| (19) |
 |
|
(11) |
EP 2 327 872 A3 |
| (12) |
EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
| (88) |
Veröffentlichungstag A3: |
|
18.07.2012 Patentblatt 2012/29 |
| (43) |
Veröffentlichungstag A2: |
|
01.06.2011 Patentblatt 2011/22 |
| (22) |
Anmeldetag: 14.10.2010 |
|
| (51) |
Internationale Patentklassifikation (IPC):
|
|
| (84) |
Benannte Vertragsstaaten: |
|
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL
NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
Benannte Erstreckungsstaaten: |
|
BA ME |
| (30) |
Priorität: |
28.11.2009 DE 102009056261
|
| (71) |
Anmelder: BorgWarner BERU Systems GmbH |
|
71636 Ludwigsburg (DE) |
|
| (72) |
Erfinder: |
|
- Kernwein, Markus
75015 Bretten-Büchig (DE)
- Stöckle, Jörg
71642 Ludwigsburg (DE)
|
| (74) |
Vertreter: Twelmeier Mommer & Partner |
|
Patent- und Rechtsanwälte
Westliche Karl-Friedrich-Strasse 56-68 75172 Pforzheim 75172 Pforzheim (DE) |
|
| |
|
| (54) |
Verfahren zum Aufheizen einer Glühkerze |
(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufheizen einer Glühkerze auf eine Solltemperatur
mittels eines Glühprogramms, das den zeitlichen Verlauf einer durch Pulsweitenmodulation
erzeugten Effektivspannung vorgibt, die zum Aufheizen an die Glühkerze angelegt wird,
wobei das Glühprogramm in einem Steuergerät gespeichert ist und für die Glühkerze
und andere Glühkerzen derselben Bauserie, deren Kenngrö-βen im Rahmen von Fertigungstoleranzen
übereinstimmen, vorgesehen ist. Erfindungsgemäß wird eine Abweichung eines Werts einer
Kenngröße der Glühkerze von einem für die Bauserie typischen Nennwert bestimmt, und
das Glühprogramm als Funktion der Abweichung angepasst. Die Erfindung betrifft ferner
ein Glühkerzensteuergerät zur Durchführung eines solchen Verfahrens.