[0001] Die Erfindung betrifft einen Kransilo für den Transport schüttfähiger Baustoffe wie
Beton, Kies, Sand oder dgl., mit einem zur Aufnahme der Baustoffe ausgebildeten Behälter,
der an einem oberen Ende eine Einfüllöffnung zur Beschickung und an einem unteren
Ende eine Entleerungsöffnung zur Entnahme der Baustoffe über einen hängend befestigten
Förderschlauch aufweist, und mit einem auf den Boden abstellbaren Traggestell verbunden
ist.
Solche Kransilos sind u.a. durch die
EP 1'830'017 A1 bekannt und werden insbesondere bei der Verarbeitung von Beton, vornehmlich Selbstverdichtendem
Beton SCC (Self Compacting Concrete) oder neuerdings auch bei zähfliessendem Beton
eingesetzt. Der selbstverdichtende Beton weist einen hohen Flüssigkeitsanteil resp.
eine günstige Fliessfähigkeit auf. Die sich durch das hohe Eigengewicht und das flüssige
Vorkommen selbst verdichtende Masse wird aus dem Kransilo über einen Förderschlauch
einem eingeschalten Hohlraum zugeführt. Die durch den Förderschlauch entstehende zusätzliche
Fallhöhe wird die Verdichtung der Betonmasse in der Schalung intensiviert, sodass
auf den Einsatz von Verdichtungsgeräten weitgehend verzichtet werden kann.
Vermehrt werden diese Kransilos, ob mit mehreckigem, kreisrundem und/oder ovalem Behälterquerschnitt,
mit Schlauchauslauf auch für die Verarbeitung von zähflüssigem Beton verwendet, da
der Querschnitt des Förderschlauches und der leichtere Umgang mit dem Schlauch für
eine bessere Zugänglichkeit zu den Schalungshohlräumen genutzt werden kann.
[0002] Dennoch tritt bei einer Schlauchentleerung des Behälters u.a. der Umstand ein, dass
vor der Entnahme der flüssigen Masse aus dem Behälter und zum Unterbruch der Zuführung
der Betonmasse über den Förderschlauch, letzterer um 180° umgeknickt wird, wobei bei
unvollständiger Behälterentleerung ein Rest der Betonmasse im umgeknickten oberen
Abschnitt des Förderschlauches verbleibt. Der unbequemere Umgang mit dem Förderschlauch
wirkt sich nachteilig auf die Arbeitssicherheit des Bedienungspersonals aus und beeinträchtigt
die Arbeitsleistung
[0003] Deshalb stellt sich an die Erfindung die Aufgabe, einen Kransilo der eingangs beschriebenen
Art zu schaffen, mit dem die genannten Mängel behoben und die Effizienz der Verarbeitung
der zugeführten, wenigstens teilweise flüssigen Masse gesteigert werden kann.
[0004] Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass an dem unteren Ende des Behälters,
in Entleerungsrichtung an die Entleerungsöffnung anschliessend, eine auf den Förderschlauch
zur Aenderung des Förderquerschnitts einwirkende, verstellbare Dosiervorrichtung angeordnet
ist, sodass eine genaue Dosierung der zu verarbeitenden Menge erreicht werden kann.
[0005] Die Erfindung schafft die Möglichkeit, bestehende Kransilos, wie beispielsweise in
der
CH 685 831 A beschrieben, für die Beschickung von Hohlräumen mit flüssigen Baustoffen mit einer
Vorrichtung nach der vorgeschlagenen Lösung auszustatten oder einen Kransilo mit der
vorgeschlagenen Lösung herzustellen.
[0006] Für bestehende Kransilos ist es vorteilhaft, wenn die Dosiervorrichtung an dem Behälter
oder an Teilen des Kransilos lösbar resp. abnehmbar befestigt ist. Damit lässt sich
ein mit einer betätigbaren Verschlussvorrichtung ausgebildeten Entleerungsöffnung
versehenes Kransilo auf einfache Art zur Schlauchentleerung umbauen resp. umrüsten.
[0007] Als zweckdienlich erweist es sich dann, wenn die Dosiervorrichtung an einer Verschlussvorrichtung
des Behälters oder an Teilen davon lösbar resp. abnehmbar befestigt ist.
In diesem Fall kann die Dosiervorrichtung an der Entleerungsöffnung zwischen zwei
zum Oeffnen und Schliessen des Behälters betätigbaren Verschlussklappen einer Verschlussvorrichtung
des Kransilos, beispielsweise an Schieberelementen (siehe
EP 1 830 017 A1 oder
CH 685 831 A5) bei geöffneter Verschlussvorrichtung eingehängt resp. eingespannt werden. Der Förderschlauch
wäre sodann oberhalb der Dosierbalken, an einer mit dem Gestell der Dosiervorrichtung
verbundenen Halterung befestigt. Diese Halterung, an der der Förderschlauch mit einer
Bride oder dgl. befestigt sein kann, ist vorteilhaft angepasst an die Verschlussöffnung
resp. als Uebergang zum Förderschlauch rechteckig resp. oval ausgebildet, sodass ein
störungsfreier Fluss der Betonmasse aus der Verschlussvorrichtung entstehen kann.
[0008] Alternativ kann die Dosiervorrichtung mit dem Kransilo oder Teilen davon fest verbunden
sein.
[0009] Bei einer besonderen Ausführungsform weist die Dosiervorrichtung an einem Gestell
befestigte, von wenigstens einer Seite auf den nach unten gerichteten Förderschlauch
zustell- und zurückversetzbare Dosierbalken auf, die mit einer Betätigungsvorrichtung
verbunden ist und gegen den anderen zustell- und zurückversetzbar ist.
[0010] Gemäss einer weiteren Möglichkeit sind beide Dosierbalken mit einer Betätigungsvorrichtung
verbunden, sodass sie von beiden Seiten auf den Förderschlauch zustell- und zurückversetzbar
sind.
[0011] Zweckmässig sind die Dosierbalken in einer Ausserbetriebsstellung etwa annähernd
gleichmässsig verteilt zum Durchlass- oder Förderquerschnitt des Förderschlauches
angeordnet, wobei bei einer Dosiervorrichtung mit einem betätigbaren Dosierbalken
dieser wenigstens den Weg des Durchmessers des Förderschlauches zu dessen Verschluss
zurückzulegen hat, wogegen bei zwei Dosierbalken diese zum Verschluss jeweils den
Weg des halben Förderschlauchdurchmessers zurückzulegen haben.
Es erweist sich als vorteilhaft, wenn die Dosierbalken zumindest in der Betriebsstellung
resp. bei zusammengepresstem Förderschlauch in dessen Längserstreckungsrichtung versetzt
zueinander angeordnet sind, sodass die in den zu verarbeitenden Baustoffen vorkommenden
Steine zwischen den Dosierbalken nicht eingeklemmt werden, so dass ein absoluter Verschluss
des Förderschlauches entstehen kann. Dabei wird der Förderschlauch an der Dosiervorrichtung
umgelenkt und der Förderweg unterbrochen. Der Abstand der sich in der Betriebsstellung
etwa übereinander befindenden Dosierbalken entspricht etwa der zweifachen Wandstärke
des Förderschlauches.
[0012] Vorzugsweise ist wenigstens einer der Dosierbalken der Dosiervorrichtung mit einem
Hebelgetriebe der Betätigungsvorrichtung verbunden.
[0013] Zweckmässig wird das Hebelgetriebe durch einen Handhebel bewegt. Der Handhebel kann
bei einem beweglichen Dosierbalken mit einem einarmigen Hebel des Hebelgetriebes oder
bei zwei beweglichen Dosierbalken mit einem Doppelarmhebel verbunden sein, deren freie
Hebelenden jeweils mittels Lenker(n) mit einem Dosierbalken antriebsverbunden sind.
[0014] Vorteilhaft sind die Dosierbalken resp. wenigstens der bewegliche Dosierbalken an
einem mit dem Lenker verbundenen Schwenkarm befestigt, um gegen den Förderschlauch
und von diesem weg bewegt werden zu können.
[0015] Bei zwei beweglichen Dosierbalken der Dosiervorrichtung weisen diese der einfachheithalber
eine gemeinsame Schwenkachse auf.
[0016] Das Gestell der Dosiervorrichtung ist vorzugsweise aus beidseits des Förderschlauches
angeordneten Gestellschildern gebildet, an denen Hebelgetriebe innerhalb des Gestells
befestigt sind, wobei im Interesse einer hohen Stabilität und Festigkeit an jedem
Gestellschild jeweils ein mit dem anderen verbundenes Hebelgetriebe spiegelbildlich
gegenüberliegend angeordnet ist.
[0017] Der/die Dosierbalken können mit dem Handhebel gegen eine Rückstellkraft voneinander
entfernt oder arretiert werden, sodass eine Entleerung des Behälters über den Förderschlauch
stattfindet und beim Zurücklegen oder Lösen des Handhebels aus der Arretierung ein
Verschluss des Förderschlauches eintritt. Selbstverständlich könnte eine Arretierung
des Handhebels für verschiedene Durchsatzstufen vorgesehen werden.
[0018] Im Sinne einer Verbesserung der Betriebssicherheit und erleichterten Bedienbarkeit
durch das Personal kann der Antrieb der Dosiervorrichtung anstelle von manuell motorisch
erfolgen, indem beispielsweise ein mit der Dosiervorrichtung zum Beispiel über das
Hebelgetriebe oder direkt verbundener, drehwinkelgesteuerter Elektromotor resp. ein
Schrittmotor über eine manuell bedienbare Fernsteuerung gesteuert wird.
[0019] Zur Erleichterung der Bedienung und Manipulation des vorgeschlagenen Kransilos kann
der Förderschlauch zur Ausserbetriebnahme mittels reversierbarer Hebevorrichtung von
einer Betriebs- in eine Ausserbetriebsstellung versetzt werden.
[0020] Es erweist sich als eine einfache Ausführung, wenn die Hebevorrichtung einen den
Förderschlauch hinter den Dosierbalken erfassenden und um eine horizontale Achse nach
oben umlenkbaren Schwenkbock aufweist, mit dem der Förderschlauch manuell in eine
Ausserbetriebslage versetzbar ist, wodurch das Kransilo zwischen Bauobjekt und Beschickungsstelle
manövrierfähiger wird, ohne die Gefahr, zur Beschickung auf den Förderschlauch abgestellt
werden zu können.
[0021] Bei der Verarbeitung der Baustoffe kommt es immer wieder vor, dass bei zähfliessenden
Baustoffen, insbesondere bei Beton, im Bereich der sich zur Entleerungsöffnung hin
verengenden Behälter durch den seitlichen Druck der Behälterwände die Baustoffe sog.
Brücken bilden, sodass eine wenigstens annähernd vollständige Entleerung nur durch
schlagartiges Einwirken auf die Behälteraussenwände erreicht werden kann. Dies führt
jedoch zu Deformationen an dem Behälter und dessen Werkstoff oberhalb der Entleerungsöffnung
und an den Betätigungsmitteln, welche eine Entleerung zusehends beeinträchtigen und
den Behälter beschädigen.
[0022] Deshalb stellt sich die weitere Aufgabe an einen Kransilo der oben beschriebenen
und allgemeinen Art, wobei der Behälter über eine Klappenverschluss oder eine Schlauchverschlussvorrichtung
zu entleeren ist, dass das Bilden von Brücken der Baustoffe oberhalb der Entleerungsöffnung
verhindert werden kann resp. der Behälter ohne schädliche Krafteinwirkung durch das
Bedienungspersonal weitgehend vom Baustoff freigeräumt werden kann.
[0023] Erfindungsgemäss resp. im Sinn einer Weiterausgestaltung wird dies bei einem Kransilo
für den Transport schüttfähiger Baustoffe wie Beton, Kies, Sand oder dgl., mit einem
zur Aufnahme der Baustoffe ausgebildeten Behälter, der an einem oberen Ende eine Einfüllöffnung
zur Beschickung und an einem unteren Ende eine Entleerungsöffnung zur Entnahme der
Baustoffe aufweist und in einem auf den Boden abstellbaren Traggestell befestigt ist,
wobei die schliess- und freilegbare Entleerungsöffnung durch eine mittels Hebelgetriebe
betätigbare Verschlussvorrichtung ausgebildet ist, dadurch erreicht, dass entlang
wenigstens einer zur Entleerungsöffnung hin reichenden Innenwand des Behälters wirkende,
ausserhalb letzterens betätigbare Räumvorrichtung angeordnet ist.
Dadurch kann im Auslaufbereich resp. vor der Entleerungsöffnung festsitzender Baustoff
abgebaut resp. der Kransilo vollständig entleert und auf die bisher verwendete Zeit
mit erfolglosem Klopfen gegen die Aussenwände des Kransilos verzichtet werden.
[0024] Vorzugsweise weist die Räumvorrichtung einen auf die Baustoffe räumend einwirkenden
Schieber auf, der die Baustoffe gegen die Entleerungsöffnung schiebt.
[0025] Zweckmässigerweise ist die Räumvorrichtung durch eine mit dem Schieber verbundene,
betätigbare Hebelanordnung ausgebildet, durch die der Schieber gegen die Entleerungsöffnung
und von dieser zurück bewegt werden kann.
[0026] Vorteilhaft ist die Hebelanordnung der Räumvorrichtung mit den Bewegungen der Verschlussvorrichtung
abgestimmt, derart, dass die Räumvorrichtung bei freigelegter Entleerungsöffnung wirksam
ist, d.h. die Räumvorrichtung soll von der Verschlussvorrichtung getrennt betätigt
werden können.
Oder die Räumvorrichtung kann mit einem zur Betätigung der Verschlussvorrichtung verwendeten
Handhebel antriebsverbunden sein.
[0027] Es erweist sich als eine einfache Ausführungsform, wenn der Schieber entlang der
den Behälter zur Entleerungsöffnung hin verengenden Innenwand oder den Mantellinien
des Behälters entlang durch Vorstoss- und Rückzugsbewegungen antreibbar ist.
Selbstverständlich kann eine weitere Räumvorrichtung an der Innenwand des Behälters
auf der gegenüberliegenden Seite der ersten Räumvorrichtung mit dem Behälter verbunden
sein. Dadurch können Brücken des Baustoffes von zwei sich gegenüberliegenden Seiten
von den Innenwänden des Behälters gelöst und zur Entleerungsöffnung hin verlagert
werden.
[0028] Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf den zitierten resp. den zitierenden
Stand der Technik und die Zeichnung, auf die bezüglich aller in der Beschreibung nicht
näher erwähnten Einzelheiten verwiesen wird, anhand von Ausführungsbeispielen erläutert.
In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1
- eine schematische Längsschnitt-Darstellung eines erfin- dungs-gemässen Kransilos,
- Fig. 2
- eine räumliche Darstellung einer in Fig.1 ersichtlichen Do- sier-vorrichtung des Kransilos,
- Fig. 3
- eine räumliche Darstellung von der gegenüberliegenden Seite der in Fig. 2 gezeigten
Dosiervorrichtung,
- Fig. 4
- eine räumliche Darstellung des in Fig. 1 veranschaulichten Kransilos,
- Fig. 5
- eine räumliche Darstellung einer Dosiervorrichtung mit Rück- stellvorrichtung,
- Fig. 6
- eine Längsschnitt-Darstellung einer Räumvorrichtung und
- Fig. 7
- eine Draufsicht der in Fig. 6 dargestellten Räumvorrichtung,
- Fig. 8
- zeigt eine räumliche Darstellung einer an einKransilo anbau- baren Dosiervorrichtung
und
- Fig. 9
- eine räumliche Darstellung der in Fig. 8 veranschaulichten Dosiervorrichtung von oben.
[0029] Die Fig. 1 und 4 zeigen ein Kransilo 1 für den Transport von schüttfähigen Baustoffen
wie Beton, Kies, Sand oder dgl., mit einem Behälter 2, der im oberen Bereich zylindrisch
ausgebildet ist, jedoch auch einen mehreckigen Querschnitt aufweisen könnte, wie beispielsweise
die Ausführung in der
CH 685 831 A5, und zu einer unteren Entleerungsöffnung 3 hin sich etwa kegelig oder pyramidenförmig
resp. trichterartig verengend verläuft. Das obere Ende des Behälters 2 ist als Einfüllöffnung
3 zur Beschickung des Behälters 2 und das untere Ende mit der Entleerungsöffnung 3
zur Entnahme eines Baustoffes ausgebildet. Die Entleerungsöffnung 3 ist mit einem
Stutzen 4 versehen, an dem ein Förderschlauch 5 mittels einer den Stutzen 4 umgebenden
Bride 6 befestigt ist (Fig. 1). Der Förderschlauch 5 ist in einem zusammengepressten
Zustand dargestellt, d.h. das Kransilo 1 ist zur Entnahme der Baustoffe über einen
Förderschlauch 5 ausgebildet. Uebedies weist das Kransilo 1 zur Beschickung ein auf
den Boden abstellbares Traggestell 7 auf, an dem der Behälter 2 befestigt ist. An
dem unteren Ende des Behälters 2, in Entleerungsrichtung an die Entleerungsöffnung
3 anschliessend, ist eine auf den nach unten hängenden Förderschlauch 5 zur Aenderung
des Förderquerschnitts einwirkende, verstellbare Dosiervorrichtung 8 angeordnet. Gemäss
Ausführungsbeispiel ist die Dosiervorrichtung 8 an der Aussenseite des unteren sich
in Förderrichtung verengenden Behälterbereichs durch Verbindungselemente 9, beispielsweise
lösbar befestigt, wozu eine Schraubenverbindung 10 vorgesehen ist. Es wäre auch möglich,
die Dosiervorrichtung 8 an anderen Teilen des Kransilos 1, beispielsweise an dem Traggestell
7 zu befestigen.
Es ist denkbar, die vorgeschlagene Dosiervorrichtung 8 an bestehenden Kransilos nachträglich
anzubauen, um eine Förderung der Baustoffe über einen Förderschlauch vornehmen zu
können. Zu diesem Zweck könnte die den Förderschlauch (wenigstens teilweise) umgebende
Dosiervorrichtung 8 an einer Verschlussvorrichtung des Behälters, beispielsweise einem
Klappenverschluss eines Kransilos nach der
CH 685 831 A5 lösbar befestigt werden, sodass ein wahlweiser Einsatz des Kransilos möglich ist.
Die Dosiervorrichtung 8 weist an einem Gestell 11 befestigte, von beiden Seiten auf
den nach unten gerichteten (hängenden) Förderschlauch 5 zustell- und zurückversetzbare
Dosierbalken 12, 13 auf, die mit einer Betätigungsvorrichtung 14 verbunden sind. Die
Fig. 2 und 3 verdeutlichen die Dosiervorrichtung 8 in einem vergrösserten Massstab.
Das Gestell 11 besteht aus zwei beabstandeten Seitenschildern 15, 16, die durch quer
verlaufende Stangen 17, 18, 19, 20 verbunden sind und das Gestell 11 stabilisieren.
Die auf den Förderschlauch 5 (in den Fig. 2 und 3 nicht ersichtlich) zustell- und
zurückversetzbaren Dosierbalken 12, 13 befinden sich in den Fig. 2 und 3 in der Betriebsstellung
gemäss Fig. 1. In der Ausserbetriebsstellung sind die Dosierbalken 12, 13 gemäss Fig.
1 etwa gleichmässig auf den Förderquerschnitt des Förderschlauches 5 verteilt, seitlich
von diesem entfernt voneinander gehalten und stellen den Förderschlauch 5 zum Durchfluss
frei. Wird der Förderfluss im Förderschlauch 5 unterbrochen, nehmen die Dosierbalken
12, 13 ihre dargestellte Stellung ein und drücken den dazwischen verlaufenden Förderschlauch
5 flach zusammen. Es besteht die Möglichkeit, die Dosiervorrichtung 8 so auszubilden,
dass nur einer der beiden Dosierbalken 12, 13 gegen den anderen Dosierbaken 13, 12,
der stationär angeordnet ist, zu pressen.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel werden beide Dosierbalken 12, 13 gegeneinander
bewegt und sind zu diesem Zweck an Schwenkarmen 21, 22 im Gestell 11 schwenkbar aufgehängt.
Die Schwenkarme 21, 22 weisen jeweils eine gemeinsame Schwenkachse 23, 24 auf, die
in Schwenklagern 25, 26 an den Gestellschildern 15, sich gegenüberliegend angeordnet
sind, wobei die Aufhängung der Dosierbalken 12, 13 an einer gemeinsamen Achse nicht
zwingend ist.
Vorliegend dargestellt sind die Dosierbalken 12, 13 bei zusammengepresstem Förderschlauch
5 in dessen Längserstreckung versetzt, also höhenunterschiedlich angeordnet, damit
der Förderschlauch 5 schonend zusammengepresst wird und nicht einem durch ein Aufeinanderpressen
der Dosierbalken 12, 13 entstehenden Druck ausgesetzt ist. Dadurch lassen sich im
Wirkbereich der Dosierbalken 12, 13 vorkommende grössere Steine im Förderschlauch
5 in Förderrichtung verschieben, sodass auch Flüssigkeits- und Feinanteile des Baustoffs
zurückbleiben. Die Dosierbalken 12 und/oder 13 sind mit einem Hebelgetriebe 27, 28
der Betätigungsvorrichtung 14 verbunden, wobei die Verbindungsstellen durch jeweils
einen Lenkhebel 29, 30 des Hebelgetriebes 27, 28 und dem schwenkbaren Ende der Schwenkarme
21, 22 gebildet werden. Die Lenkhebel 29, 30 sind mit ihren gegenüberliegenden Enden
jeweils an den freien Enden der Hebelarme 31, 32 eines Doppelarmhebels 33 gekuppelt.
Letzterer ist in einem Seitenschild 15, 16 des Gestells 11 gelagert und mit dem im
gegenüberliegenden Seitenschild 16, 15 gelagerten Doppelarmhebel 33 fest verbunden.
Die Betätigung des Hebelgetriebes 27, 28 erfolgt mittels Handhebel 34, der mit einem
Ende an der als Welle ausgebildeten Stange 19 befestigt ist.
Ist nur ein Dosierbalken 12, 13 beweglich angeordnet, kann auf einen Lenkhebel 29,
30 verzichtet werden und der Doppelarmhebel 33 kann gegen einen Einarmhebel (nicht
ersichtlich) ersetzt werden.
Die sich im Abstand gegenüberliegenden gleichartigen Hebelgetriebe 27, 28 sind jeweils
an den Seitenschildern 15, 16 innerhalb des Gestells 11 angeordnet, so dass sie gegen
Einwirkungen von aussen und die nähere Umgebung geschützt sind. Der oder die Dosierbalken
12, 13 werden gegen eine Rückstellkraft die auf den Handhebel 34 wirkt, voneinander
entfernt resp. der Förderquerschnitt des Förderschlauchs 5 frei gegeben, wozu gemäss
den Fig. 2 und 5 eine Druckfeder resp. Gasdruckfeder 36 oder eine Zugfeder 37 vorgesehen
sein kann, die einenends an einem Seitenschild 15, 16 befestigt und anderenends mit
einem an der Welle 19 befestigten einarmigen Hebel 38 verbunden sind.
Zur Arretierung des Handhebels 34 in der Betriebsstellung der voneinander entfernten
Dosierbalken 12, 13 ist eine Klinke 39 vorgesehen, die an einen an der Aussenseite
eines Seitenschildes 16 befestigten Anschlag 40 schwenkbar angelegt werden kann.
Anstelle einer manuellen Betätigung könnte die Dosiervorrichtung 8 motorisch verstellt
werden. Hierzu eignet sich beispielsweise ein mit der Dosiervorrichtung 8 über das
Hebelgetriebe 27, 28 oder direkt verbundener, drehwinkelgesteuerter Elektromotor resp.
ein Schrittmotor, der mit einer manuell bedienbaren Fernsteuerung gesteuert werden
kann.
[0030] Der Kransilo besteht weiterhin aus einer reversierbaren Hebevorrichtung 35 für den
Förderschlauch 5, mit der letzterer im hängenden Zustand aus der Betriebslage in eine
Ausserbetriebslage angehoben wird, um beim Abstellen des Kransilos auf den Boden nicht
eingeklemmt werden zu können.
Die Hebevorrichtung 35 besteht aus einem um eine horizontale Achse schwenkbaren Schwenkbock
41, der an dem von der Welle 19 der Betätigungsvorrichtung 14 gegenüberliegenden Ende
des Gestells 11 an der als drehbare Welle ausgebildeten Stange 17 befestigt ist. Der
Schwenkbock 41 ist durch jeweils zwei sich gegenüberliegende abgewinkelte Schenkel
42, 43 ausgebildet, wobei an den freien Enden der Schenkel 43 eine diese verbindende
frei drehbare Walze 44 gelagert ist, die den hängenden Förderschlauch 5 beim Anheben
des Schwenkbocks 41 aus der Betriebslage aushebt, so dass er auf der Walze 44 aufliegt.
Die Fig. 1, 2 und 3 zeigen die Position der Hebevorrichtung 35 in der der Förderschlauch
5 nach oben ausgehoben ist. Die Betätigung der Hebevorrichtung 35 erfolgt durch eine
mit der Welle 17 des Schwenkbocks 41 verbundene Kurbel 45. Hierbei wird der sich zwischen
den Dosierbalken 12, 13 befindende Förderschlauch 5 durch die Walze 44 erfasst und
um den in Fig. 1 gezeigten unteren Dosierbalken 13 an resp. auf der Walze 44 aufliegend
nach oben in eine Ausserbetriebslage umgelenkt. In dieser Lage des Förderschlauches
5 lässt sich das Kransilo für eine weitere Beschickung und zum Abstellen auf den Boden
einfacher manipulieren.
[0031] In den Fig. 6 und 7 ist ein Kransilo 1 mit einer im trichterförmigen unteren Behälterbereich
wirkenden Räumvorrichtung 51 dargestellt. Diese soll zum Abbau von möglichen Brücken
resp. zur vollständigen Entleerung des Behälters 2 dienen, um -im Sinne einer Verbesserung
der Bausubstanz - über den Förderschlauch 5 vermehrt zähflüssige Baustoffe einer Schalung
zuzuführen, unter Nutzung einer günstigeren Zugänglichkeit durch den flexiblen Förderschlauch
5.
Grundsätzlich macht der Einsatz einer Räumvorrichtung 51 auch Sinn bei einer Verarbeitung
von Baustoffen mittels Kransilo ohne Förderschlauch 5, da derartige Kransilos an den
zumindest unteren trichterförmigen Bereich des Behälters anschliessend einen Klappen-
oder Schiebeverschluss aufweisen, über dem die zähfliessende Masse durch seitlichen
Druck der Trichterform verdichtet wird. Betroffen sind Kransilos mit einem zylindrischen
oberen Behälterbereich der sich zur Entleerungsöffnung hin trichterförmig verengt,
oder Kransilos mit mehreckigem Behälterquerschnittsform gemäss
CH 285 831 A5, oder solche Kransilos die von oben bis unten kegelförmig sich verengend ausgebildet
sind.
Um die Entleerung des Behälters 2 weiter optimieren zu können, ist es zweckmässig,
eine weitere Räumvorrichtung 51 an der trichterförmigen Innenwand resp. den Innenwänden
des Behälters vorzusehen, die gegenüber der ersten Räumvorrichtung 51 angeordnet ist,
wobei die Schiebebewegung beider Räumvorrichtungen 51 vorteilhaft gekoppelt werden.
Die Räumvorrichtung 51 hat eine Wirkung entlang der zur Entleerungsöffnung 3 hin reichenden
trichterförmigen Innenwand des Behälters 2 und wird ausserhalb des
Behälters 2 angetrieben. Die Räumvorrichtung 51 weist einen auf die Baustoffe räumend
einwirkenden Schieber 52 auf, der an einem Ende eines parallel zu den Mantellinien
des unteren Behälterbereichs hin und zurück antreibbaren Stössel 53 befestigt ist.
Der in Fig. 7 dargestellte Schieber 52 weist eine gegen die Entleerungsöffnung 3 gerichtete
offene V-Form auf; selbstverständlich eignen sich auch andere Schieberformen, die
die Brücken der Baustoffe zerstören und eine Förderung bewirken. Der Stössel 53 ist
an dem vom Schieber 52 abgewandten Ende an einem in den Behälter 2 ragenden Hebelende
eines ausserhalb des Behälters 2 gelagerten Doppelhebels 54 angelenkt, dessen gegenüberliegendes
Hebelende mit einem Ende eines Lenkers 55 gekuppelt ist. Der Doppelhebel 54 ist an
einem mit dem Behälter 2 verbundenen Lagerbock 56 schwenkbar gelagert. Die aus dem
Doppelhebel 54 und Lenker 55 gebildete Hebelanordnung weist einen an der Betätigungswelle
19 der Hebelgetriebe 27, 28 befestigten Hebelarm 57 auf, an dem das weitere Ende des
Lenkers 55 angelenkt ist. Daraus entsteht, dass bei der Betätigung der Dosiervorrichtung
8 resp. der Dosierbalken 12, 13 zum Durchfluss des Baustoffes auch eine Stossbewegung
des Schiebers 52 ausgeführt wird.
Selbstverständlich könnten die Schieberbewegungen mit einem von der Dosiervorrichtung
8 getrennten Betätigungsstock ausgeführt werden.
[0032] Für den Fall einer schlauchlosen Entnahme von Baustoffen aus dem Behälter könnte
die Räumvorrichtung 51 mit der Betätigungseinrichtung einer Verschlussvorrichtung
oder mit einer separaten Betätigungseinrichtung verbunden sein.
[0033] Die Fig. 8 und 9 zeigen eine an ein herkömmliches Kransilo anbaubare Dosiervorrichtung
8. Diese wird bei geöffneter Verschlussvorrichtung an der Entleerungsöffnung des Kransilos
zwischen die Verschlussklappen eingespannt. Hierzu sind an dem Gestell 11 zwei Befestigungsbleche
61 vorgesehen, an denen die Dosiervorrichtung 8 an der Verschlussvorrichtung aufgehängt
ist. Der Förderschlauch 5 wird an einem mit den Befestigungsblechen 61 verbundenen
Rohrstutzen 63 mit einer Bride 6 festgeklemmt. Die Dosierung der entnommenen Masse
wird, wie schon oben beschrieben, durch die Bewegung der Dosierbalken 12, 13 gesteuert,
die mit dem Hebelgetriebe 27, 28 verbunden sind. Damit ein störungsfreier Einlauf
der Masse in den Förderschlauch 5 erfolgen kann, sind seitlich zum Rohrstutzen hin
abfallende Leitbleche 60 vorgesehen, die ein unerwünschtes Austreten der schüttfähigen
Baustoffe verhindern. Zur Montage der Dosiervorrichtung an dem Kransilo resp. der
Verschlussvorrichtung sind seitliche Traggriffe 62 an den Befestigungsblechen 61 vorgesehen.
1. Kransilo für den Transport schüttfähiger Baustoffe wie Beton, Kies, Sand oder dgl.,
mit einem zur Aufnahme der Baustoffe ausgebildeten Behälter (2), der an einem oberen
Ende eine Einfüllöffnung zur Beschickung und an einem unteren Ende eine Entleerungsöffnung
(3) zur Entnahme der Baustoffe über einen hängend befestigten Förderschlauch (5) aufweist,
und mit einem auf den Boden abstellbaren Traggestell (7) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem unteren Ende des Behälters (2), in Entleerungsrichtung an die Entleerungsöffnung
(3) anschliessend, eine auf den Förderschlauch (5) zur Aenderung des Förderquerschnitts
einwirkende, verstellbare Dosiervorrichtung (8) angeordnet ist.
2. Kransilo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung (8) an dem Behälter (2) oder Teilen des Kransilos lösbar resp.
abnehmbar befestigt ist.
3. Kransilo nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung (8) mittels Gestell (11) an einer Verschlussvorrichtung des
Behälters lösbar resp. abnehmbar befestigt ist.
4. Kransilo nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung (8) durch mit dem Gestell (11) verbundene Befestigungsbleche
(61) an einer die Entleerungsöffnung bildenden offenen Verschlussvorrichtung lösbar
eingespannt ist.
5. Kransilo nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (11) einen mittels Klemmvorrichtung zur Befestigung des Förderschlauches
(5) vorgesehenen, auf die Entleerungsöffnung (3) ausgerichteten Stutzen aufweist.
6. Kransilo nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung (8) an einem Gestell (11) befestigte, von wenigstens einer
Seite auf den nach unten gerichteten Förderschlauch (5) zustell- und zurückversetzbare
Dosierbalken (12, 13) aufweist, die mit einer Betätigungsvorrichtung (14) verbunden
sind.
7. Kransilo nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der Dosiervorrichtung (8) manuell oder über einen gesteuerten, mit
dem Traggestell (7) verbundenen Elektromotor erfolgt.
8. Kransilo nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass beide Dosierbalken (12, 13) auf den Förderschlauch (5) zustell- und zurückversetzbar
sind.
9. Kransilo nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierbalken (12, 13) in einer Ausserbetriebsstellung wenigstens annähernd gleichmässig
verteilt zum Förderquerschnitt des Förderschlauches (5) angeordnet sind.
10. Kransilo nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierbalken (12, 13) an freien Enden von Schwenkarmen (21, 22) angeordnet sind.
11. Kransilo nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierbalken (12, 13) bei zusammengepresstem Förderschlauch (5) in dessen Längserstreckungsrichtung
versetzt angeordnet sind.
12. Kransilo nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Dosierbalken (12, 13) mit einem Hebelgetriebe (27, 28) der Betätigungsvorrichtung
(14) verbunden ist.
13. Kransilo nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelgetriebe (27, 28) durch einen Handhebel (34) betätigbar ist.
14. Kransilo nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Handhebel (34) mit einem Ein- oder Doppelarmhebel (33) verbunden ist, deren freie
Hebelenden jeweils mittels Lenkhebel(n) (29, 30) mit wenigstens einem Dosierbalken
(12, 13) verbunden sind.
15. Kransilo nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Dosierbalken (12, 13) an einem mit dem(n) Lenkhebel(n) verbundenen Schwenkarm
(21, 22) befestigt ist.
16. Kransilo nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkarme (21, 22) eine gemeinsame Schwenkachse (23, 24) aufweisen.
17. Kransilo nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (11) aus beidseits des Förderschlauches (5) angeordneten Seitenschildern
(15, 16) gebildet ist, an denen die Hebelgetriebe (27, 28) innerhalb des Gestells
(11) befestigt sind.
18. Kransilo nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Dosierbalken (12, 13) mittels Handhebel (34) gegen eine Rückstellkraft voneinander
entfernbar oder arretierbar sind.
19. Kransilo nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderschlauch (5) mittels reversierbarer Hebevorrichtung (35) von der Betriebsstellung
in eine Ausserbetriebsstellung versetzbar ist.
20. Kransilo nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebevorrichtung (35) einen den Förderschlauch (5) hinter den Dosierbalken (12,
13) erfassenden und um eine horizontale Achse nach oben in eine Ausserbetriebslage
umlenkenden Schwenkbock (41) aufweist.
21. Kransilo für den Transport schüttfähiger Baustoffe wie Beton, Kies, Sand oder dgl.,
mit einem zur Aufnahme der Baustoffe ausgebildeten Behälter (2), der an einem oberen
Ende eine Einfüllöffnung zur Beschickung und an einem unteren Ende eine Entleerungsöffnung
(3) zur Entnahme der Baustoffe aufweist und in einem auf den Boden abstellbaren Traggestell
(7) befestigt ist, wobei die schliess- und freilegbare Entleerungsöffnung (3) durch
eine mittels Hebelgetriebe betätigbare Verschlussvorrichtung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass entlang wenigstens einer zur Entleerungsöffnung (3) reichenden Innenwand des Behälters
(2) wirkende, ausserhalb letzterens betätigbare Räumvorrichtung (51) angeordnet ist.
22. Kransilo nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Räumvorrichtung (51) einen auf die Baustoffe räumend einwirkenden Schieber (52)
aufweist.
23. Kransilo nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Räumvorrichtung (51) durch eine mit dem Schieber (52) verbundene, betätigbare
Hebelanordnung (54, 55, 57) ausgebildet ist.
24. Kransilo nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelanordnung (54, 55, 57) mit den Bewegungen der Verschlussvorrichtung abgestimmt
ist, derart, dass die Räumvorrichtung (51) bei freigelegter Entleerungsöffnung (3)
wirksam ist.
25. Kransilo nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Räumvorrichtung (51) mit einem zur Betätigung der Verschlussvorrichtung vorgesehenen
Handhebel (34) antriebsverbunden ist.
26. Kransilo nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (52) entlang der den Behälter (2) zur Entleerungsöffnung (3) hin verengenden
Innenwand durch eine Vorstoss- und Rückzugsbewegung ausübend ausgebildet ist.