(19)
(11) EP 2 361 758 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
15.01.2014  Patentblatt  2014/03

(43) Veröffentlichungstag A2:
31.08.2011  Patentblatt  2011/35

(21) Anmeldenummer: 11001543.5

(22) Anmeldetag:  24.02.2011
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B30B 11/00(2006.01)
B28B 3/08(2006.01)
B22F 3/03(2006.01)
B28B 17/00(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 24.02.2010 DE 102010008986

(71) Anmelder: Dorst Technologies GmbH & Co. KG
82431 Kochel am See (DE)

(72) Erfinder:
  • Menzel, Roland
    82431 Kochel am See (DE)

(74) Vertreter: Schulze, Mark 
Von Lieres Brachmann Schulze Patentanwälte in Partnerschaft Grillparzerstrasse 12A
81675 München
81675 München (DE)

   


(54) Verfahren zur Pressparameteranpassung einer Keramik- oder Metallpulverpresse und Keramik-oder Metallpulverpresse zum Durchführen des Verfahrens


(57) Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Pressparameteranpassung einer Keramik- oder Metallpulverpresse bzw. eine damit ausgestattete Keramik-oder Metallpulverpresse, wobei in einer Matrizenöffnung einer Matrize (0) mittels auf Stempelträgern (1, 2, 3, 4) getragenen Stempeln (17, 18, 7, 8) aus Pulver (P) ein Presskörper auf ein vorgegebenes Presskörpermaß (dTEnd) gepresst wird, wobei während des Pressens zum Pressen eines solchen Presskörpers ein Stellglied (29) längs einer Abfolge von Sollwerten (dsoll(t)) geregelt wird, wobei eine Einhaltung der Abfolge von Sollwerten geprüft wird und bei einer Abweichung von Sollwerten eine Nachregelung des Stellglieds (29) durchgeführt wird, wobei zum Vergleich mit den Sollwerten ein Abstand (d(t)) zwischen einem ersten Messpunkt (m1; m2) an einem Festanschlag (20; 21), welcher einen der Stempelträger (1; 2) auf einer Seite der Matrizenöffnung abstützt, und einem zweiten Messpunkt (m3; m4) an einem Festanschlag (22; 23), welcher einen der Stempelträger (3; 4) auf einer dazu gegenüberliegenden Seite der Matrizenöffnung abstützt, gemessen wird.







Recherchenbericht









Recherchenbericht