(19)
(11) EP 2 327 850 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.11.2011  Patentblatt  2011/44

(43) Veröffentlichungstag A2:
01.06.2011  Patentblatt  2011/22

(21) Anmeldenummer: 10192036.1

(22) Anmeldetag:  22.11.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05B 63/16(2006.01)
E05B 59/00(2006.01)
E05B 65/10(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 26.11.2009 DE 102009044657

(71) Anmelder: Securidev S.A.
75017 Paris (FR)

(72) Erfinder:
  • Sebestyen, Szabolcs
    9422 Harka (HU)
  • Fenyvesi, Gabor
    9400 Sopron (HU)
  • Leveque, Jacques
    74160 Collonges-sous-Salève (FR)

(74) Vertreter: Grundmann, Dirk et al
Rieder & Partner Corneliusstraße 45
42329 Wuppertal
42329 Wuppertal (DE)

   


(54) Schloss mit Panikfunktion


(57) Die Erfindung betrifft ein Schloss, insbesondere Einsteckschloss mit einem durch Drehen eines Schließgliedes (21) eines in das Schloss (1) eingesteckten Schließzylinders (20) vor- und zurückziehbaren Riegel (2) und mit einer durch eine Drückerbetätigung von einer Vortrittsstellung in eine Freigabestellung zurückziehbaren Fallen (3), mit einer ersten Drückernusshälfte (4), die permanent mit der Falle (3) bewegungsgekoppelt ist und mit einer zweiten Drückernusshälfte (5), die nur in der zurückgeschlossenen Riegelstellung mit der Falle (3) bewegungsgekoppelt ist, wozu ein Kupplungsübertrager (14) vorgesehen ist, der bei der Vorschließbewegung aus einer Wirkstellung in eine Außerwirkstellung tritt. Um das Schloss gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden, wird vorgeschlagen, dass der Kupplungsübertrager (14) einen in der Außerwirkstellung in die Kreisbogenbewegungsbahn des Schließgliedes (21) ragenden Betätigungsfortsatz (17) aufweist, an dem das Schließglied (21) in der Riegelrücktrittsstellung bei einer Drehung des Schließzylinders (20) in Öffnungsrichtung angreift, um den Kupplungsübertrager (14) in seine Wirkstellung zu verlagern.







Recherchenbericht