(57) Bei einer Anlage zum Entsticken von Rauchgas mit einem Katalysatorkörper (1) mit
einer im Wesentlichen als ebene Fläche (10) ausgebildeten Einströmseite (11) an die
die Rauchgase (2) anströmen können, einer Ausströmseite (12), einer Vielzahl von von
der Einströmseite in Richtung zur Ausströmseite vom Rauchgas durchströmbaren Längskanälen
(13) und einer Abblasvorrichtung (3) zum Blasen eines Fluids über die Einströmseite,
erkannt, dass auf die beweglichen Rußbläser, die eine aufwändige Mechanik zum Verfahren
sowie hohe Luftmengen benötigen, verzichtet werden kann, wenn Ausblasöffnungen zum
Ausblasen des Fluids, hier Luft, entlang der durch die Einströmseite ausgebildeten
ebenen Fläche angeordnet sind. Bei geeigneter Dimensionierung der Öffnungen (31) zum
Erzielen der notwendigen hohen Fluidgeschwindigkeiten wurde erkannt, dass auch mit
im Vergleich zum Rußbläser geringe Fluidmengen und ohne Verfahren der Abblasvorrichtung
über große Entfernungen Stäube von der Einströmseite abgeblasen werden können. Im
Gegensatz zu Rußbläsern wird hierbei auf hohe Fluidgeschwindigkeiten und kurze Zeiten
gesetzt. Es wurde erkannt, dass kurze Fluidstöße, vorzugsweise mit Schallgeschwindigkeit,
ausreichend sind, um große Flächen zu reinigen.
|

|