dritten Durchgänge
schlitzförmig ausgebildet sind und wobei ein Teil der zweiten und dritten Durchgänge
(20, 20a, 20b; 28, 28a, 28b) durch rundum geschlossene Ränder (22; 30, 30a) und ein
anderer Teil der zweiten und dritten Durchgänge (21, 21a, 21b; 29, 29a1, 29a2, 29b1
bis 29b3) durch Ränder (23, 31) begrenzt ist, die zu den von ihnen gebildeten Kammern
(25, 25a, 25b; 33, 33a1, 33a2, 33b1 bis 33b3) hin mit Durchtrittsspalten (24, 24a,
24b; 32, 32a1, 32a2, 32b1 bis 32b3) versehen, im Übrigen jedoch ebenfalls geschlossen
sind.
|

|