(19)
(11) EP 2 361 763 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
31.08.2011  Patentblatt  2011/35

(21) Anmeldenummer: 10154007.8

(22) Anmeldetag:  18.02.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B41F 30/04(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
AL BA RS

(71) Anmelder: PGI GmbH
72406 Bisingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Bisinger, Timo
    72336 Balingen (DE)

(74) Vertreter: Kohler Schmid Möbus 
Patentanwälte Ruppmannstraße 27
70565 Stuttgart
70565 Stuttgart (DE)

 
Bemerkungen:
Ein Antrag gemäss Regel 139 EPÜ auf Berichtigung der Beschreibung liegt vor. Über diesen Antrag wird im Laufe des Verfahrens vor der Prüfungsabteilung eine Entscheidung getroffen (Richtlinien für die Prüfung im EPA, A-V, 3.).
 


(54) Drucktuch-Halteschiene


(57) Die Erfindung geht aus von einer Drucktuch-Halteschiene 10 zur lösbaren Befestigung eines Drucktuches an einer Druckwerkswalze. Die Drucktuch-Halteschiene 10 weist zwei über einen Scheitelabschnitt 12 der Drucktuch-Halteschiene 10 miteinander verbundene Halteschenkel 14, 14' auf, zwischen denen das Drucktuch einklemmbar ist, wobei die Halteschenkel 14, 14` an ihren einander zugewandten Oberflächen 16, 16` jeweils eine Vielzahl von Halteelementen aufweisen, die über die Oberfläche 16, 16` des jeweiligen Halteschenkels 14, 14` hervorstehen. Erfindungsgemäß sind die Halteelemente längs der beiden Halteschenkel 14, 14' jeweils in zueinander regelmäßigem Abstand hintereinander aufgereiht angeordnet




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Drucktuch-Halteschiene zur lösbaren Befestigung eines Drucktuches an einer Druckwerkswalze, mit zwei über einen Scheitelabschnitt der Halteschiene miteinander verbundenen Halteschenkeln, zwischen denen das Drucktuch einklemmbar ist, wobei die Halteschenkel an ihren einander zugewandten Oberflächen jeweils eine Vielzahl von Halteelementen aufweisen, die über die Oberfläche des jeweiligen Halteschenkels aufragen.

[0002] Derartige Halteschienen werden im Bereich des Offsetdrucks dazu verwendet, ein in der Regel mehrlagiges Drucktuch auf einer Druckwerkswalze aufzuspannen. Die am Markt verfügbaren Drucktuch-Halteschienen weisen für einen sicheren Halt des Drucktuchs in der Regel freigestanzte und formgebogene Zwick-oder Krallelemente auf, die in zueinander beabstandet angeordneten Gruppen an den Halteschienen angeordnet sind und die derart in das Drucktuch eingreifen, dass die Gefahr einer Verletzung bzw. einer Perforation des Drucktuchs gegeben ist, wodurch ein randseitiges Ausreißen des Drucktuchs aus der Halteschiene begünstigt wird. Andererseits kann es zu Scherbeanspruchungen des im Betrieb aufgespannten Drucktuchs kommen, was für die Haltbarkeit des Drucktuchs ungünstig ist.

[0003] Aufgabe der Erfindung ist eine Drucktuch-Halteschiene der eingangs genannten Art anzugeben, die eine schonenderes und zugleich effektives Klemmen eines Drucktuchs ermöglicht.

Vorteile der Erfindung



[0004] Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Drucktuch-Halteschiene mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.

[0005] Erfindungsgemäß sind die Halteelemente längs der beiden Halteschenkel jeweils in zueinander regelmäßigem Abstand hintereinander aufgereiht angeordnet. Dadurch kann das Drucktuch gleichmäßig zwischen den beiden Halteschenkeln der Drucktuch-Halteschiene geklemmt werden, wodurch Scherbelastungen des Drucktuchs vermieden und die Gefahr eines Einreißens des Drucktuchs verringert wird.

[0006] Die Halteelemente sind nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung als dem Scheitelbereich der Drucktuch-Halteschiene zugewandte Haltezungen ausgebildet, die einen zumindest teilweise gewölbten und/oder gefalzten Rücken aufweisen. Dadurch kann ein in der Drucktuch-Halteschiene festzuklemmendes Drucktuch auf einfache und schonende Weise in die Drucktuch-Halteschiene eingeführt werden, ohne dass es zu dabei zu einem Verhaken der Drucktuchs mit den Haltezungen bzw. oberflächlichen Verletzungen des Drucktuchs kommt. Darüber hinaus dringen die Haltezungen nur minimal und in einer solchermaßen definierten Weise in das Drucktuch ein, dass dieses nicht verletzt wird.

[0007] Eine nochmals schonenderes Klemmen des Drucktuchs in der Halteschiene wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass die Haltezungen einen dem Scheitelbereich zugewandten Randabschnitt mit einem zum jeweiligen Halteschenkel im Wesentlichen parallel angeordneten Rücken aufweisen. Dadurch können die Haltezungen während des Klemmvorgangs kufenartig auf der Drucktuch-Halteschiene entlang gleiten, wobei ein Eindringen der Haltezungen in das Drucktuch bzw. in einen mehrschichtigen Materialverbund des Drucktuchs effektiv vermieden wird.

[0008] Damit das in der Drucktuch-Halteschiene geklemmte Drucktuch selbst bei hohen Zugkräften nicht aus der Drucktuch-Halteschiene herausrutscht, weisen die Halteelemente nach einer Ausführungsform der Erfindung wenigstens eine, vorzugsweise gratfreie bzw. stumpfe, Haltekante auf.

[0009] In der Praxis hat es sich insbesondere im Hinblick auf einen Einsatz der Drucktuch-Halteschiene bei unterschiedlich dicken Drucktüchern bzw. Drucktüchern mit besonders vulnerabler Oberfläche als vorteilhaft erwiesen, dass die Halteelemente gegen eine vorbestimmte, vorzugsweise orthogonal auf den jeweils zugeordneten Halteschenkel wirkende, Kraft elastisch verformbar sind. Dadurch geben die Halteelemente bei Überschreiten einer definierten Anpresskraft gegen das Drucktuch nach, so dass Quetschverletzungen bzw. Perforationen des Drucktuchs zuverlässig vermieden werden können.

[0010] Die Halteelemente der beiden Halteschenkel sind in Klemmstellung der Drucktuch-Halteschiene vorzugsweise jeweils längs der Halteschenkel mit einem Versatz zueinander angeordnet, wobei die Halteelemente der beiden Halteschenkel in Klemmstellung der Drucktuch-Halteschiene vorteilhafter Weise in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind. Durch das Ineinandergreifen der Halteelemente der beiden Halteschenkel wird das Drucktuch besonders effektiv zwischen den Halteelementen und dem jeweilig gegenüberliegenden Halteschenkel der Drucktuch-Halteschiene gehalten. Durch das teilweise Umschlingen jeder einzelnen Klemmnoppe wird zudem der Flächenkontakt eines in der Drucktuch-Halteschiene angeordneten Drucktuchs mit der Drucktuch-Halteschiene optimiert und, bei entsprechendem Reibwiderstand, ein entsprechend sicheres Klemmen ermöglicht.

[0011] Zwecks einer weiter verbesserten Befestigung des Drucktuchs in der Drucktuch-Halteschiene weisen die Halteschenkel jeweils wenigstens zwei Reihen mit Halteelementen auf, die zueinander längs des Halteschenkels mit einem Versatz angeordnet sind.

[0012] Der den Haltezungen in Klemmstellung der Drucktuch-Halteschiene gegenüberliegende Oberflächenabschnitt des jeweilig anderen Klemmschenkels ist vorzugsweise plan ausgeführt. Dadurch wird eine Quetschung bzw. ein Abscheren des Drucktuchs, wie dies beispielsweise an der Kante einer der Haltezunge zugeordneten Vertiefung des gegenüberliegenden Halteschenkels möglich wäre, zuverlässig vermieden.

[0013] Nach einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Halteschenkel zwischen den einzelnen Halteelementen jeweils eine im Wesentlichen plane Oberfläche auf.

[0014] Unter fertigungstechnischen Gründen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Halteelemente durch Umformen, vorzugsweise durch Tiefziehen oder Freistanzen und Formbiegen, der Klemmschiene gebildet sind. Abgesehen von einer möglichen Nachbearbeitung der Haltezungen, beispielsweise einem Entgraten von Kanten, oder aber einem Aufrauen von mit dem Drucktuch in Kontakt kommenden Oberflächen, können die Drucktuch-Halteschienen auf diese Weise in wenigen Fertigungsschritten auf kostengünstige Weise gefertigt werden.

[0015] Die Drucktuch-Halteschienen sind vorzugsweise aus Stahl bzw. einer Metalllegierung, insbesondere einer Leichtmetalllegierung, gefertigt.

[0016] Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.

Zeichnung



[0017] Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.

[0018] In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Drucktuch-Halteschiene, und
Fig. 3
eine detaillierte Ansicht einer Haltezunge.

Beschreibung des Ausführungsbeispiels



[0019] In der Figur 1 ist ein ausgewählter Ausschnitt einer insgesamt mit 10 bezeichneten erfindungsgemäßen Drucktuch-Halteschiene wiedergegeben. Die Drucktuch-Halteschiene 10 dient zur lösbaren Befestigung und Aufspannen eines in der Fig. nicht näher wiedergegebenen Drucktuchs an einer Druckwerkswalze einer Offsetdruckmaschine.

[0020] Die Drucktuch-Halteschiene 10 ist als Winkelprofil ausgebildet und weist zwei über einen Scheitelabschnitt 12 miteinander verbundene Halteschenkel 14, 14' auf. Die Halteschenkel 14, 14' können gegeneinander mittels eines geeigneten Werkzeugs verbogen und ein zwischen die Halteschenkel 14, 14' geführtes Drucktuch so zwischen den beiden Halteschenkeln 14, 14' eingeklemmt werden.

[0021] Die Halteschenkel 14, 14' weisen an ihren einander zugewandten Oberflächen 16, 16' jeweils eine Vielzahl von Haltezungen 18, 18" auf, die über die Oberfläche 16, 16' des jeweiligen Halteschenkels 14, 14' in Richtung auf den gegenüberliegend angeordneten Halteschenkel 14, 14' aufragen und die dem Scheitelabschnitt 12 der Drucktuch-Halteschiene 10 zuweisen.

[0022] Die Haltezungen 18, 18' sind längs der beiden Halteschenkel 14, 14' jeweils in zwei zueinander parallelen Reihen 20, 20" mit zueinander regelmäßigem Abstand hintereinander aufgereiht angeordnet.

[0023] Die Haltezungen 18, 18' der beiden Reihen 20, 20' eines Halteschenkels 14, 14' sind dabei längs des Halteschenkels 14, 14' zueinander jeweils mit einem Versatz angeordnet, wobei auch die Haltezungen 18, 18' der zueinander korrespondierenden Reihen 20, 20' von Haltezungen 18, 18' der beiden Halteschenkel 14, 14' längs der Halteschenkel 14, 14' zueinander mit einem Versatz angeordnet sind und in Klemmstellung (nicht gezeigt) der Drucktuch-Halteschiene 10 in einer jeweiligen gemeinsamen Ebene liegen. Damit greifen die einander zugeordneten Haltezungen 18, 18' der beiden Halteschenkel 14, 14' wechselseitig ineinander.

[0024] Die Haltezungen 18, 18' sind aufgrund der dem Material der Drucktuch-Halteschiene innewohnenden Elastizität federnd an dem jeweiligen Halteschenkel 14, 14' angeordnet und können gegen eine vorbestimmte Kraft elastisch in Richtung auf den jeweiligen Halteschenkel 14, 14' verformt, d.h. gebogen, werden.

[0025] Die Haltezungen 18, 18' weisen jeweils einen insgesamt gewölbten Rücken 22, 22' mit einem stumpfen Mittelfalz 24, 24' auf.

[0026] Wie aus der exemplarischen Detaildarstellung einer Haltezunge 18 in der Fig. 2 näher hervorgeht, ist der gewölbte Rücken 22 dabei im Bereich eines (dem Scheitelabschnitt der Drucktuch-Halteschiene zugewandten) Randabschnitts 26 der Haltezunge 18 im Wesentlichen parallel zur in der Fig. unterhalb angeordneten Oberfläche 16 des Halteschenkels 14 angeordnet.

[0027] Die Haltezunge 18 weist ferner zwei Seitenflanken 28 auf, von denen in der Fig. darstellungsbedingt jedoch nur eine wiedergegeben ist. Die Seitenflanken 28 bilden mit dem gewölbten Rücken 22 der Haltezunge 18 jeweils eine gratfreie Haltekante 30 aus. Die Haltezungen 18' sind in einer zu den vorstehend erläuterten Haltezungen 18 entsprechenden Weise ausgebildet.

[0028] Die Drucktuch-Halteschiene 10 ist insgesamt aus einem Stahlblech gefertigt (Fig. 1), wobei die Haltezungen 18, 18' im Wesentlichen durch Freistanzen und Formbiegen des Stahlblechs gefertigt sind.


Ansprüche

1. Drucktuch-Halteschiene (10) zur lösbaren Befestigung eines Drucktuches an einer Druckwerkswalze, mit zwei über einen Scheitelabschnitt (12) der Drucktuch-Halteschiene (10) miteinander verbundenen Halteschenkeln (14, 14'), zwischen denen das Drucktuch einklemmbar ist, wobei die Halteschenkel (14, 14`) an ihren einander zugewandten Oberflächen (16, 16`) jeweils eine Vielzahl von Halteelementen aufweisen, die über die Oberfläche (16, 16`) des jeweiligen Halteschenkels (14, 14`) aufragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente längs der beiden Halteschenkel (14, 14') jeweils in zueinander regelmäßigem Abstand hintereinander aufgereiht angeordnet sind.
 
2. Drucktuch-Halteschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente als dem Scheitelabschnitt (12) der Drucktuch-Halteschiene (10) zugewandte Haltezungen (18, 18`) ausgebildet sind, die einen zumindest teilweise gewölbten und/oder gefalzten Rücken (22, 22`) aufweisen.
 
3. Drucktuch-Halteschiene nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltezungen (18, 18`) jeweils einen dem Scheitelabschnitt (12) zugewandten Randabschnitt (26) mit einem zum jeweiligen Halteschenkel im wesentlichen parallel angeordneten Rücken aufweisen.
 
4. Drucktuch-Halteschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente wenigstens eine, vorzugsweise gratfreie und/oder gekehlte, Haltekante (30) aufweisen.
 
5. Drucktuch-Halteschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente in Richtung auf den jeweilig zugeordneten Halteschenkel (14, 14') elastisch verformbar sind.
 
6. Drucktuch-Halteschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente der beiden Halteschenkel (14, 14') in Klemmstellung der Drucktuch-Halteschiene (10) jeweils längs der Halteschenkel (14, 14') mit einem Versatz zueinander angeordnet sind.
 
7. Drucktuch-Halteschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente der beiden Halteschenkel (14, 14') in Klemmstellung der Drucktuch-Halteschiene (10) in einer gemeinsamen Ebene liegen.
 
8. Drucktuch-Halteschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschenkel (14, 14') jeweils wenigstens zwei Reihen mit Halteelementen aufweisen, die zueinander längs des Halteschenkel mit einem Versatz zueinander angeordnet sind.
 
9. Drucktuch-Halteschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Halteelement (18, 18') in Klemmstellung der Drucktuch-Halteschiene (10) jeweilig gegenüberliegender Oberflächenabschnitt des einen Halteschenkels (14, 14') plan ist.
 
10. Drucktuch-Halteschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente durch Umformen, vorzugsweise durch Tiefziehen bzw. durch Freistanzen und Formbiegen, der Klemmschiene gebildet sind.
 




Zeichnung







Recherchenbericht