(19)
(11) EP 2 322 891 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
25.12.2013  Patentblatt  2013/52

(43) Veröffentlichungstag A2:
18.05.2011  Patentblatt  2011/20

(21) Anmeldenummer: 10190026.4

(22) Anmeldetag:  04.11.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F28D 9/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 12.11.2009 DE 202009015586 U

(71) Anmelder: Autokühler GmbH & Co. KG
34369 Hofgeismar (DE)

(72) Erfinder:
  • Palm, Hans-Jürgen
    34246, Vellmar (DE)

(74) Vertreter: Dantz, Jan Henning et al
Loesenbeck - Specht - Dantz Patent- und Rechtsanwälte Am Zwinger 2
33602 Bielefeld
33602 Bielefeld (DE)

   


(54) Wärmeaustauschernetz


(57) Ein Wärmeaustauschernetz mit einem zwischen Endplatten angeordneten Stapel (1, 1a, 1b) aus Trennplatten (2, 2a, 2b) und zwischen diesen angeordneten Abstandhaltern (3, 4; 3a, 4a; 3b, 4b, 3c; 3d) zur Bildung von gegeneinander abgedichteten Kammern (25, 33; 25a, 33a1, 33a2; 25b, 33b1 bis 33b3) für wenigstens zwei Wärmeaustauschmedien, wobei die Endplatten (5, 6; 5a, 6a; 5b, 6b) Einlass- und/oder Auslassöffnungen (12, 12a bis 12d) für die wenigstens zwei Medien und die Trennplatten (2, 2a, 2b) auf die Ein- und/oder Auslassöffnungen (12, 12a bis 12d) ausgerichtete, erste Durchgänge (16, 16a, 16b) aufweisen, die durch rundum geschlossene Ränder (17, 17b) begrenzt sind und Sammelkanäle für die Medien bilden, wobei die Abstandhalter (3, 4; 3a, 4a; 3b, 4b, 3c; 3d) aus Rahmen bestehen, die rundum durch Leisten (18, 19; 18a, 19a; 26, 27: 26b, 27b) begrenzt sind, die zumindest teilweise auf die Ein- und/oder Auslassöffnungen (12, 12a bis 12d) und die ersten Durchgänge (16, 16a, 16b) ausgerichtete, zweite bzw. dritte Durchgänge (20, 20a, 20b; 21, 21a, 21b; bzw. 28, 28a, 28b; 29, 29a1, 29a2; 29b1 bis 29b3) aufweisen, wobei ferner die ersten, zweiten und dritten Durchgänge schlitzförmig ausgebildet sind und wobei ein Teil der zweiten und dritten Durchgänge (20, 20a, 20b; 28, 28a, 28b) durch rundum geschlossene Ränder (22; 30, 30a) und ein anderer Teil der zweiten und dritten Durchgänge (21, 21a, 21b; 29, 29a1, 29a2, 29b1 bis 29b3) durch Ränder (23, 31) begrenzt ist, die zu den von ihnen gebildeten Kammern (25, 25a, 25b; 33, 33a1, 33a2, 33b1 bis 33b3) hin mit Durchtrittsspalten (24, 24a, 24b; 32, 32a1, 32a2, 32b1 bis 32b3) versehen, im Übrigen jedoch ebenfalls geschlossen sind.







Recherchenbericht












Recherchenbericht