(19)
(11) EP 2 335 892 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
01.05.2013  Patentblatt  2013/18

(43) Veröffentlichungstag A2:
22.06.2011  Patentblatt  2011/25

(21) Anmeldenummer: 10015649.6

(22) Anmeldetag:  15.12.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B27G 19/08(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 21.12.2009 DE 102009060787

(71) Anmelder: Michael Weinig Ag
97941 Tauberbischofsheim (DE)

(72) Erfinder:
  • Albrecht, Dawidziak
    9750 Grossrinderfeld (DE)

(74) Vertreter: Kohl, Karl-Heinz 
Patentanwälte Dipl.-Ing. A.K. Jackisch-Kohl Dipl.-Ing. K.H. Kohl Stuttgarter Straße 115
70469 Stuttgart
70469 Stuttgart (DE)

   


(54) Spaltkeilvorrichtung für eine Sägeeinheit


(57) Die Spaltkeilvorrichtung hat übereinander angeordnete Spaltkeile (7), die durch Zwischenleisten voneinander getrennt sind. Die Spaltkeile (7) greifen in Sägenuten einer der Spaltkeilvorrichtung vorgeschalteten Sägeeinheit ein und verhindern, dass der Sägespalt zu eng wird und die jeweilige Sägeeinheit klemmt und nachschneidet. Damit die Spaltkeilvorrichtung bei hohen Vorschubgeschwindigkeiten der zu sägenden Werkstücke (1) zuverlässig arbeitet und der Rüst- und Einstellaufwand minimal sind, sitzen die Spaltkeile (7) an einem Spaltkeilträger (13), der mittels eines Antriebes federnd nachgiebig in der Gebrauchsstellung belastet ist. Die federnde Nachgiebigkeit ermöglicht, dass die Spaltkeile (7) bei Störungen aus dem Sägespalt herausgedrückt werden. Die Spaltkeile (7) können nur geringe Länge haben, so dass die Reibung im Sägespalt gering ist. Die Vorschubgeschwindigkeiten für die Werkstücke (1) können dementsprechend hoch sein. Die Spaltkeilvorrichtung wird bei Maschinen eingesetzt, auf denen die Werkstücke (1) in Lamellen gesägt werden.







Recherchenbericht












Recherchenbericht