(19)
(11) EP 2 354 402 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
28.01.2015  Patentblatt  2015/05

(43) Veröffentlichungstag A2:
10.08.2011  Patentblatt  2011/32

(21) Anmeldenummer: 11000674.9

(22) Anmeldetag:  28.01.2011
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E05D 15/10(2006.01)
E05C 17/00(2006.01)
E05F 3/22(2006.01)
E05B 47/06(2006.01)
E05C 17/60(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 10.02.2010 DE 102010007657

(71) Anmelder: Dorma GmbH + Co. KG
58256 Ennepetal (DE)

(72) Erfinder:
  • Finke, Andreas
    58285 Gevelsberg (DE)
  • Höher, Ralf
    58285 Gevelsberg (DE)

   


(54) Verriegelung für Flügelanlagen


(57) Eine Vorrichtung (1) zum Verriegeln zumindest eines Flügels einer Flügelanlage weist ein erstes Verriegelungselement (30) und ein zweites Verriegelungselement (100) auf. Das erste Verriegelungselement umfasst an einem Ende ein erstes Rastelement (32). Das zweite Verriegelungselement (100) umfasst an einem dem ersten Rastelement (32) zugewandten Ende ein zweites Rastelement (111, 121). Das zweite Rastelement (111, 121) ist gestaltet mit dem ersten Rastelement (32) rastend in Wirkeingriff gebracht zu werden. Das zweite Verriegelungselement (100) ist eingerichtet, in Bezug auf die Flügelanlage ortsfest angeordnet zu werden. Das erste Verriegelungselement (30) ist eingerichtet, in Bezug auf den zumindest einen Flügel derart angeordnet zu werden, dass es bei einer Bewegung des zumindest einen Flügels mit dieser Bewegung korrespondierend derart bewegt wird, dass es je nach Bewegungsrichtung des zumindest einen Flügels translatorisch in eine Verriegelungsstellung auf das zweite Verriegelungselement (100) zu bzw. in eine Entriegelungsstellung von dem zweiten Verriegelungselement (100) weg bewegt wird Eines der Verriegelungselemente (100) umfasst ein Aktivierungselement (101), das bei Betätigung den rastenden Wirkeingriff zwischen erstem Rastelement (32) und zweitem Rastelement(111, 121) gemäß einer Sperrstellung verhindert oder gemäß einer Freigabestellung ermöglicht.
Eine Flügelanlage weist zumindest einen bewegbaren Flügel, zumindest eine in Bezug auf die Flügelanlage oder den zumindest einen bewegbaren Flügel ortsfest angeordnete Führungs- oder Gleitschiene (10) mit einer Aufnahmenut (12) und zumindest eine derartige Verriegelungsvorrichtung auf.







Recherchenbericht









Recherchenbericht