(19)
(11) EP 2 335 608 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
26.09.2012  Patentblatt  2012/39

(43) Veröffentlichungstag A2:
22.06.2011  Patentblatt  2011/25

(21) Anmeldenummer: 10195537.5

(22) Anmeldetag:  17.12.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
A61B 17/11(2006.01)
A61B 18/14(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 17.12.2009 DE 102009059196

(71) Anmelder: AESCULAP AG
78532 Tuttlingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Weißhaupt, Dieter
    78194, Immendingen (DE)
  • Keller, Anton
    78589, Dürbheim (DE)
  • Rothweiler, Christoph
    78166, Donaueschingen (DE)

(74) Vertreter: Winter, Brandl, Fürniss, Hübner, Röss, Kaiser, Polte - Partnerschaft 
Bavariaring 10
80336 München
80336 München (DE)

   


(54) Chirurgisches System zum Verbinden von Körpergewebe


(57) Um ein chirurgisches System (10) zum Verbinden von Körpergewebe, umfassend ein chirurgisches Instrument (12) mit zwei relativ zueinander bewegbaren Werkzeugelementen (14,16'), welche jeweils eine HF-Elektrode (28,29) umfassen, die in einer Annäherungsstellung der Werkzeugelemente einen minimalen Abstand (58) voneinander definieren, einander gegenüberliegen und aufeinander zu weisen, so zu verbessern, dass eine Überdehnung insbesondere mittels eines Stromflusses erzeugter Körpergewebeteilverbindungen beim Entfernen des chirurgischen Instruments vermieden wird, wird vorgeschlagen, dass das Instrument einen Schaft (24) aufweist, an dessen distalem Ende mindestens ein erstes der Werkzeugelemente (14) angeordnet oder ausgebildet ist, dass ein zweites Werkzeugelement (16') von einer Betriebsstellung, in welcher es in die Annäherungsstellung bringbar ist, in eine Entfernungsstellung und/oder umgekehrt bringbar ist, in welcher Entfernungsstellung ein Flächenbereich einer senkrechten Projektion (232) des zweiten Werkzeugelementes (16') auf eine Projektionsebene (234), welche senkrecht zur Schaftrichtung (54) im Bereich des zweiten Werkzeugelements (16') verläuft, kleiner ist als in der Betriebsstellung.







Recherchenbericht









Recherchenbericht