[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Audiowiedergabesystem für ein Fahrzeug, insbesondere
ein Audiowiedergabesystem mit einer Notrufvorrichtung.
[0002] In Fahrzeugen, wie z.B. Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, werden Notrufvorrichtungen
verwendet, die beispielsweise bei einem Unfall automatisch ein Notfallsignal an eine
Notrufzentrale übertragen können. Darüber hinaus kann die Notrufvorrichtung in einer
Unfallsituation eine Kommunikation zwischen der Notrufzentrale und den Insassen des
verunfallten Fahrzeugs bereitstellen. Die Kommunikation zwischen der Notrufzentrale
und den Insassen des verunfallten Fahrzeugs umfasst üblicherweise eine Sprachkommunikation,
bei welcher Sprachinformationen von der Notrufzentrale über einen im Fahrzeug eingebauten
Lautsprecher der Notrufvorrichtung an die Insassen ausgegeben werden, und Sprachinformationen
der Insassen über ein in das Fahrzeug eingebautes Mikrophon mit Hilfe der Notrufvorrichtung
zu der Notrufzentrale übertragen werden. In einer einfachen Version einer Notrufvorrichtung
kann auch nur eine einseitige Sprachübertragung vorgesehen sein, wobei in einer Notsituation
über den Lautsprecher Sprachinformationen von der Notrufzentrale zu den Insassen des
Fahrzeugs übertragen werden. Für eine gute Sprachverständlichkeit sollte der Lautsprecher
der Notrufvorrichtung derart in einem Innenraum des Fahrzeugs angeordnet sein, dass
er Audioinformationen ungehindert abstrählen kann. Besonders geeignete Stellen für
einen derartigen Lautsprecher befinden sich beispielsweise in einer Mittelkonsole
oder in einem Armaturenbrett des Fahrzeugs. Die Einbauräume in einem Fahrzeug sind
jedoch stark begrenzt. Einbaupositionen für einen Lautsprecher, welche eine gute Sprachverständlichkeit
insbesondere für einen Fahrer des Fahrzeugs bereitstellen, werden darüber hinaus auch
bevorzugt von beispielsweise Telefonfreisprechvorrichtungen oder Musikwiedergabevorrichtungen
des Fahrzeugs verwendet.
[0003] In diesem Zusammenhang schlägt die
EP 1 103 936 B1 eine Notrufeinrichtung für Fahrzeuge, die mit einer Audioeinrichtung ausgerüstet
sind, vor. Die Notrufeinrichtung überträgt in einer Notsituation über wenigstens einen
Lautsprecher der Audioeinrichtung akustische Notfallsignale in den Fahrzeuginnenraum.
In der Notsituation ist der Lautsprecher über einen steuerbaren und stromlos geschlossenen
Schalter an die Notrufeinrichtung anschaltbar.
[0004] Mit Hilfe der Notrufeinrichtung der
EP 1 103 936 B1 kann somit ein Lautsprecher einer Audioeinrichtung des Fahrzeugs gemeinsam mit der
Notrufeinrichtung verwendet werden, so dass weniger Bauraum im Fahrzeug für eine Unterbringung
von zwei getrennten Lautsprechern benötigt wird.
[0005] Für eine zuverlässige Funktion einer Notrufvorrichtung, insbesondere im Fall eines
Unfalls, ist es wichtig, dass die Notrufvorrichtung unabhängig von anderen Vorrichtungen
des Fahrzeugs betrieben werden kann. Bei einer Notrufeinrichtung gemäß der
EP 1 103 936 B1 besteht daher die Gefahr, dass der Schalter zum Koppeln der Notrufeinrichtung mit
dem Lautsprecher im Fall eines Unfalls keine zuverlässige Verbindung zwischen dem
Lautsprecher und der Notrufeinrichtung herstellt. Darüber hinaus entstehen durch den
Einsatz des zusätzlichen Schalters und einer dazu gehörenden Ansteuerung zusätzliche
Kosten.
[0006] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine zuverlässige und zugleich kostengünstige
Notrufvorrichtung für ein Fahrzeug bereitzustellen, welche darüber hinaus einen möglichst
geringen Bauraum im Fahrzeug verwendet.
[0007] Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein Audiowiedergabesystem
für ein Fahrzeug nach Anspruch 1 und ein Fahrzeug nach Anspruch 6 gelöst. Die abhängigen
Ansprüche definieren bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
[0008] Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Audiowiedergabesystem für ein Fahrzeug
bereitgestellt. Das Audiowiedergabesystem umfasst eine erste Audiowiedergabevorrichtung,
wie z.B. ein Radiogerät, eine Telefonfreisprechvorrichtung oder eine sonstige Audiowiedergabevorrichtung,
welche an einem Lautsprecherausgang der ersten Audiowiedergabevorrichtung ein erstes
elektrisches Audiosignal bereitstellt. Das Audiowiedergabesystem umfasst weiterhin
eine zweite Audiowiedergabevorrichtung, beispielsweise eine Notrufvorrichtung, welche
an einem Lautsprecherausgang der zweiten Audiowiedergabevorrichtung ein zweites elektrisches
Audiosignal bereitstellt. Das erste und das zweite elektrische Audiosignal können
beispielsweise geeignet sein, einen Lautsprecher oder einen vergleichbaren elektromagnetischen
Wandler direkt anzusteuern. Das Audiowiedergabesystem umfasst weiterhin einen Doppelschwingspulenlautsprecher,
welcher zur Ansteuerung einer Membran des Doppelschwingspulenlautsprechers eine erste
Schwingspule und eine zweite Schwingspule aufweist. Der Lautsprecherausgang der ersten
Audiowiedergabevorrichtung ist mit der ersten Schwingspule des Doppelschwingspulenlautsprechers
gekoppelt und der Lautsprecherausgang der zweiten Audiowiedergabevorrichtuhg ist mit
der zweiten Schwingspule des Doppelschwingspulenlautsprechers gekoppelt. Die zweite
Audiowiedergabevorrichtung, z.B. die Notrufvorrichtung, kann derart ausgestaltet sein,
dass sie in einem Notfall akustische Signale über den Doppelschwingspulenlautsprecher
in einen Innenraum des Fahrzeugs überträgt.
[0009] Durch die gemeinsame Benutzung des Doppelschwingspulenlautsprechers von der ersten
Audiowiedergabevorrichtung und der zweiten Audiowiedergabevorrichtung kann Bauraum
im Fahrzeug eingespart.werden, da keine separaten Lautsprecher für die erste Audiowiedergabevorrichtung
und die zweite Audiowiedergabevorrichtung vorzusehen sind. Durch die Verwendung des
Doppelschwingspulenlautsprechers ist keine weitere Vorrichtung zur wahlweisen Kopplung
der ersten Audiowiedergabevorrichtung und der zweiten Audiowiedergabevorrichtung mit-dem
Lautsprecher erforderlich, so dass bei einem Unfall sichergestellt wird, dass eine
Wiedergabe des zweiten elektrischen Audiosignals von der zweiten Audiowiedergabevorrichtung,
beispielsweise der Notrufvorrichtung, zuverlässig funktioniert.
[0010] Gemäß einer Ausführungsform sind die erste Schwingspule und die zweite Schwingspule
galvanisch getrennt. Durch die galvanische Trennung der beiden Schwingspulen kann
eine gegenseitige Beeinflussung der ersten Audiowiedergabevorrichtung und der zweiten
Audiowiedergabevorrichtung insbesondere bei einem Unfall vermieden werden. Dadurch
wird die Zuverlässigkeit der Notrufvorrichtung erhöht.
[0011] Gemäß der vorliegenden Erfindung wird weiterhin ein Fahrzeug mit dem zuvor beschriebenen
Audiowiedergabesystem bereitgestellt. Der Doppelschwingspulenlautsprecher kann beispielsweise
in einer Mittelkonsole des Fahrzeugs angeordnet sein. Durch die Anordnung des Doppelschwingspulenlautsprechers
in der Mittelkonsole des Fahrzeugs wird eine gute Sprachverständlichkeit erreicht,
was sowohl für die erste Audiowiedergabevorrichtung, wie z.B. eine Telefonfreisprechvorrichtung,
als auch für die zweite Audiowiedergabevorrichtung, wie z.B. die Notrufvorrichtung,
.besonders vorteilhaft ist. Durch die gemeinsame Verwendung des Doppelschwingspulenlautsprechers
durch sowohl die erste Audiowiedergabevorrichtung als auch die zweite Audiowiedergabevorrichtung
kann Bauraum im Fahrzeug eingespart werden. Da keine zusätzliche Vorrichtung zum wahlweisen
Koppeln des Lautsprechers mit entweder der ersten oder der zweiten Audiowiedergabevorrichtung
erforderlich ist, kann das Audiowiedergabesystem und somit das Fahrzeug kostengünstig
hergestellt werden.
[0012] Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand
bevorzugter Ausführungsformen erläutert.
[0013] Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung eines Audiowiedergabesystems
gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
[0014] Die einzige Figur zeigt ein Audiowiedergabesystem 1 für ein Fahrzeug. Das Audiowiedergabesystem
1 umfasst eine erste Audiowiedergabevorrichtung 2, eine zweite Audiowiedergabevorrichtung
5 und einen Doppelschwingspulenlautsprecher 8. Die erste Audiowiedergabevorrichtung
2 kann beispielsweise ein Radiogerät, eine Telefonfreisprechyorrichtung oder eine
sonstige Audiowiedergabevorrichtung des Fahrzeugs sein. Die zweite Audiowiedergabevorrichtung
5 ist beispielsweise eine Notrufvorrichtung, eine sogenannte E-Call-Vorrichtung (Emergericy-Call-Vorrichtung),
über welche beispielsweise bei einem Unfall eine Kommunikation zwischen einem Insassen
des Fahrzeugs und einer Notrufzentrale hergestellt werden kann.
[0015] Die erste Audiowiedergabevorrichtung 2 weist zwei Anschlüsse 3 und 4 zum Anschließen
eines Lautsprechers auf. Die Audiowiedergabevorrichtung 2 kann darüber hinaus weitere
Anschlüsse zum Anschließen weiterer Lautsprecher aufweisen. Die weiteren Lautsprecher
können beispielsweise Lautsprecher in den Türen des Fahrzeugs oder einem Fond des
Fahrzeugs umfassen. Die Anschlüsse 3 und 4. können beispielsweise zum Anschließen
eines so genannten Center-Lautsprechers, welcher vorzugsweise entlang einer Längsmittelachse
des Fahrzeugs angeordnet ist, vorgesehen sein. Die Anschlüsse 3 und 4 sind, wie in
der Figur gezeigt, mit einer ersten Schwingspule 10 des Doppelschwingspulenlautsprechers
8 gekoppelt. Der Doppelschwingspulenlautsprecher 8 kann beispielsweise in einem Armaturenbrett
oder einer Mittelkonsole des Fahrzeugs vorzugsweise im Wesentlichen mittig bezogen
auf eine Breitenausrichtung des Fahrzeugs in dem Fahrzeuginneren angeordnet sein.
Dadurch wird eine gute Sprachverständlichkeit für sowohl einen Fahrer als auch einen
Beifahrer des Fahrzeugs erreicht.
[0016] Die zweite Audiowiedergabevorrichtung 5, z.B. eine Notrufvorrichtung, weist zwei
Anschlüsse 6 und 7 zum Anschließen eines Lautsprechers auf. Die Anschlüsse 6 und 7
sind, wie in der Figur gezeigt, mit einer zweiten Schwingspule 11 des Doppelschwingspulenlautsprechers
8 gekoppelt.
[0017] Der Doppelschwingspulenlautsprecher 8 umfasst neben der ersten Schwingspule 10 und
der zweiten Schwingspule 11 eine Lautsprechermembran 9, welche sowohl von der ersten
Schwingspule 10 als auch von der zweiten Schwingspule 11 angesteuert wird. Somit ist
der Doppelschwingspulenlautsprecher 8 zur Wiedergabe von Audiosignalen aufgrund eines
ersten elektrischen Audiosignals von der ersten Audiowiedergabevorrichtung 2 und aufgrund
eines zweiten elektrischen Audiosignals von der zweiten Audiowiedergabevorrichtung
5 geeignet. Eine Umschaltung zwischen den beiden Audiowiedergabevorrichtungen 2, 5
ist nicht erforderlich. Falls beide Audiowiedergabevorrichtungen 2, 5 gleichzeitig
elektrische Audiosignale bereitstellen, gibt der Doppelschwingspulenlautsprecher 8
ein Audiosignal aus, welches einer Überlagerung der beiden elektrischen Audiosignale
entspricht. Da die erste Schwingspule 10 galvanisch von der zweiten Schwingspule 11
getrennt ist, beeinflussen sich die erste Audiowiedergabevorrichtung 2 und die zweite
Audiowiedergabevorrichtung 5 nicht gegenseitig, so dass auch bei einem Unfall eine
eventuelle Fehlfunktion der ersten Audiowiedergabevorrichtung eine Audioausgabe von
der zweiten Audiowiedergabevorrichtung 5, d.h. der Notrufvorrichtung, nicht beeinträchtigt.
[0018] In einem normalen Betrieb des Fahrzeugs wird der Doppelschwingspulenlautsprecher
8 nur mit elektrischen Audiosignalen der ersten Audiowiedergabevorrichtung 2 über
die erste Schwingspule 10 angesteuert. Durch die Anordnung des Doppelschwingspulenlautsprechers
8 in der Mittelkonsole des Fahrzeugs, eignet sich der Doppelschwingspulenlautsprecher
8 daher besonders als Lautsprecher einer Freisprecheinrichtung für ein Mobilfunktelefon
oder als ein so genannter Center-Lautsprecher einer Audio- oder Entertainment-Anlage
des Fahrzeugs. Bei einem Unfall des Fahrzeugs wird die Notrufvorrichtung 5 beispielsweise
von Crash-Sensoren oder Airbag-Sensoren aktiviert. Die Notrufvorrichtung 5 kann beispielsweise
über eine Funkverbindung Kontakt mit einer Notrufzentrale aufnehmen. Über diese Funkverbindung
können Daten des Fahrzeugs, wie z.B. eine aktuelle Position des Fahrzeugs, und Sprachdaten
übertragen werden. Sprachdaten, welche von der Notrufzentrale zu der Notrufvorrichtung
5 übertragen werden, werden über die Anschlüsse 6, 7 und die zweite Schwingspule 11
mit Hilfe des Doppelschwingspulenlautsprechers 8 an die Insassen des Fahrzeugs ausgegeben.
Darüber hinaus kann die Notrufvorrichtung 5 mit der ersten Audiowiedergabevorrichtung
2 derart gekoppelt sein, dass sie die erste Audiowiedergabevorrichtung 2 derart ansteuert,
dass die erste Audiowiedergabevorrichtung 2 kein elektrisches Audiosignal an ihren
Ausgängen 3, 4 bereitstellt, wenn die-Notrufvorrichtung 5 elektrische Audisignale
an ihren Anschlüssen 6, 7 bereitstellt, wodurch die Sprachverständlichkeit der Sprachausgabe
der Notrufvorrichtung verbessert wird. Sollte hingegen die Verbindung zwischen der
Notrufvorrichtung und der ersten Audiowiedergabevorrichtung gestört sein, so dass
die erste Audiowiedergabevorrichtung nicht stumm geschaltet werden kann, ist trotzdem
eine Wiedergabe der Sprachinformation von der Notrufvorrichtung über den Doppelschwingspulenlautsprecher
8 möglich, da die beiden Schwingspulen 10, 11 unabhängig voneinander die Membran 8
ansteuern. Dadurch wird eine zuverlässige Sprachausgabe der Notrufvorrichtung 5 auch
bei einem Unfall sichergestellt. Darüber hinaus wird durch die gemeinsame Nutzung
des Doppelschwingspulenlautsprechers nur ein minimaler Bauraum benötigt und eine kostengünstige
Realisierung der Notruffunktionalität erreicht.
Bezugszeichenliste
[0019]
- 1
- Audiowiedergabesystem
- 2
- Audiowiedergabevorrichtung
- 3, 4
- Lautsprecherausgang der ersten Audiowiedergabevorrichtung
- 5
- zweite Audiowiedergabevorrichtung
- 6, 7
- Lautsprecherausgang der zweiten Audiowiedergabevorrichtung
- 8
- Doppelschwingspulenlautsprecher
- 9
- Membran
- 10
- erste Schwingspule
- 11
- zweite Schwingspule
1. Audiowiedergabesystem (1) für ein Fahrzeug, umfassend:
- eine erste Audiowiedergabevorrichtung (2), welche an einem Lautsprecherausgang (3,
4) der ersten Audiowiedergabevorrichtung (2) ein erstes elektrisches Audiosignal bereitstellt,
- eine zweite Audiowiedergabevorrichtung (5), welche an einem Lautsprecherausgang
(6, 7) der zweiten Audiowiedergabevorrichtung (5) ein zweites elektrisches Audiosignal
bereitstellt,
- einen Doppelschwingspulenlautsprecher (8), welcher zur Ansteuerung. einer Membran
(9) des Doppelschwingspulenlautsprechers (8) eine erste Schwingspule (10) und eine
zweite Schwingspule (11) umfasst,
wobei der Lautsprecherausgang (3, 4) der ersten Audiowiedergabevorrichtung (2) mit
der ersten Schwingspule (10) des Doppelschwingspulenlautsprechers (8) und der Lautsprecherausgang
(6, 7) der zweiten Audiowiedergabevorrichtung (5) mit der zweiten Schwingspule (11)
des Doppelschwingspulenlautsprechers (8) gekoppelt ist.
2. Audiowiedergabesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schwingspule (10) und die zweite Schwingspule (11) galvanisch getrennt
sind.
3. Audiowiedergabesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Audiowiedergabevorrichtung (2) eine Radiovorrichtung, eine Telefonfreisprechvorrichtung
und/oder eine Musikwiedergabevorrichtung umfasst
4. Audiowiedergabesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Audiowiedergaoevorrichtung (5) eine Notrufvorrichtung umfasst.
5. Audiowiedergabesystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Notrufvorrichtung (5) ausgestaltet ist, in einem Notfall akustische Signale über
den Doppelschwingspulenlautsprecher (8) in einen Innenraum des Fahrzeug zu überträgen.
6. Fahrzeug mit einem Audiowiedergabesystem (1) nach einem der vorhergehenden. Ansprüche.
7. Fahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Doppelschwingspulenlautsprecher (8) in einer Mittelkonsole des Fahrzeugs angeordnet
ist.