(19)
(11) EP 2 348 272 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
26.08.2015  Patentblatt  2015/35

(43) Veröffentlichungstag A2:
27.07.2011  Patentblatt  2011/30

(21) Anmeldenummer: 11151711.6

(22) Anmeldetag:  21.01.2011
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F28D 19/04(2006.01)
F28D 19/02(2006.01)
F28D 17/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 22.01.2010 DE 102010005578

(71) Anmelder: Technische Universität Darmstadt
64289 Darmstadt (DE)

(72) Erfinder:
  • Epple, Bernd
    64395, Brensbach (DE)
  • Seeber, Joachim
    73249, Wernau (DE)

(74) Vertreter: Rüger, Rudolf 
Webergasse 3
73728 Esslingen
73728 Esslingen (DE)

   


(54) Regenerativer Wärmetauscher und Verfahren zur Übertragung von Wärme zwischen zwei Feststoffen


(57) Die Erfindung betrifft einen regenerativen Wärmetauscher (45) sowie ein Verfahren zur Übertragung von Wärme von einem ersten rieselfähigen Feststoff (F1) auf einen zweiten rieselfähigen Feststoff (F2). Eine Wärmetauscherfläche (47) des Wärmetauscher (45)kann durch eine Positioniereinrichtung (60) zwischen einer Wärmeaufnahmestellung (I) und einer Wärmeabgabestellung (II) umgeschaltet werden. In der Wärmeaufnahmestellung (I) rieselt ein erster rieselfähiger Feststoff (F1) entlang der Wärmetauscherfläche (47) von einer ersten Seite (72) zu einer zweiten Seite (73). Dabei erwärmt sich die Wärmetauscherfläche (47), wobei ihre Temperatur von der ersten Seite (72) zur zweiten Seite (73) kontinuierlich zunimmt. Nach dem Aufheizen der Wärmetauscherfläche (47) bewegt die Positioniereinrichtung (60) die Wärmetauscherfläche (47) in die Wärmeabgabestellung (II), in der der zu erwärmende zweite rieselfähige Feststoff (F2) entlang der Wärmetauscherfläche (47) geleitet wird. Der zweite rieselfähige Feststoff (F2) bewegt sich dabei von der weniger warmen zweiten Seite (73) zur wärmeren ersten Seite (72) hin. Bei einer bevorzugten Wärmetauscheranordnung (46) sind drei regenerative Wärmetauscher (45) vorgesehen, wobei sich jeder Wärmetaucher (45) in einem anderen Stellung (I, II) oder Zwischenstellung befindet.







Recherchenbericht









Recherchenbericht