[0001] Die Erfindung betrifft eine Frontblende für einen Schubkasten, aufweisend eine Frontplatte
und Rahmenelemente.
[0002] Schubkästen, auch als Schubladen oder bei höherer Bauweise als Auszüge bezeichnet,
weisen üblicherweise eine Zarge auf, die seitlich ausziehbar im Möbelstück gelagert
ist und eine Bodenplatte trägt, und eine Frontblende, die mit der Zarge verbunden
ist und den Schubkasten nach vorne abschließt. Häufig sind solche Frontblenden aus
einem massiven Material gefertigt, z.B. aus Holz oder kunststoffummanteltem Holz,
wobei an ihrer der Zarge zugewandten Innenseite Verbindungselemente angebracht sind,
mit denen die Frontblende lösbar und ggf. höhen- und/oder seitenverstellbar mit der
Zarge verbunden ist. Die Verbindungselemente sind üblicherweise mit der Frontblende
von innen verschraubt.
[0003] Bei Frontblenden, deren der Zarge abgewandte Vorderseite zum Beispiel aus optischen
Gründen ganz oder teilweise aus Glas besteht, ist bekannt, einen massiven, tragenden
Rahmen vorzusehen, der eine Frontplatte aus Glas trägt. Der Rahmen kann beispielsweise
aus Holz gefertigt sein, was ermöglicht, die Verbindungselemente der Frontblende zur
Zarge in bekannter Weise einzuschrauben. Das Vorsehen eines massiven tragenden Rahmens
mit eingesetzter oder aufgesetzter Glasplatte ist jedoch aufwendig und führt zudem
zu einer unerwünscht großen Dicke und damit Einbautiefe der Frontblende.
[0004] Bei Schwenk- oder Schiebetüren aus Glas ist im Möbelbereich zudem bekannt, Beschläge
wie Rollenlager oder Scharniere direkt am Glas zu befestigen. Dazu werden auf beiden
Seiten der Glasscheibe aufliegende großflächige Befestigungsplatten eingesetzt, die
durch Bohrungen in Glas miteinander verschraubt sind und die Glasscheibe zwischen
sich einklemmen. Diese Art der Befestigung ist jedoch z.B. für die Verbindungselemente
zwischen einer Schubkastenfrontblende und einer Zarge ungeeignet, wenn für die Frontblende
eine durchgehende Glasoberfläche gewünscht ist.
[0005] Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Frontblende für einen
Schubkasten zu schaffen, die bei nur geringer Bautiefe eine durchgehende Vorderfläche
aufweist und mit möglichst geringem Aufwand zu fertigen ist.
[0006] Diese Aufgabe wird durch eine Frontblende mit den im Schutzanspruch 1 angegebenen
Merkmalen gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind in den abhängigen
Ansprüchen angegeben.
[0007] Erfindungsgemäß weist die Frontblende eine Frontplatte mit einer nach außen weisenden
Vorderseite und einer zum Schubkasten weisenden Rückseite auf, sowie mindestens zwei
Rahmenelemente. Die mindestens zwei Rahmenelemente sind in einem äußeren Bereich der
Frontplatte mit deren Rückseite verklebt sind, wobei die mindestens zwei Rahmenelemente
nur über die Frontplatte miteinander verbunden sind.
[0008] Die Frontplatte selbst übernimmt eine tragende Funktion. Im Gegensatz zu einem selbsttragenden
massiven Rahmen, bei dem einzelne Elemente direkt miteinander verbunden sind und der
eine auf oder eingesetzte Frontplatte trägt, können die Rahmenelemente der erfindungsgemäßen
Frontblende mit nur geringer Bauhöhe ausgeführt werden. Über die Rahmenelemente kann
wie bei bekanten Frontblenden eine Verbindung mit der Zarge erfolgen. Aufgrund der
Klebeverbindung zwischen der Frontplatte und den Rahmenelementen werden auf der Vorderseite
der Frontplatte jedoch keine Befestigungselemente benötigt. Entsprechend besteht die
Vorderseite der Schubladenfront vollflächig aus dem Frontplattenmaterial.
[0009] Im folgenden wird die Erfindung mit Hilfe von fünf Figuren anhand von Ausführungsbeispielen
näher erläutert.
[0010] Es zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Darstellung einer Frontblende in einem ersten Ausführungsbeispiel
in einer Aufsicht auf deren Rückseite;
- Fig. 2
- eine Schnittdarstellung der Frontblende des ersten Ausführungsbeispiels entlang der
in Fig. 1 eingezeichneten Schnittlinie A-A;
- Fig.3
- eine Schnittdarstellung der Frontblende des ersten Ausführungsbeispiels entlang der
in Fig. 1 eingezeichneten Schnittlinie B-B;
- Fig. 4
- eine Schnittdarstellung einer Frontblende in einem zweiten Ausführungsbeispiel und
- Fig. 5
- eine schematische Darstellung einer Frontblende in einem dritten Ausführungsbeispiel
in einer Aufsicht auf deren Rückseite.
[0011] Die in Fig. 1 dargestellte Frontblende weist eine Frontplatte 10 auf, die sich im
wesentlichen vollflächig über die gesamte laterale Ausdehnung (d.h., Breite und Höhe)
der Frontblende erstreckt. Beispielsweise kann die Frontplatte 10 im dargestellten
Ausführungsbeispiel eine etwa 4 mm starke Glasplatte sein. Sie hat eine der Zarge
eines Schubkastens zugewandte Rückseite, auf die der Betrachter in der Fig. 1 schaut.
In ihrem äußeren Bereich ist die Frontplatte 10 auf dieser Rückseite mit einer Lackierung
11 versehen, wodurch im mittleren Teil der Frontplatte 10 ein Fensterbereich 12 gebildet
wird.
[0012] Links und rechts sind jeweils seitliche Rahmenelemente 20 auf die Frontplatte 10
bzw. auf die Lackierung 11 der Frontplatte 10 aufgeklebt. Die seitlichen Rahmenelemente
20 weisen an ihrer oberen, unteren und seitlichen Außenkante einen schmalen Kragen
21 auf, der an den Seitenflächen (Schnittkanten) der Frontplatte 10 anliegt. Der Kragen
21 ist in der Darstellung der Fig. 1 nur durch die umlaufende gestrichelte Linie angedeutet.
Er ist detaillierter in der Schnittdarstellung der Fig. 2 zu erkennen. Jedes der seitlichen
Rahmenelemente 20 weist zudem ein Verbindungselement 22 auf, das der Verbindung der
Frontplatte 10 mit der Zarge eines Schubkastens dient. Hier können bekannte und handelsübliche
Verbindungstechniken zwischen Frontblende und Zarge eingesetzt werden. Üblich ist
beispielsweise, die Verbindungselemente zapfenförmig auszuführen und mit Rastelementen
zu versehen. Das seitliche Rahmenelement 20 kann vorteilhaft einstückig im Kunststoff-Spritzgussverfahren
hergestellt sein, wobei sowohl der Kragen 21 als auch das Verbindungselement 22 integral
angeformt sind.
[0013] Im unteren Bereich der Frontplatte 10 ist zwischen den beiden seitlichen Rahmenelementen
20 ein unteres Rahmenelement 30 vorgesehen. Das untere Rahmenelement 30 weist einen
Kragen 31 auf, der wie der Kragen 21 der seitlichen Rahmenelemente 20 ausgestaltet
ist und an der unteren Seitenfläche der Frontplatte 10 anliegt. Über seine gesamte
Breite ist das untere Rahmenelement 30 mit einer senkrecht von der Frontplatte 10
abstehenden Auflageleiste 32 zur Auflage eines Bodens des Schubkastens versehen. Die
Auflageleiste 32 weist mittig eine Bohrung 33 auf, durch die die Frontblende mit dem
Boden verschraubt werden kann.
[0014] Analog zum unteren Rahmenelement 30 ist an der gegenüberliegenden oberen Seite der
Frontplatte 10 ein oberes Rahmenelement 40 vorgesehen. Auch dieses weist einen Kragen
41 zur Anlage an der Seitenfläche der Frontplatte 10 auf. Das untere Rahmenelement
30 und das obere Rahmenelement 40 sind wie die seitlichen Rahmenelemente 20 auf die
Lackierung 11 der Frontplatte 10 aufgeklebt. Sie liegen an ihren Seiten bündig an
den seitlichen Rahmenelementen 20 an, sind mit diesen jedoch nicht direkt verbunden,
sondern nur aufgrund der jeweiligen Verklebung indirekt über die Frontplatte 10.
[0015] In Fig. 2 ist ein Teil der Frontblende des ersten Ausführungsbeispiels entlang der
in Fig. 1 eingetragenen Schnittlinie A-A dargestellt. Vor der Schnittebene liegende
Elemente sind durch gestrichelte Linien mit kurzer Strichelung und hinter der Schnittebene
liegende Elemente durch gestrichelte Linien mit längerer Strichelung gekennzeichnet.
[0016] Fig. 2 ist als schematische Darstellung nicht maßstabsgetreu. Insbesondere sind die
Frontplatte 10 und die auf diese aufgebrachte Lackierung 11 aus Gründen der besseren
Darstellbarkeit und Übersichtlichkeit in ihrer Dicke vergrößert wiedergegeben.
[0017] Die Darstellung der Fig. 2 verdeutlicht insbesondere Details des in Fig. 1 nicht
sichtbaren Kragens 21 des seitlichen Rahmenelements 20. Er kann, wie in der Darstellung
gezeigt, bezüglich seiner Länge so ausgeführt sein, dass er die Seitenflächen der
Frontplatte 10 teilweise einfasst. Alternativ kann er so ausgeführt sein, dass die
Frontplatte 10 in ihrer gesamten Dicke eingefasst wird. Der Kragen 21 schützt die
Seitenfläche der Frontplatte 10 vor Beschädigungen und stellt gleichzeitig eine Positionierhilfe
bei der Montage der Frontblende dar.
[0018] Gleichermaßen schützt der Kragen 31 des in seinem Grundprofil T-förmigen unteren
Rahmenelements 30 und auch der Kragen 41 des hier nicht sichtbaren oberen Rahmenelements
40 die Frontplatte 10 und dient der Positionierung der Rahmenelemente 30, 40 bei der
Montage.
[0019] Wie aus der Fig. 2 hervorgeht, liegen das seitliche Rahmenelement 20 und das untere
Rahmenelement 30 aneinander an und bilden so zumindest optisch einen Rahmen. Die Rahmenelemente
20 und 30 sind jedoch nicht unmittelbar miteinander verbunden. Der Verzicht auf eine
direkte Kräfte aufnehmende Verbindung zwischen den Rahmenelementen ermöglicht, die
Dicke der Rahmenelemente 20, 30, 40 auf einige Millimeter zu reduzieren. In Verbindung
mit einer gläsernen Frontplatte 10 einer Dicke von ebenfalls einigen wenigen Millimetern
kann so eine Frontblende aufgebaut werden, die eine Einbautiefe von weniger als etwa
1 cm aufweist. Dennoch bleibt der optische Eindruck eines Rahmens mit einem mittleren
Fensterbereich 12 erhalten. Neben diesem optischen Eindruck stellen die Rahmenelemente
mit den Verbindungselementen 22 und der Auf lage 32 Befestigungsmöglichkeiten für
die Frontblende dar. Bei aufliegenden Frontblenden bilden sie zudem eine umlaufende
Anschlagsfläche, mit der die Frontblende bei eingefahrenem Schubkasten gegen den Möbelkorpus
anschlägt.
[0020] Zur Verdeckung der Stoßfuge zwischen den einzelnen Rahmenelementen 20, 30 und 40
und zur Verdeckung der unter Umständen nicht großflächig homogen aussehenden Verklebung
der Rahmenelemente 20, 30, 40 mit der (transparenten) Frontplatte 10 ist die Lackierung
11 auf die Rückseite der Frontplatte 10 aufgebracht. Sie erlaubt darüber hinaus eine
farbliche Gestaltung unabhängig von der Farbe der verwendeten Rahmenelemente 20, 30,
40. Dabei ist es vorteilhaft, die Lackierung zur Mitte hin über die Abmessung der
Rahmenelemente 20, 30, 40 auszuführen. Eventuelle Fertigungstoleranzen bei der Aufbringung
der Lackierung 11 könnten anderenfalls dazu führen, dass die Seitenkanten der Rahmenelemente
20, 30, 40 durch die Frontplatte 10 im Fensterbereich 12 sichtbar werden.
[0021] Fig. 3 zeigt das erste Ausführungsbeispiel der Frontblende im Schnittbild entlang
der in Fig. 1 eingezeichneten Schnittlinie B-B. In dieser Darstellung sind die Krägen
31 und 41 des unteren bzw. oberen Rahmenelements 30, 40 gut sichtbar.
[0022] Bei einem tragenden Rahmen nach dem Stand der Technik, bei dem einzelne Teile miteinander
formschlüssig verbunden werden, ist eine entsprechende Ausgestaltung der Verbindungsstelle
unumgänglich. Da erfindungsgemäß keine direkte Verbindung zwischen den Rahmenelementen
20, 30, 40 erfolgt, kann auf eine entsprechende Ausgestaltung der Verbindungsstellen
verzichtet werden. Daher lassen sich insbesondere die leistenförmigen unteren und
oberen Rahmenelemente 30 und 40 auf einfache Weise aus Laufware (Meterware) erstellen.
Als Material kommen beispielsweise Kunststoff, Aluminium oder Edelstahl in Frage.
Sowohl das untere Rahmenelement 30 als auch das obere Rahmenelement 40 können als
laufende Profile hergestellt werden und auf einfache Weise auf die benötigte Länge
abgelängt werden. Für unterschiedlich breite Schubkästen können folglich einheitlich
große seitliche Rahmenelement 20 zusammen mit jeweils passend abgelängten Profile
für die unteren und oberen Rahmenelemente 30 und 40 eingesetzt werden, was sich positiv
auf Produktions- und Lagerkosten auswirkt.
[0023] Fig. 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Frontblende in einer Schnittdarstellung
analog zu Fig. 3. Gleiche oder gleich wirkende Elemente sind mit denselben Bezugszeichen
versehen wie in den vorhergehenden Figuren.
[0024] Wie beim ersten Ausführungsbeispiel umfasst die Frontblende gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel
eine transparente Frontplatte 10, die auf ihrer Rückseite mit einer rahmenartig ausgeführten
Lackierung 11 versehen ist. Seitlich sind seitliche Rahmenelemente 20 mit Kragen 21
und Verbindungselement 22 aufgeklebt.
[0025] Im unteren Bereich ist ein unteres Rahmenelement 30 auf die Frontplatte 10 aufgeklebt,
das eine Auflage 32 mit Bohrungen 33 für eine Bodenplatte des Schubkastens umfasst.
Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist das untere Rahmenelement hier L-statt
T-förmig ausgestaltet. Zudem ist kein Kragen für das untere Rahmenelement 30 vorgesehen.
Das im oberen Bereich der Frontplatte 10 aufgeklebte obere Rahmenelement 40 weist
einen rechtwinklig abgewinkelten Kragen 41 auf, der jedoch im Unterschied zum ersten
Ausführungsbeispiel dicker ausgeführt ist und in seiner Länge über die Vorderseite
der Frontplatte 10 ausgeführt ist. Im vorderen Bereich ist dieser Kragen 41 auf die
Frontplatte 10 zu abgebogen und mündet in eine Griffleiste 42. Auf diese Weise dient
das obere Rahmenelement 40 gleichzeitig als Schubkastengriff. Als Material bietet
sich in diesem Fall ein Metall wie Aluminium oder Edelstahl an. Der Einsatz von Kunststoff
ist jedoch ebenfalls denkbar.
[0026] Neben der Möglichkeit, das obere Rahmenelement 40 mit einer Griffleiste 42 zu versehen,
ist es alternativ möglich, eine Griffmulde in das obere Rahmenelement 40 zu integrieren.
Zu diesem Zweck können die Rahmenelemente 20, 30 und 40 dicker ausgeführt sein und
das obere Rahmenelement 40 im oberen Bereich mit einer muldenförmigen Ausnehmung versehen
sein.
[0027] Fig. 5 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer Frontblende in einer schematischen
Aufsicht analog zu Fig. 1. Gleiche oder gleich wirkende Elemente sind wiederum mit
denselben Bezugszeichen dargestellt wie in den vorhergehenden Figuren.
[0028] Auf die mit der Lackierung 11 versehene Frontplatte 10 sind bei diesem Ausführungsbeispiel
nur zwei seitliche Rahmenelemente 20 aufgeklebt. Separate obere und untere Rahmenelemente
sind nicht vorgesehen. Dafür sind die seitlichen Rahmenelemente 20 U-förmig ausgestaltet,
wobei die beiden Schenkel des U entlang der oberen und unteren Kanten der Frontplatte
10 verlaufen und die Funktion der oberen und unteren Rahmenelemente der ersten beiden
Ausführungsbeispiele übernehmen. Entsprechend ist an den unteren Schenkel des seitlichen
Rahmenelements 20 eine Auflage 23 zur Auflage des Bodens eines Schubkastens angeformt.
Die in Fig. 5 gezeigte Ausgestaltung ist insbesondere bei Schubkästen mit geringerer
Breite vorteilhaft. In einem solchen Fall lassen sich seitliche Rahmenelemente 20
in der erforderlichen Breite immer noch auf einfache Weise im Kunststoff-Spritzgussverfahren
herstellen. Gegenüber den zuvor gezeigten Ausführungsbeispielen vereinfacht sich die
Montage der Frontblende durch die kleinere Anzahl von aufzuklebenden Rahmenelementen.
[0029] Es versteht sich, dass in den verschiedenen Ausführungsbeispielen dargestellte unterschiedliche
Merkmale auch auf andere Art miteinander kombiniert werden können. Beispielsweise
ist eine Ausgestaltung der seitlichen Rahmenelemente 20 mit angeformter Griffleiste
analog zu dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel denkbar. Weiterhin ist es nicht
erforderlich, dass die Rahmenelemente einen geschlossenen Rahmen bilden. Beispielsweise
kann in den in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführungsformen das obere Rahmenelement
40 entfallen, so dass nur ein nach oben offener U-förmiger Rahmen gebildet wird. In
gleicher Weise ist bei der in Fig. 5 gezeigten Frontblende denkbar, dass die beiden
oberen Schenkel der seitlichen Rahmenelemente 20 gegenüber den unteren verkürzt sind
und so ein offener Rahmen gebildet wird.
1. Frontblende für einen Schubkasten, aufweisend
- eine Frontplatte (10) mit einer nach außen weisenden Vorderseite und einer zum Schubkasten
weisenden Rückseite und
- mindestens zwei Rahmenelemente (20, 30, 40),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Rahmenelemente (20, 30, 40) in einem äußeren Bereich der Rückseite der Frontplatte
(10) mit dieser verklebt sind, wobei die mindestens zwei Rahmenelemente (20, 30, 40)
nur über die Frontplatte (10) miteinander verbunden sind.
2. Frontblende nach Anspruch 1, bei der mindestens zwei seitliche Rahmenelemente (20)
vorgesehen sind, die jeweils ein Verbindungselement (22) zur Verbindung der Frontblende
mit einer Zarge eines Schubkastens aufweisen.
3. Frontblende nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der die seitlichen Rahmenelemente
(20) einteilig aus Kunststoff in einem Spritzgussverfahren erstellt sind.
4. Frontblende nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der in einem unteren und/oder oberen
Bereich der Frontplatte (10) ein leistenförmiges unteres Rahmenelement (30) und/oder
ein leistenförmiges oberes Rahmenelement (40) vorgesehen ist.
5. Frontblende nach Anspruch 3 und 4, bei der das untere Rahmenelement (30) und/oder
das obere Rahmenelement (40) im Bezug auf die seitliche Anordnung zwischen den mindestens
zwei seitlichen Rahmenelementen (20) angeordnet ist.
6. Frontblende nach einem der Ansprüche 4 oder 5, bei der das untere Rahmenelement (30)
winkelförmig oder T-förmig ausgestaltet ist und eine senkrecht von der Frontplatte
(10) weg weisende Auflageleiste (32) für einen Boden des Schubkastens aufweist.
7. Frontblende nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei der das untere Rahmenelement (30)
und/oder das obere Rahmenelement (40) in einem Stranggussverfahren erstellte Profilleisten
sind.
8. Frontblende nach Anspruch 7, bei dem das untere Rahmenelement (30) und/oder das obere
Rahmenelement (40) aus Kunststoff oder einem Metall, vorzugsweise Aluminium oder Edelstahl,
bestehen.
9. Frontblende nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei seitlichen Rahmenelemente (20) und/oder das untere Rahmenelement
(30) und/oder das obere Rahmenelement (40) jeweils einen Kragen (21, 31, 41) aufweisen,
der Seitenflächen der Frontplatte (10) ganz oder teilweise einfasst.
10. Frontblende nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die Rückseite der Frontplatte
(10) zumindest im Bereich der Verklebung mit den Rahmenelementen (20, 30, 40) eine
Lackierung (11) aufweist.
11. Frontblende nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die Frontplatte (10) aus einem
transparenten oder transluzenten Material besteht, insbesondere Glas.