(19)
(11) EP 2 336 372 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
02.10.2013  Patentblatt  2013/40

(43) Veröffentlichungstag A2:
22.06.2011  Patentblatt  2011/25

(21) Anmeldenummer: 10015290.9

(22) Anmeldetag:  03.12.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
C21D 1/76(2006.01)
C23C 8/06(2006.01)
C21D 11/00(2006.01)
F27D 7/06(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 16.12.2009 DE 102009005864

(71) Anmelder: Ipsen International GmbH
47533 Kleve (DE)

(72) Erfinder:
  • Grobler, Hendrik, Dr.
    47551 Bedburg-Hau (DE)
  • Edenhofer, Bernd, Dr.
    47533 Kleve (DE)
  • Bechthold, Jens
    46499 Hamminkeln (DE)
  • Eversmann, Thomas
    46284 Dorsten (DE)
  • Joritz, Dirk
    4647 Wesel (DE)
  • Bernhagen, Nils
    47533 Kleve (DE)

   


(54) Verfahren und Einrichtung zur Regelung von Prozessgasen für Wärmebehandlungen von metallischen Werkstoffen/Werkstücken in Industrieöfen


(57) Zur Regelung von Prozessgasen für Wärmebehandlungen von metallischen Werkstoffen/Werkstücken in Industrieöfen (1), die mindestens einen Behandlungsraum (2), mindestens eine Abbrandstelle (4) mit mindestens einem ersten Ventil (4.1) und eine Regelung (5) mit Druckmesser (5.1) aufweisen, soll die Abbrandstelle (4) nur in Abhängigkeit prozessgasbedingter Notwendigkeiten geöffnet werden. Dazu wird in einem ersten Schritt bei geöffnetem ersten Ventil (4.1) eine Menge eines Spülgases (6.1) des Gasgemisches (6) des jeweiligen Prozessgases dem Industrieofen (1) gesteuert zugeführt und dann abgebrannt, in einem zweiten Schritt das Ventil (4.1) geschlossen, der Industrieofen (1) auf einen voreingestellten Ofendruck geregelt und dieser permanent über den Druckmesser (5.1) erfasst, in einem dritten Schritt bei erreichtem Solldruck des Industrieofens dieser Druck über den Druckmesser (5.1) erfasst und gehalten, wobei das erste Ventil (4.1) weiterhin geschlossen bleibt. In einem vierten Schritt kann die Spülbegasung aktiviert und eingeregelt werden. Bei großem Druckanstieg kann in einem fünften Schritt eine Überdruckklappe (4.3) der Abbrandstelle (4) zum Druckabbau gesteuert über einen festen Grenzwert hinaus geöffnet werden (Fig. 1).







Recherchenbericht









Recherchenbericht