(19)
(11) EP 2 357 396 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
16.10.2013  Patentblatt  2013/42

(43) Veröffentlichungstag A2:
17.08.2011  Patentblatt  2011/33

(21) Anmeldenummer: 11000210.2

(22) Anmeldetag:  13.01.2011
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F21S 8/12(2006.01)
F21S 8/10(2006.01)
F21V 5/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 08.02.2010 DE 102010007809

(71) Anmelder: Automotive Lighting Reutlingen GmbH
72762 Reutlingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Gebauer, Matthias, Dr.
    72770 Reutlingen (DE)
  • Hamm, Michael, Dr.
    72800 Eningen u.A. (DE)

(74) Vertreter: Dreiss 
Patentanwälte Postfach 10 37 62
70032 Stuttgart
70032 Stuttgart (DE)

   


(54) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer integrierten Leuchte


(57) Vorgestellt wird eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (100) mit einer integrierten Leuchte (14), die eine Lichtquelle (34) und ein optisches Element (36) aufweist, das dazu eingerichtet ist, Licht der Lichtquelle (34) zu sammeln und über eine Lichtaustrittsfläche abzustrahlen, sowie mit Strukturen (22, 26), die eine Ausbreitung des von dem optischen Element durch die Lichtaustrittsfläche ausgehenden Lichtstroms in bestimmte Raumwinkelbereiche (42, 44) versperren. Die Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (100) zeichnet sich durch wenigstens einen Lichtleiter (102) aus, der einen ersten, vergleichsweise kleineren Teilbereich der Lichtaustrittsfläche des optischen Elements (36) mit einer Licht einkoppelnden Fläche (104) des Lichtleiters (102) abdeckt, einen zweiten, vergleichsweise größeren Teilbereich der Lichtaustrittsfläche freilässt, wobei der Lichtleiter (102) dazu eingerichtet ist, über die Licht einkoppelnde Fläche (104) eingekoppeltes Licht an den Strukturen (22, 26) vorbei zu leiten und über eine Licht auskoppelnde Fläche (111) des Lichtleiters (102) in die bestimmten Raumwinkelbereiche (42, 44) abzustrahlen.







Recherchenbericht









Recherchenbericht