(19)
(11) EP 2 330 566 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
16.05.2012  Patentblatt  2012/20

(43) Veröffentlichungstag A2:
08.06.2011  Patentblatt  2011/23

(21) Anmeldenummer: 10193022.0

(22) Anmeldetag:  29.11.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
G07C 9/00(2006.01)
G08B 25/00(2006.01)
G08B 13/22(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 03.12.2009 DE 102009056541

(71) Anmelder: Carl Fuhr GmbH & Co. KG
42579 Heiligenhaus (DE)

(72) Erfinder:
  • Roppelt, Hans Peter
    42579, Heiligenhaus (DE)
  • Tönges, Reiner
    42579, Heiligenhaus (DE)

(74) Vertreter: von dem Borne, Andreas 
Andrejewski - Honke Patent- und Rechtsanwälte An der Reichsbank 8
45127 Essen
45127 Essen (DE)

   


(54) Schließanlage für eine Tür


(57) Die Erfindung betrifft eine Schließanlage für eine Tür, mit zumindest einer Verriegelungseinrichtung (3, 4) mit einem oder mehreren Verriegelungselementen (6), zumindest einem Motoraggregat (7), welches auf die Verrieglungseinrichtung (3, 4) arbeitet, zumindest einer Steuer- und Empfangseinrichtung (9), welche mit dem Motoraggregat (7) verbunden oder in dieses integriert ist, zumindest einer ersten Fernbetätigungseinrichtung (11), mit der zumindest ein Entriegelungssignal drahtlos an die Steuer- und Empfangseinrichtung (9) übertragbar ist, wobei die erste Fernbetätigungseinrichtung (11) zumindest eine Sendevorrichtung (12) mit zumindest einem ersten Sendekanal (S1) für das Entriegelungssignal und zumindest einen zweiten Sendekanal (S2) aufweist. Die Sendevorrichtung der ersten Fernbetätigungseinrichtung (11) ist als Sende- und Empfangsvorrichtung (12) ausgebildet und weist neben den Sendekanälen (S1, S2) zumindest einen Empfangskanal (E) für ein Aktivierungssignal und/oder Deaktivierungssignal auf, wobei der erste Sendekanal (S1) in Abhängigkeit von dem empfangenen Aktivierungssignal oder Deaktivierungssignal aktivierbar oder deaktivierbar ist.







Recherchenbericht