(19)
(11) EP 2 336 680 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
19.03.2014  Patentblatt  2014/12

(43) Veröffentlichungstag A2:
22.06.2011  Patentblatt  2011/25

(21) Anmeldenummer: 10193863.7

(22) Anmeldetag:  06.12.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F25B 27/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 09.12.2009 DE 102009057630

(71) Anmelder: Robert Bosch GmbH
70442 Stuttgart (DE)

(72) Erfinder:
  • Holtz, Gerald
    70174 Stuttgart (DE)

   


(54) Klimatisiervorrichtung mit Druckübertrager und Verfahren zum Betreiben einer Klimatisiervorrichtung


(57) Die Erfindung betrifft eine Klimatisiervorrichtung (100) mit einer Vorrichtung (30) für eine Druckübertragung zwischen zwei Arbeitskreisen (10, 20), insbesondere zwischen zwei Kältemittelkreisen einer Klimatisiervorrichtung, mit einem ersten doppeltwirkenden Zylinder (60) mit Kolben (61), welcher in einem ersten Arbeitskreis (10) angeordnet ist, und einem zweiten doppeltwirkenden Zylinder (65) mit Kolben (66), welcher in einem zweiten Arbeitskreis (20) angeordnet ist. Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Klimatisiervorrichtung (100) mit zwei Arbeitskreisläufen (10, 20).
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren, eine Vorrichtung und eine Klimatisiervorrichtung zu schaffen, welche eine einfache und platzsparende Kopplung zweier Arbeitskreise schaffen. Insbesondere ist es eine Aufgabe, ein Verfahren, eine Vorrichtung und eine Klimatisiervorrichtung zu schaffen, welche leicht nachrüstbar in vorhandene Lösungen sind. Zudem soll eine effektivere Lösung geschaffen werden.
Gekennzeichnet sind die Klimatisiervorrichtung (100) und die Vorrichtung (30) dadurch, dass der erste Kolben (61) mit dem zweiten Kolben (66) über ein Gestänge (69) verbunden ist. Gekennzeichnet ist das Verfahren dadurch, dass ein Druck (P1) eines ersten Arbeitskreislaufs (10) auf einen Druck (P2) eines zweiten Arbeitskreislaufs (20) übertragen wird, wobei die Übertragung insbesondere mittels der erfindungsgemäßen Druckvorrichtung (30) erfolgt.







Recherchenbericht









Recherchenbericht