[0001] Die Erfindung betrifft einen Kondensator für eine Klimaanlage gemäß Patentanspruch
1, soweit dessen Gegenstand durch die ältere Patentanmeldung der Anmelderin mit dem
Aktenzeichen
10 2005 005 187.1 bekannt ist.
[0002] Die ältere Patentanmeldung der Anmelderin mit dem Aktenzeichen
10 2005 005 187.1 betrifft einen Kältemittel-Kondensator mit einem Kondensierabschnitt und einem darüber
angeordneten Unterkühlabschnitt ― so genannte Unterkühlstrecke, in welcher das Kältemittel
unterhalb seine Kondensationstemperatur abgekühlt wird. Der Kondensator weist ferner
seitlich angeordnete Sammelrohre und einen integrieren Sammler auf, welcher über eine
erste und eine zweite Überströmöffnung mit dem benachbarten Sammelrohr bzw. dem Kondensator
kommuniziert, Im Sammler ist ein Einsatz angeordnet, welcher ein Fallrohr, eine Filter-Trockner-Einheit
und ein Steigrohr aufweist, wobei das Fallrohr eingangsseitig mit dem letzten Kondensierabschnitt
und das Steigrohr ausgangsseitig mit der Unterkühlstrecke kommuniziert. In der Hiter-Trockner-Einheit
sind ein Trocknermaterial (ein so genanntes Molekularsieb) sowie ein mechanisches
Sieb angeordnet, sodass das Kältemittel beim Durchströmen der Filter-Trockner-Einheit
einerseits von Partikeln wie Verunreinigungen befreit und andererseits getrocknet
wird. Im oberen Teil des Sammlers, im Bereich der Überströmöffnungen, ist ein Stopfen
angeordnet, welcher die ein- und austretenden Kältemittelströme voneinander trennt.
[0004] Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Gegenstand der oben genannten älteren
Patentanmeldung der Anmelderin weiter zu verbessern, insbesondere hinsichtlich der
Filter-Trockner-Funktion.
[0005] Diese Aufgabe wird jeweils durch die Merkmale der nebengeordneten Patentansprüche
1 und 14 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
[0006] Gemäß der ersten selbstständigen Lösung sind im Bereich der ersten Überströmöffnung
(Einströmöffnung) eine Einströmkammer und im Bereich der zweiten Oberströmöffnung
(Ausströmöffnung) eine Ausströmkammer angeordnet, welche einerseits durch die zylindrische
Wandung des Sammlers und andererseits durch zwei Teller bzw. Trennwände und ein Verschlussteil
begrenzt werden. Hiermit wird der Vorteil erreicht, dass die Führung des Kältemittels
im Ein- und Ausströmbereich vereinfacht wird, beispielsweise entfällt ein entsprechender
Stopfen, welcher in diesem Bereich in der älteren Anmeldung vorgesehen ist.
[0007] In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung schließt sich an die Einströmkammer
nach unten das Fallrohr an, durch welches die aus dem Kondensierabschnitt eintretende
Kältemittelströmung kanalisiert und in ihrer Strömungsrichtung nach unten, d. h. in
Richtung Boden des Sammlers ausgerichtet wird. Das Fallrohr endet weit oberhalb des
Bodens. Damit wird der Vorteil erreicht, dass die nach unten austretende Kältemittelströmung
infolge der plötzlichen Querschnittserweiterung verzögert wird, wodurch mitgeführte
Gasblasen sich abscheiden und aufsteigen können. Sie sammeln sich in einem Raum unterhalb
der Einströmkammer.
[0008] In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist im Sammler ein Trocknerelement
auf dem Boden angeordnet, welches vorzugsweise als Vliesbeutel mit eingeschlossenem
Trocknergranulat ausgebildet ist und sich nach oben bis unterhalb der Einströmkammer
erstreckt. Die aus dem Fallrohr austretende Kältemittelströmung kann somit das Trocknermaterial
kontaktieren, wodurch dem Kältemittel Wasser entzogen wird.
[0009] In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist im Sammler ein vom Boden
bis zur Ausströmkammer durchgehendes Steig- oder Saugrohr angeordnet, durch welches
das Kältemittel von unten nach oben in die Ausströmkammer geführt wird. Vorteilhafterweise
ist das Steigrohr in seinem unteren Querschnittsbereich erweitert und nimmt ein Filterelement,
vorzugsweise als Filterhut ausgebildet, form- oder kraftschlüssig in sich auf. Damit
wird eine einfache, austauschbare und raumsparende Anordnung des Filterelements innerhalb
des Saugrohres erreicht, verbunden mit einer effektiven Filterwirkung. Gleichzeitig
werden somit Filter- und Trocknerelement körperlich getrennt, was einen vereinfachten
Austausch ermöglicht.
[0010] in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind das Fallrohr und das Steigrohr
einstückig miteinander ausgebildet und weisen einen Doppeiquerschnitt, gekennzeichnet
durch eine gemeinsame Trennwand, auf. Optional sind auch der untere und der obere
Teller einstückig mit Steig- und Fallrohr ausgebildet, sodass sich bei einer Ausbildung
als Kunststoffspritzteil ein einfach zu handhabender Einsatz ergibt, welcher in den
Sammler eingesteckt und durch ein Verschlussteil gesichert wird. Die Montage ― oder
gegebenenfalls auch die Demontage ― kann somit mit ein oder zwei Handgriffen erfolgen.
[0011] Gemäß der zweiten selbständigen Lösung wird das Fallrohr der ersten Lösung durch
einen Strömungskanal ersetzt, der durch einen Trennwandeinsatz, die Außenwand des
Steigrohres und die Innenwand des Sammlers gebildet wird, sodass sich zwei Einspritzkanäle
ergeben, Damit wird der Vorteil einer besseren Volumenausnutzung des Sammlers erreicht:
insbesondere kann mehr Trockenmittel im Bevorratungsraum untergebracht werden. Darüber
hinaus kann der gesamte Einsatz spritzgusstechnisch einfacher und weniger materialaufwändig
hergestellt werden.
[0012] Vorteilhaft ist, dass der erste Strömungskanal einen Strömungsquerschnitt aufweist,
der durch die Innenwand des Sammlers, durch die Außenwand des Steigrohres und durch
einen Trennwandeinsatz gebildet ist.
[0013] Vorteilhaft ist, dass der Trennwandeinsatz an ein Bodenteil anschließt, welches die
Einströmkammer abteilt
[0014] Vorteilhaft ist, dass der Trennwandeinsatz etwa rechtwinklig vom Bodenteil abgewinkelt
und vorzugsweise einstückig mit dem Bodenteil ausgebildet ist.
[0015] Vorteilhaft ist, dass der Trennwandeinsatz zwei Trennwandstreifen aufweist, durch
welche zwei Einspritzkanäle gebildet werden.
[0016] Vorteilhaft ist, dass der Trennwandeinsatz und/oder das Bodenteil am Steigrohr befestigt
oder einstückig mit diesem ausgebildet sind.
[0017] Vorteilhaft ist, dass unterhalb der Einströmkammer, insbesondere unterhalb des Bodenteils
ein Bevorratungsraum für flüssiges und gasförmiges Kältemittel angeordnet ist.
[0018] Vorteilhaft ist, dass der obere Teil des Bevorratungsraumes durch den Trennwandeinsatz
respektive die Trennwandstreifen gegenüber den Einspritzkanälen abteilbar ist.
[0019] Vorteilhaft ist, dass der Trockner im Bevorratungsraum angeordnet ist.
[0020] Vorteilhaft ist, dass der Trockner als Vliesbeutel, füllbar mit Trocknergranulat,
ausgebildet ist.
[0021] Vorteilhaft ist, dass das Steigrohr, der Trennwandeinsatz, das Bodenteil und/oder
die Trennwand als Einsatz, vorzugsweise als einstückiges Kunststoffspritzteil ausgebildet
sind.
[0022] Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im
Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
- Fig. 1
- einen Querstromkondensator mit oben liegender Unterkühlstrecke und seitlich angeordnetem
integrierten Sammler,
- Fig. 2
- den Sammler in Schnittdarstellung,
- Fig 3
- einen weiteren abgewandelten Sammler in Schnittdarstellung,
- Fig. 4
- den Sammler gemäß Fig. 3 in 3-D-Darstellung und
- Fig. 5
- einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 3.
[0023] Fig. 1 zeigt einen mehrflutig durchströmbaren Ouerstromkondensator 1, welcher einen
Rohrrippenblock 2, seitlich angeordnete Sammelrohre 3, 4 sowie einen integrierten
Sammler 5 aufweist. Die in abwechselnde Richtungen weisenden Pfeile P1, P2, P3, P4,
P5 und P6 stellen die Strömungsrichtungen des Kältemittels in einzelnen nicht näher
dargestellten Rohrgruppen des Rohrripenblockes 2 dar, wobei das Kältemittel über einen
unten liegenden Stutzen 3a eintritt und über einen oben liegenden Stutzen 3b austritt.
Der Rohrrippenblock 2 besteht aus einem Kondensierabschnitt, welcher den Pfeilen P1
bis P5 entspricht, und einem oberhalb des Kondensierabschnittes angeordneten Unterkühlabschnitt,
welcher durch den Pfeil P6 gekennzeichnet ist. Im Unterkühlabschnitt strömt im Wesentlichen
flüssiges Kältemittel, welches durch die Umgebungsluft, welche den Kondensator 1 beaufschlagt,
unter die Kondensationstemperatur des Kältemittels abgekühlt wird. Anschließend verlässt
das Kältemittel über den Stutzen 3b den Kondensator 1.
[0024] Fig. 2 zeigt ― als erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung ― den Sammler 5 in einer
schnittdarstellung ― ohne das benachbarte Sammelrohr 4. Der Sammler 5 besteht aus
zwei Rohrstücken, einem oberen extrudierten Rohrstück 5a und einem unteren, mit dem
oberen Rohrstück 5a stoffschlüssig verbundenen geschweißten Rohrstück 5b. Der Sammler
5 wird nach unten durch einen Boden 6 (nicht lösbar) und nach oben durch einen Verschlussstopfen
7 (lösbar) abgeschlossen. Das extrudierte Rohrstück 5a weist eine erste Überströmöffnung
(Einströmöffnung) und eine zweite Überströmöffnung 9 (Ausströmöffnung) auf, durch
welche Kältemittel aus dem nicht dargestellten benachbarten Sammelrohr entsprechend
dem Pfeil E einströmt und entsprechend dem Pfeil A ausströmt. Der Aufbau und die Anordnung
des nicht dargestellten benachbarten Sammelrohres 4 entsprechen der in der Beschreibungseinleitung
genannten älteren Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen
10 2005 005 187.1, die hiermit in vollem Umfang in den Offenbarwigsgehalt der vorliegenden Anmeldung
einbezogen wird. Im Bereich der Einströmöffnung 8 ist eine Einströmkammer 10 für das
Kältemittel und im Bereich der Ausströmöffnung 9 eine Ausströmkammer 11 für das austretende
Kältemittel angeordnet, wobei die Einströmkammer 10 in axialer Richtung durch einen
unteren Teller 12 und durch einen oberen Teller 13, welcher als Trennwand zwischen
den beiden Überströmöffnungen 8, 9 angeordnet ist, begrenzt wird. Die Ausströmkammer
11 wird durch den oberen Teller 13, der einen umlaufenden Dichtring 14 aufweist und
durch den lösbaren Verschlussstopfen 7 gebildet, Der untere Teller 12 weist in seinem
mittleren Bereich eine Eintrittsöffnung 12a auf, an welche sich nach unten ein Fallrohr
15 anschließt, welches eine untere Austrittsöffnung 15a aufweist. Unterhalb der Einströmkammer
10 ist ein Trocknerelement, ausgebildet als mit Trocknergranulat gefüllter Vliesbeutel
16, auf dem Boden 6 ruhend, angeordnet. Der Vliesbeutel 16 hat eine den Einbauverhältnissen
entsprechende Gestalt, d. h. hier eine längliche, sich in Längsrichtung des Sammlers
erstreckende Form, die für die aus dem Fallrohr 15 austretende Kältemittelströmung
genügend Raum zum Umströmen des Vliesbeutels 16 belässt. Im Sammler 5 wird Kältemittel
gespeichert, welches in flüssiger und gasförmiger Phase vorliegt; der Flüssigkeitsspiegel
soll oberhalb der Austrittsöffnung 15a des Fallrohres 15 liegen.
[0025] Mit dem Fallrohr 15 ist ein Steigrohr 17, vorzugsweise einstückig verbunden, welches
sich in Längsrichtung des Sammlers 5 vom Boden 6 bis zum oberen Teller 13 erstreckt.
Letzterer weist eine Austrittsöffnung 13a auf, an welche das obere Ende 17a des Steigrohres
17 anschließt. Das Steigrohr 17 durchsetzt mit seinem oberen Bereich 17a die Einströmkammer
10 und den Teller 12 und bildet mit seinem mittleren Bereich 17b zusammen mit dem
benachbarten Fallrohr 15 einen Doppelquerschnitt, d. h. zwei durch eine gemeinsame
Trennwand abgeteilte Querschnitte für das in entgegengesetzte Richtungen strömende
Kältemittel. Der untere Bereich 17c des Steigrohres 17 ist in seinem Querschnitt erweitert
und nimmt in sich ― wie aus der Zeichnung ersichtlich ― ein zylinderförmiges Filterelement
auf, welches als so genannter Filterhut 18 ausgebildet ist. Zwischen dem zylinderförmigen
Filterhut 18 und dem zylinderförmigen Abschnitt 17c des Steigrohres 17 ist ein Ringspalt
19 belassen. Der Filterhut 18 weist auf seinem zylindrischen Umfang fensterartige
Filtersiebe 18b (Partikelfilter) auf, ist an seinem oberen stirnseitigen Ende 18a
geschlossen und an dem gegenüberliegenden Ende 18c offen. Das Steigrohr 17 steht mit
seinem unteren Stirnende auf dem Boden 6 und weist für den Zutritt von Kältemittel
einen Durchbruch 17d auf. Auf der Oberseite des oberen Tellers 13 sind vier etwa auf
den Umfang verteilte, stabförmige Abstandshalter 20 angeordnet und mit dem Teller
13 verbunden ― sie stoßen mit ihren oberen Enden an die Unterseite des Verschlussstopfens
7 an und fixieren somit den Teller 13 nach oben. Das Steigrohr 17, das Fallrohr 15,
der untere Teller 12, der obere Teller 13 sowie die Abstandshalter 20 sind vorzugsweise
einstückig als Kunststoffspritzteil hergestellt und bilden somit einen Einsatz, welcher
von oben ― bei entferntem Verschlusstopfen 7 ― in den Sammler 5 eingeführt werden
kann. Gleichzeitig oder vorher wird der Vliesbeutel 16 mit eingeschoben. Dann wird
der Verschlusstopfen 7 eingesetzt und fixiert, sodass er einen oberen Anschlag für
den gesamten Einsatz mit Steigrohr 17 bildet.
[0026] Im Folgenden wir die Funktion der erfindungsgemäßen Trockner- und Filtereinrichtung
beschrieben: Das weitestgehend kondensierte Kältemittel gelangt entsprechend dem Pfeil
E (analog der erwähnten älteren Anmeldung) in die Einströmkammer 10 und strömt durch
die Eintrittsöffnung 12a und das Fallrohr 15 in Richtung eines Pfeils F nach unten.
Beim Austritt aus der Austrittsöffnung 15a, die in flüssiges Kältemittel eintaucht,
verzögert sich die Strömungsgeschwindigkeit des Kältemittels aufgrund der Querschnittserweiterung,
sodass sich mitgeführte Gasblasen abscheiden und nach oben steigen können. Durch die
Strömungsführung im Fallrohr 15 kommt das flüssige Kältemittel also nicht mit der
Gasphase in Kontakt, Das Kältemittel strömt weiter nach unten und kontaktiert dabei
den Vliesbeutel 16 bzw. das darin enthaltene Trocknergranulat, wodurch dem Kältemittel
Feuchtigkeit entzogen wird. Am Boden 6 des Sammlers 5 angelangt, wird das Kältemittel
entsprechend einem Pfeil G umgelenkt und tritt durch die untere Öffnung 18c in axialer
Richtung in den Filterhut 18 ein. Das Kältemittel strömt dann in radialer Richtung
durch die fensterartigen Siebe 18b nach außen in den Ringspalt 19, wobei etwaige mitgeführten
Partikel durch die Siebe 18b zurückgehalten werden und nach unten auf den Boden 6
fallen. Entsprechend einem Pfeil H steigt das Kältemittel nach oben in den mittleren
Bereich 17b und weiter in den oberen Bereich 17a des Steigrohres 17. Über die Austrittsöffnung
13a im oberen Teller 13 verlässt das Kältemittel entsprechend dem Pfeil A den Sammler
5 und tritt über das nicht dargestellte benachbarte Sammelrohr in den ebenfalls nicht
dargestellten oberen Unterkühlabschnitt des Kondensators ein.
[0027] Fig. 3,
Fig. 4 und
Fig. 5 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Sammler 21, der ―
wie im vorherigen Ausführungsbeispiel aus zwei Rohrstücken, einem oberen extrudierten
Rohrstück 21a und einem unteren geschweißten Rohrstück 21b zusammengesetzt ist. Im
oberen Rohrstück 21a befinden sich eine Einströmöffnung 22, die mit einer Einströmkammer
23 kommuniziert, sowie eine Ausströmöffnung 24, die mit einer Ausströmkammer 25 kommuniziert.
Einströmkammer 23 und Ausströmkammer 25 sind durch eine als Scheibe ausgebildete,
auf ihrem Umfang abgedichtete Trennwand 26 mit Abstandshaltern 26a voneinander abgeteilt,
Der Sammler 21 ist nach unten durch einen Boden 27 und nach oben durch einen lösbaren
Verschiussstopfen 28 abgeschlossen. Im Sammler 21 ist ein als Steigrohr 29 ausgebildeter
Strömungskanal für vom Boden 27 in die Ausströmkammer 25 strömendes Kältemittel angeordnet.
Das Steigrohr 29 steht auf dem Boden 27 und erstreckt sich in der Höhe, d. h. in Längsrichtung
des Sammlers 21 bis zur Trennwand 26, weiche das obere Ende 29a des Steigrohres 29
aufnimmt. Das untere Ende 29b weist einen Absatz 29c zum Eintritt des Kältemittels
auf. Im mittleren Bereich weist das Steigrohr 29 eine Muffe 30 auf, welche der einstückigen
Fertigung des Steigrohres 29 dient. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist im unteren Bereich
des Steigrohres 29 ein Filterelement 31 angeordnet, welches dem Filterelement 18 gemäß
Ausführungsbeispiei von Fig. 2 entspricht, d. h. in Form, Anordnung und Funktion.
[0028] Abweichend vom ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist ein Strömungskanal für
einströmendes Kältemittel vorgesehen, der nicht durch einen geschlossenen Rohrquerschnitt
(in Form eines Fallrohres), sondern durch einen Trennwandeinsatz 32, die Außenwand
des Steigrohres 29 und die Innenwand des Rohrstückes 21 b gebildet wird. Der Trennwandeinsatz
32 besteht aus zwei Trennwandstreifen 32a, 32b, welche mit ihren inneren Längskanten
an das Steigrohr 29 und mit ihrem äußeren Längskanten an die Innenwand des Sammlers
21 anstoßen, Die Trennwandstreifen 32a, 32b sind mit einem Bodenteil 33 verbunden,
welches die Einströmkammer 23 nach unten (in Richtung des Bodens 27) begrenzt, jedoch
beiderseits des Steigrohres 29 zwei Durchtriasquerschnitte für das einströmende Kältemittel
freilässt, welche den Eintritt zu zwei Einspritzkanälen 34 bilden (vgl, Fig. 5), Die
Trennwandstreifen 32a, 32b und das Bodenteil 33 sind vorzugsweise einstückig ausgebildet
und mit dem Steigrohr 29 verbunden, unter anderem über einen Steg 33a. Unterhalb des
Bodenteiles 33, d. h. auf der der Einströmkammer 23 abgewandten Seite ist ein Bevorratungsraum
35 angeordnet, in welchem sich insbesondere die gasförmige Phase des Kältemittels
sammeln kann. Der Flüssigkeitsspiegel S des Kältemittels, also die Trennebene zwischen
flüssiger und gasförmiger Phase, befindet sich im Bereich der Trennwandstreifen 32a,
32b. innerhalb des Bevorratungsraumes 35, welcher sich vom Bodenteil 33 bis zum Boden
27 des Sammlers 21 erstreckt, ist ein Trocknerelement in Form eines Vliesbeutels 36,
gefüllt mit Granulat, angeordnet.
[0029] Fig. 5 zeigt einen Querschnitt entsprechend der Ebene V-V mit Blick auf das Bodenteil
33 und die beiderseits des Steigrohres 29 angeordneten Einspritzkanäle 34. Der Querschnitt
des Einspritzrohres 29 ist etwas abgeflacht, sodass sich eine gute Raumausnutzung
innerhalb des Kreisquerschnittes des Sammlers 21 für die Einspritzkanäle 34 ergibt
und anderseits ein hinreichend großer Querschnitt für den Bevorratungsraum 35 zur
Verfügung steht, insbesondere für die Unterbringung des Trockenmittels 36.
[0030] Das Steigrohr 29, das Bodenteil 33 mit Trennwandeinsatz 32 sowie die Trennwand 26
mit Abstandshaltern 26a können vorzugsweise einstückig als Kunststoffspritzteil hergestellt
werden und bilden damit einen Einsatz, welcher ― zusammen mit dem Vliesbeutel 36 ―
in den Sammlers 21 eingeschoben und dort fixiert werden kann.
[0031] Die Funktion des oben beschriebenen Sammlers ist prinzipiell die gleiche wie beim
vorherigen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2. Unterschiedlich ist ― wie bereits erwähnt
― die geometrische Ausbildung des Strömungskanals, der sich an die Einströmkammer
23 anschließt und nach unten führt, Das Fallrohr 15 gemäß Fig. 2 ist hier durch die
Einspritzkanäle 34 substituiert. Das gemäß Pfeil E einströmende Kältemittel strömt
also durch die beiden Einspritzkanäle 34 nach unten, dem Pfeil F folgend, wobei dem
Kältemittel durch das Granulat Feuchtigkeit entzogen wird. Entsprechend dem Pfeil
G tritt das Kältemittel am Boden 27 durch die Öffnung 29c in das Steigrohr 29 ein,
steigt entsprechend dem gestrichelten Pfeil H nach oben bis in die Ausströmkammer
25, aus welcher das Kältemittel entsprechend dem Pfeil A austritt.
[0032] Durch die Einspritzkanäle 34 ist gewährleistet, dass das einströmende Kältemittel
nicht mit einem etwaigen Gaspolster, welches sich im oberen Teil des Bevorratungsraumes
35 befinden könnte, in Kontakt kommt, vielmehr soweit nach unten geführt wird, dass
der eintretende Kältemittelstrom direkt in die flüssige Phase des Kältemittels einmündet.
In der Bevorratungskammer 35 ist der Flüssigkeitsspiegel S beispielhaft eingezeichnet,
welcher gegenüber der Unterkante der Trennwandstreifen 32a, 32b eine geodätische Höhe
h aufweist. Der Spiegel S ist im Laufe des Betriebes der Klimaanlage variabel, d.
h. er kann höher oder niedriger liegen. Die Länge der Einspritzkanäle 34 sollte jedoch
so bemessen sein, dass die Höhe h immer positiv ist, d. h. die Unterkanten der Trennwandstreifen
32a, 32b in flüssiges Kältemittel eintauchen.
1. Kondensator (1) für eine Klimaanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeuges mit einem
Rohrippenblock (2) und seitlich angeordneten Sammelrohren (3, 4), wobei der Rohrrippenblock
(2) waagerecht verlaufende Rohre, einen Kondensierabschnitt (P1 bis P5) und einen
oberhalb des Kondensierabschnittes angeordneten Unterkühlabschnitt (P6) aufweist,
sowie mit einem parallel zu einem der Sammelrohre angeordneten, einen Trockner, einen
Filter, ein Fallrohr (15), sowie ein Steigrohr (17) aufnehmenden Sammler (5), welcher
über eine erste Überströmöffnung (8) mit dem Kondensierabschnitt (P5) und über eine
zweite Überströmöffnung (9) mit dem Unterkühlabschnitt (P6) in Kältemittelverbindung
steht, wobei das Fallrohr (15) eintrittsseitig mit der ersten Überströmöffnung (8)
über eine im Sammler (5) angeordnete Einströmkammer (10) kommuniziert.
2. Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammler (5) einen Boden (6) aufweist, und dass zwischen der Einströmkammer (10)
und dem Boden (6) ein Trocknerelement (16) angeordnet ist.
3. Kondensator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trocknerelement als Vliesbeutel (16), füllbar mit einem Trocknergranulat, ausgebildet
ist.
4. Kondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einströmkammer (10) durch einen unteren Teller (12) und einen oberen Teller (13)
begrenzt ist.
5. Kondensator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Einströmkammer (10) eine Ausströmkammer (11) im Sammler (5) angeordnet
ist, die durch den oberen Teller (13) und durch ein Verschlussteil (7) begrenzt ist.
6. Kondensator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steigrohr (7) eine Länge vom Boden (6) bis zur Ausströmkammer (11) aufweist.
7. Kondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fallrohr (15) und das Steigrohr (17) miteinander verbunden sind.
8. Kondensator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fallrohr (15) und das Steigrohr (17) einstückig ausgebildet sind und über den
Bereich einer gemeinsamen Länge einen Doppelquerschnitt aufweisen.
9. Kondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steigrohr (17) einen unteren Bereich (17c) aufweist, in dem das Filterelement
(18) aufgenommen ist.
10. Kondensator nach Anspruch 9,. dadurch gekennzeichnet, dass das
Filterelement als Filterhut (18) ausgebildet ist, welcher axial (Pfeil G) anströmbar
und radial (Pfeil H) abströmbar ist.
11. Kondensator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterhut (18) form- und/oder kraftschlüssig im Steigrohr (17, 17c) aufgenommen
und fixierbar ist.
12. Kondensator nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Steigrohr(17) im Bereich des Filterhutes (18) einen erweiterten Querschnitt (17c)
aufweist und mit dem Filterhut (18) einen Ringspalt (19) bildet.
13. Kondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Fallrohr (15), das Steigrohr (17), unterer und oberer Teller (12, 13) ein- oder
mehrstückig aus Kunststoff herstellbar sind.
14. Kondensator (1) für eine Klimaanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeuges mit einem
Rohrippenblock (2) und seitlich angeordneten Sammelrohren (3, 4), wobei der Rohrrippenblock
(2) waagerecht verlaufende Rohre, einen Kondensierabschnitt (P1 bis P5) und einen
oberhalb des Kondensierabschnittes angeordneten Unterkühlabschnitt (P6) aufweist,
sowie mit einem parallel zu einem der Sammelrohre angeordneten, einen Trockner, einen
Filter, einen ersten Strömungskanal für einströmendes Kältemittel sowie einen zweiten
Strömungskanal für ausströmendes Kältemittel enthaltenden Sammler (21), welcher über
eine erste Überströmöffnung (22) mit dem Kondensierabschnitt (P5) und über eine zweite
Überströmöffnung (24) mit dem Unterkühlabschnitt (P6) in Kältemittelverbindung steht,
wobei der erste Strömungskanal eintrittsseitig mit der ersten Überströmöffnung (22)
über eine im Sammler (21) angeordnete Einströmkammer (23) kommuniziert.
15. Kondensator nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Strömungskanal als Steigrohr (29) ausgebildet ist.