(19)
(11) EP 2 323 106 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
11.01.2012  Patentblatt  2012/02

(43) Veröffentlichungstag A2:
18.05.2011  Patentblatt  2011/20

(21) Anmeldenummer: 10191122.0

(22) Anmeldetag:  13.11.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
G07C 9/00(2006.01)
E05B 47/00(2006.01)
E05B 17/22(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 13.11.2009 AT 7162009 U

(71) Anmelder: Kaba GmbH
3130 Herzogenburg (AT)

(72) Erfinder:
  • Häberli, Andreas
    8608, Bubikon (CH)
  • Kornhofer, Markus
    3451, Michelhausen (AT)

(74) Vertreter: Müllner, Martin et al
Weihburggasse 9
1014 Wien
1014 Wien (AT)

   


(54) Elektrische Sperrvorrichtung


(57) Eine Sperrvorrichtung, vorzugsweise auf Basis von rcid-Technik, für eine Tür hat an zumindest einer, vorzugsweise an beiden Seiten verdrehbare Handhaben (1) sowie eine elektronische Auswerteschaltung (22), wobei die Handhabe(n) (1) als Elektrode(n) oder Antenne(n) im Bereich der freien Außenseite(n) der Türe dient/dienen. Um eine einfache Verbindung zwischen Handhabe (1) und Auswerteschaltung (22) herzustellen, ist die Handhabe (1) elektrisch über einen Schleifring (12) mit der Auswerteschaltung (22) verbunden, wobei die Handhabe (1) elektrisch gegen die Masse isoliert gehalten ist. Zur Erzielung eines zuverlässigen Kontakts weist der Schleifring (12) einen scheibenförmigen Grundkörper auf, der über eine seiner Flachseiten mit einer metallischen Sicherungsscheibe (8), die in eine umlaufende Nut (7) der Handhabe (8) eingreift, elektrisch in Kontakt steht, wobei die Kontaktflächen vorgespannt sind. Um feststellen zu können, ob eine berechtigte Person den Raum betritt oder diesen verlässt, erkennt die Auswerteschaltung (22), welche der beiden Handhaben (1) betätigt wurde und ob dies durch einen Träger eines berechtigten Mediums geschah.







Recherchenbericht