(57) Eine Sperrvorrichtung, vorzugsweise auf Basis von rcid-Technik, für eine Tür hat
an zumindest einer, vorzugsweise an beiden Seiten verdrehbare Handhaben (1) sowie
eine elektronische Auswerteschaltung (22), wobei die Handhabe(n) (1) als Elektrode(n)
oder Antenne(n) im Bereich der freien Außenseite(n) der Türe dient/dienen. Um eine
einfache Verbindung zwischen Handhabe (1) und Auswerteschaltung (22) herzustellen,
ist die Handhabe (1) elektrisch über einen Schleifring (12) mit der Auswerteschaltung
(22) verbunden, wobei die Handhabe (1) elektrisch gegen die Masse isoliert gehalten
ist. Zur Erzielung eines zuverlässigen Kontakts weist der Schleifring (12) einen scheibenförmigen
Grundkörper auf, der über eine seiner Flachseiten mit einer metallischen Sicherungsscheibe
(8), die in eine umlaufende Nut (7) der Handhabe (8) eingreift, elektrisch in Kontakt
steht, wobei die Kontaktflächen vorgespannt sind. Um feststellen zu können, ob eine
berechtigte Person den Raum betritt oder diesen verlässt, erkennt die Auswerteschaltung
(22), welche der beiden Handhaben (1) betätigt wurde und ob dies durch einen Träger
eines berechtigten Mediums geschah.
|

|