(19)
(11) EP 2 354 072 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
07.09.2011  Patentblatt  2011/36

(43) Veröffentlichungstag A2:
10.08.2011  Patentblatt  2011/32

(21) Anmeldenummer: 11153226.3

(22) Anmeldetag:  03.02.2011
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B66B 5/04(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 04.02.2010 DE 102010006932

(71) Anmelder: Hans Jungblut GmbH & Co. KG
51107 Köln (DE)

(72) Erfinder:
  • Schmitz, Klaus
    53842 Troisdorf (DE)

(74) Vertreter: von Kreisler Selting Werner 
Deichmannhaus am Dom Bahnhofsvorplatz 1
50667 Köln
50667 Köln (DE)

   


(54) Geschwindigkeitsbegrenzer


(57) Der Geschwindigkeitsbegrenzer (1) für Hebemittel, insbesondere für Aufzüge, ist versehen mit einem Begrenzerrad (3) mit einem Sperrkranz (5) und mit einem Kurvenrad (7) mit Kurvennocken (8), wobei der Sperrkranz (5) mehrere Fangtaschen (11) aufweist, die durch Fangnocken (13) voneinander getrennt sind und wobei die Fangnocken (13) jeweils zwei Fangkanten (23) aufweisen und jeweils eine Fangkante (23) zweier benachbarter Fangnocken einander gegenüberliegen, mit mindestens einem Fangpendel (15), das eine Sperrklinke (19) und einen Pendelrollenarm (17) mit Pendelrolle (18) aufweist, wobei im Gebrauch die Pendelrolle (18) auf dem Kurvenrad (7) rollt. Die Sperrklinke (19) weist eine Fangnase (20) mit einer ersten seitlichen Fangflanke (24) und einer von der ersten seitlichen Fangflanke (24) abgewandten zweiten seitlichen Fangflanke (25) auf. Die Fangnase (20) taucht beim Rollen der Pendelrolle (18) über eine der Kurvennocken (8) in eine der Fangtaschen (11) ein. Bei Erreichen einer Auslösegeschwindigkeit des Begrenzerrades (3) und daraus folgendem Abheben der Pendelrolle (18) von dem Kurvenrad (7) wirkt die Fangnase (20) mit einer der Fangkanten (23) einer der Fangnocken (13) zusammen und stoppt das Begrenzerrad (3). Die erste Fangflanke (24) weist eine erste untere Endkante (27a) und eine zweite untere Endflanke (27b) auf, wobei die unteren Endflanken (27a,27b) durch eine untere Fläche (29) der Fangnase (20) miteinander verbunden sind. Die Kurvennocken (8) des Kurvenrades (7) sind asymmetrisch ausgebildet. Die Fangnase (20) ist derart an die durch die Fangkanten (23) gebildete erste Kreislinie (30) angepasst, dass die zweite untere Endkante (27b) der ersten seitlichen Fangflanke (25), die an der der Pendelrolle (18) abgewandten Seite der Fangnase (20) angeordnet ist, beim Eintauchen in die Fangtaschen (11) als erstes Element der Fangnase (20) die erste Kreislinie (30) kreuzt.







Recherchenbericht