(19)
(11) EP 2 360 996 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
16.11.2016  Patentblatt  2016/46

(43) Veröffentlichungstag A2:
24.08.2011  Patentblatt  2011/34

(21) Anmeldenummer: 11153068.9

(22) Anmeldetag:  02.02.2011
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
H05B 41/392(2006.01)
H05B 37/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 15.02.2010 DE 102010001917

(71) Anmelder: OSRAM GmbH
80807 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Hummel, Peter
    81927, München (DE)
  • Mannhardt, Stefan
    82541, Münsing (DE)

   


(54) Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens eines Leuchtmittels


(57) Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens eines Leuchtmittels (La1) mit: einem Eingang mit einem ersten Phasenanschluss (L1) zum Koppeln mit einer ersten Phase eines Drei-Phasen-Versorgungsnetzes, einem zweiten Phasenanschluss (L2) zum Koppeln mit einer zweiten Phase des Drei-Phasen-Versorgungsnetzes, einem Dimmsignaleingangsanschluss (K) zum Koppeln mit einer Quelle für ein Dimmsignal, wobei die Quelle für ein Dimmsignal einen Dimmtaster (DIM) umfasst, der seriell zwischen einen Anschluss an eine dritte Phase (L3) des Drei-Phasen-Versorgungsnetzes und den Dimmsignaleingangsanschluss (K) gekoppelt ist, und einem Nullleiteranschluss (N) zum Koppeln mit dem Nullleiter des Drei-Phasen-Versorgungsnetzes; mindestens einer ersten Verarbeitungsvorrichtung (VA1), wobei die erste Verarbeitungsvorrichtung (VA1) umfasst: einen ersten Eingangsanschluss, der mit einem ersten der Phasenanschlüsse (L1) der Schaltungsanordnung gekoppelt ist; einen zweiten Eingangsanschluss, der mit dem Dimmsignaleingangsanschluss (K) der Schaltungsanordnung gekoppelt ist; einen dritten Eingangsanschluss, der mit dem Nullleiteranschluss (N) der Schaltungsanordnung gekoppelt ist; einen Gleichrichter (GL1) mit einem ersten und einem zweiten Gleichrichtereingangsanschluss, wobei der erste Gleichrichtereingangsanschluss mit dem ersten Eingangsanschluss gekoppelt ist, wobei der zweite Gleichrichtereingangsanschluss mit dem dritten Eingangsanschluss gekoppelt ist, und einem ersten und einem zweiten Gleichrichterausgangsanschluss (GND),ein elektronisches Vorschaltgerät (EVG1), das zur Versorgung mit dem ersten und dem zweiten Gleichrichterausgangsanschluss (GND) gekoppelt ist, wobei das Potential am zweiten Gleichrichterausgangsanschluss (GND) das Bezugspotential für das elektronische Vorschaltgerät (EVG1) darstellt, wobei das elektronische Vorschaltgerät (EVG1) einen Dimmeingang (St1) umfasst, wobei das elektronische Vorschaltgerät (EVG1) einen Ausgang zum Anschließen des mindestens einen Leuchtmittels (La1) umfasst; einen Spannungsteiler (RL11, RL12), der seriell zwischen den zweiten Eingangsanschluss und den zweiten Gleichrichterausgangsanschluss (GND) gekoppelt ist, wobei der Abgriffspunkt (A1) des Spannungsteilers (RL11, RL12) mit dem Dimmeingang (St1) des elektronischen Vorschaltgeräts (EVG1) gekoppelt ist; wobei die mindestens eine erste Verarbeitungsvorrichtung (VA1) eine Diode (D1) umfasst, die seriell zwischen den zweiten Eingangsanschluss und den Spannungsteiler (RL11, RL12) der mindestens einen ersten Verarbeitungsvorrichtung (VA1) gekoppelt ist.







Recherchenbericht









Recherchenbericht