[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs
1.
[0002] Aus der Druckschrift
EP 0 692 598 ist ein verstellbares System für gewichtsausgleichende Scharniere von gattungsgemäßen
Haushaltsgeräten bekannt. Diese beinhalten ein Erstes und ein zweites Element, die
drehbar miteinander verbunden sind. Ein Mechanismus beinhaltet ein Bauteil, das bezüglich
eines Scharnieröffnungswinkels beweglich angeordnet ist, sowie ein dehnbares Bauteil,
das eine Spiralfeder beinhaltet. Die Spiralfeder ist einer Druckbelastung ausgesetzt.
Das dehnbare Bauteil ist mit dem beweglichen Bauteil verbunden. Ein Seil ist mit einem
Ende am dehnbaren Bauteil befestigt, während das andere Ende des Seils am ersten Element
befestigt ist. Verstellmittel wirken auf das Seil ein und haben zum Ziel, die Druckbelastung
auf die Feder zu ändern.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte
Scharniervorrichtung für ein Haushaltsgerät zu schaffen.
[0004] Diese Aufgabe wird durch ein Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs
1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen einzeln oder in Kombination
zu entnehmen.
[0005] Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ist das Scharniergehäuse im
Inneren des Haushaltsgerätes in seiner Längserstreckung waagerecht angeordnet. Eine
derartige Einbaulage ist insbesondere bei der Anwendung in Gargeräten vorteilhaft.
Ein Justierelement ist von einem Korpus des Haushaltsgerätes zum Verstellen frei zugänglich.
Dabei sind unter dem Begriff Korpus die das Haushaltsgerät begrenzenden Wandteile
ohne der Tür zu verstehen. Im Einzelnen kann der Korpus insbesondere zwei Seitenwände,
eine Rückwand, einen Boden, ein Deckelteil, sowie einen bei geöffneter Tür zugänglichen
Flansch aufweisen. Unter dem Begriff "frei zugänglich" wird insbesondere eine Zugänglichkeit
des Justierelementes ohne eine dafür notwendige Demontage von etwaigen Abdeckteilen
oder ähnlichem verstanden. Die Einstellung der Federvorspannung einer Gewichtsausgleichsfeder
durch das Justierelement kann bei montierter Scharniervorrichtung erfolgen. Das Justierelement
ist vorzugsweise von einer Seitenwand oder von vorne durch den Flansch des Haushaltsgerätes
verstellbar. Durch das Justierelement ist über die Einstellung der Federvorspannung
der Gewichtsausgleichsfeder eine optimale Anpassung der Scharniervorrichtung an das
Gewicht der Tür möglich.
[0006] Bei einer bevorzugten Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass über eine für die Scharniervorrichtung
erforderliche Aufnahmeöffnung im Flansch das Justierelement zum Verstellen frei zugänglich
ist. Diese Aufnahmeöffnung ist bei den genannten Haushaltsgeräten notwendig, um die
Tür über die Scharniervorrichtung mit dem Korpus des Haushaltsgerätes zu verbinden.
Dabei kann die Aufnahmeöffnung als Durchbruch oder als Ausklinkung im Flansch ausgebildet
sein. Durch eine derartige, doppelte Nutzung der Aufnahmeöffnung ist keine zusätzliche
Öffnung im Korpus des Haushaltsgerätes erforderlich, um einen freien Zugang zum Verstellen
des Justierelements zu ermöglichen. Die dadurch gegebene, frontseitige Zugänglichkeit
ist insbesondere bei Haushaltsgeräten, die beispielsweise in Küchenmöbeln eingebaut
sind, vorteilhaft, da dadurch ein Verstellen des Justierelements im eingebauten Zustand
möglich ist.
[0007] Vorzugsweise ist im Haushaltsgerät mindestens ein Scharnierlager angeordnet, in das
das Scharniergehäuse, insbesondere durch Einschieben, befestigbar ist. Dadurch ist
eine einfache Montage des Scharniergehäuses im Haushaltsgerät ermöglicht. In einer
besonders bevorzugten Ausführung ist das Justierelement in einer Längsrichtung des
Scharniergehäuses derart angeordnet, dass es innerhalb des von einer Einschuböffnung
gebildeten Querschnitts des Scharnierlagers zum Verstellen zugänglich ist.
[0008] In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass das Justierelement derart
ausgebildet ist, das es beim Öffnen der Tür in eine Einstellposition schwenkt, in
der das Justierelement zum Verstellen zugänglich ist. Dadurch ist eine kompakte Bauweise
des Scharniergehäuses ermöglicht. Das Benutzen eines Werkzeuges, z.B. eines Schraubendrehers
ist durch das Schwenken des Justierelements in eine Einstellposition erleichtert,
insbesondere wenn Elemente der Tür oder der Scharniervorrichtung einen direkten Zugang
zum Ansetzen des Werkzeuges erschweren, bzw. verhindern. Vorzugsweise ist das Justierelement
an seiner der Tür zugewandten Seite mittels eines an einem Spannhebel angeordneten
Loslagers gelagert. Dadurch ist bei einem als Schraube ausgebildeten Justierelement
dieses drehbar gelagert und es wird zudem in seiner Lage zum Spannhebel fixiert.
[0009] Indem das Justierelement über ein Spannelement drehbar an einem Verstellhebel gelagert
ist, wird eine Schwenkbewegung des Verstellhebels ausgeglichen. Das Spannelement weist
ein Innengewinde auf, in das das Gewinde eines beispielsweise als Schraube ausgebildeten
Justierelementes eingreift. Bei einer Ausbildung der Scharniervorrichtung, bei der
das Justierelement beim Öffnen der Tür in eine Einstellposition schwenkt, gleicht
das Spannelement eine derartige Schwenkbewegung aus.
[0010] Bevorzugt ist es, wenn der Verstellhebel mit einem Ende einer Gewichtsausgleichsfeder
verbunden ist und drehbar an einem Spannhebel gelagert ist. Der Spannhebel ist über
ein Spannhebellager am Schwert gelagert und überträgt eine Bewegung der Tür auf die
Gewichtsausgleichsfeder. Durch eine drehbare Lagerung des Verstellhebels am Spannhebel
ist eine kurze Ausbildung des Justierelements möglich, da der Verstellhebel mit dem
der Tür nächstliegenden Ende der Gewichtsausgleichsfeder verbunden ist.
[0011] In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist eine Anzeige vorgesehen, die
in Wirkverbindung mit dem Justierelement steht und die eingestellte Federvorspannung
anzeigt. Insbesondere bei einer Scharniervorrichtung, die zwei Scharniergehäuse und
dementsprechend zwei Justierelemente aufweist, ist eine möglichst gleiche Einstellung
der beiden Federvorspannungen erwünscht. Durch eine derartige Anzeige ist die eingestellte
Federvorspannung des einen Scharniergehäuses ablesbar und auf das andere Scharniergehäuse
übertragbar. Die Anzeige kann beispielsweise durch Aufgreifen einer Drehbewegung des
Justierelementes in der Form erfolgen, dass dabei ein rotes Band auf- bzw. abgewickelt
wird. Das andere Ende des Bandes ist über eine Zugfeder innerhalb eines Anzeigefensters
gespannt. Das Anzeigefenster kann ein Durchbruch in einem Blechgehäuse sein, in das
eine Skala eingeprägt ist. Alternativ kann zur Anzeige auch die Lage des Verstellhebels
zum Scharniergehäuse genutzt werden, wobei bei einer derartigen Ausbildung der angezeigte
Wert nur bei gleichen Türöffnungswinkeln vergleichbar ist.
[0012] Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
- Fig. 1
- ein Haushaltsgerät in einer räumlichen Darstellung;
- Fig. 2
- eine Scharniervorrichtung des Haushaltsgerätes mit einem in einem Scharnierlager montierten
Scharniergehäuse;
- Fig. 3
- eine Schnittdarstellung entlang der Linie III - III durch die in Fig. 2 gezeigte Scharniervorrichtung
in einer Einbaulage im Haushaltsgerät;
- Fig. 4
- eine Detaildarstellung aus Fig. 3;
- FIG. 5
- eine Detaildarstellung eines Schubelementes der Scharniervorrichtung und der an das
Schubelement angreifenden Elemente in einer Schnittdarstellung und
- Fig. 6
- eine räumliche Darstellung des Scharniergehäuses.
[0013] In Fig. 1 ist ein Haushaltsgerät mit einer über eine Scharniervorrichtung schwenkbar
gelagerten Tür 2 gezeigt, in der beidseitig jeweils ein Schwert 6 der Scharniervorrichtung
gelagert ist. Das Haushaltsgerät ist nach außen durch einen Korpus 8 begrenzt, der
zwei Seitenwände, einen Boden, eine Decke, eine Rückwand und einen Flansch 10 aufweist.
Die Schwerter 6 tauchen jeweils durch eine Aufnahmeöffnung 4 im Flansch 10 durch und
sind in der Tür 2 lösbar gehalten.
[0014] Innerhalb des Korpus 8, im Wesentlichen hinter dem Flansch 10, sind zwei identisch
ausgebildete Scharniergehäuse 12 (
Fig. 2) angeordnet. Die Scharniergehäuse 12 sind in Ihrer Längsrichtung I im Wesentlichen
waagrecht im Korpus 8 angeordnet. Das Scharniergehäuse 12 weist Seitenwände 14 auf,
in denen türseitig eine Scharnierachse 16 befestigt ist. Das Schwert 6 ist durch die
Scharnierachse 16 drehbar gegenüber dem Scharniergehäuse 12 gelagert. Das Scharniergehäuse
12 ist innerhalb des Korpus 8 in einem Scharnierlager 18 befestigt. In Richtung der
Tür 2 weist das Scharnierlager 18 eine Einschuböffnung 20 für das Scharniergehäuse
12 auf. Die Einschuböffnung 20 weist gegenüber dem angrenzenden Bereich des Scharnierlagers
18 eine größere Breite b auf. Das Scharniergehäuse 12 ist türseitig über die Einschuböffnung
20 in das Scharnierlager 18 einschiebbar und verrastet in einer Endposition mit dem
Scharnierlager 18. In einem der Einschuböffnung 20 gegenüberliegenden, hinteren Abschnitt
des Scharnierlagers 18 sind gegenüberliegend an den beiden Seitenflächen ausgebildete
Durchbrüche 21 angeordnet. Diese sind nahe einer Unterseite 24 des Scharnierlagers
18 angeordnet und bilden eine Aufnahme für die Lagerachse 22. Ist die Lagerachse 22
mit den Durchbrüchen 21 in Eingriff, dann ist dadurch das Scharniergehäuse 12 im Scharnierlager
18 schwenkbar gelagert. Ein Führungselement 26 ist als eine, parallel zur Scharnierachse
16 verlaufende Achse ausgebildet, die in zwei gegenüberliegend angeordneten Schlitzen
28 der Seitenwände 14 des Scharniergehäuses 12 verschiebbar gelagert ist. Das Führungselement
26 ragt über die Seitenwände 14 des Scharniergehäuses 12 hinaus und stützt sich dadurch
in einer Kulisse 30 des Scharnierlagers 18 ab. Die Kulisse 30 weist mittig ein Plateau
32 auf, das den größten Abstand der Kulisse 30 zur Unterseite 24 des Scharnierlagers
18 bildet. Ein elastisches Element 34, das oberhalb der Einschuböffnung 20 am Scharnierlager
18 angeordnet ist, wirkt auf das Scharniergehäuse 12 und drückt dieses mit einer Kraft
F in Richtung der Unterseite 24. Das elastische Element 34 ist in Form einer doppelzüngigen
Blattfeder ausgebildet. Das Scharniergehäuse 12 ist bei geschlossener Tür 2 über die
Lagerachse 22 und über das elastische Element 34 in seiner Endposition gehalten. Das
Scharniergehäuse 12 ist entgegen der Federkraft des elastischen Elements 34 aus dem
Scharnierlager 18 türseitig herausziehbar. Dabei gleitet das Führungselement 26 von
seiner Endlage über das Plateau 32 und deformiert dabei das elastische Element 34.
Nach dem Plateau 32 führt die Kulisse 30 das Führungselement 26, unterstützt durch
das elastische Element 34, wieder in Richtung Unterseite 24. In diesem Abschnitt der
Kulisse 30 ist die Breite b des Scharnierlagers größer, wodurch das Führungselement
26 aus der Kulisse 30 gleitet, und das Scharniergehäuse 12 dadurch in Richtung der
Tür 2 entnehmbar ist. An einem der Tür 2 gegenüberliegenden Endbereich des Scharnierlagers
18 ist ein Dämpfer 72 über ein Rastelement 74 befestigt. Das Rastelement 74 greift
in eine Aussparung 78 des Scharnierlagers 18 ein. Rastelement 74 und Aussparung 78
sind derart ausgebildet, dass der Dämpfer 72 werkzeuglos montierbar ist.
[0015] In
Fig. 3 ist eine Aufnahme 36 der Tür 2 dargestellt, in der das Schwert 6 gelagert ist. Ein
Spannhebel 38 ist über ein von der Scharnierachse 16 beabstandetes Spannhebellager
40 an das Schwert 6 gekoppelt. Bei einer Schwenkbewegung der Tür 2 läuft das bei geschlossener
Tür 2 rechts von der Scharnierachse 16 angeordnete Spannhebellager 40 in einer Kreisbewegung
um die Scharnierachse 16. Der Spannhebel 38 ist mit einer Gewichtsausgleichsfeder
42 gekoppelt. Diese bildet eine Gegenkraft zum Gewicht der Tür 2, wodurch ein komfortables
Öffnen und Schließen der Tür 2 gewährleistet ist. Die Gewichtsausgleichsfeder 42 ist
über eine als Loch ausgebildete Federaufnahme 46 in einem Verstellhebel 48 gehalten.
Der Verstellhebel 48 ist über ein Verstellhebellager 50 drehbar am Spannhebel 38 gelagert.
Ein Ende des Verstellhebels 48 ragt aus dem Scharniergehäuse 12 nach oben heraus und
taucht zwischen den beiden Zungen des elastischen Elements 34 durch. An diesem Ende
ist ein Justierelement 52 über ein Spannelement 54 gelagert. Das Spannelement 54 ist
im Wesentlichen als eine Mutter ausgebildet, in die ein am Justierelement 52 ausgeprägtes
Gewinde (nicht gezeigt) eingreift. Das Spannelement 54 ist drehbar am Verstellhebel
48 gelagert, um eine Schwenkbewegung des Justierelementes 52 zu ermöglichen. Das als
Schraube ausgebildete Justierelement 52 dient zum Einstellen einer Federvorspannung
der Gewichtsausgleichsfeder 42. Über ein Loslager 56 ist das Justierelement 52 mit
seinem türseitigen Ende an den Spannhebel 38 derart angebunden, dass das Justierelement
52 drehbar gelagert ist. Beim Öffnen der Tür 2 läuft das Spannhebellager 40 in einer
Kreisbewegung um die Scharnierachse 16, wobei zunächst der Spannhebel 38 im Wesentlichen
angehoben wird. Durch das Anheben des Spannhebels 38 wird über das Loslager 56 auch
das als Schraube ausgebildete Justierelement 52 türseitig angehoben. Der türseitig
angeordnete Schraubenantrieb (Schlitz) des Justierelements 52 ist durch das Anheben
frei zugänglich für einen Schraubendreher, wodurch eine Federvorspannung der Gewichtsausgleichsfeder
42 einstellbar ist. Ein Riegel 58 ist beweglich am Schwert 6 gelagert und bildet eine
Lagerstelle für einen beweglichen Hebel 60. Riegel 58 und Hebel 60 sind derart ausklappbar,
dass sich der Hebel 60 beim Schließen der Tür 2 an einer Rolle 62 abstützt und dadurch
ein weiteres Schließen der Tür 2 verhindert. Eine zuziehende Kraft der Gewichtsausgleichsfeder
42 auf die Tür 2 wird dadurch abgefangen. Die Tür 2 kann in diesem Zustand für Reinigungszwecke
werkzeuglos entnommen werden, indem die Schwerter 6 aus ihren Aufnahmen 36 gezogen
werden. Durch Einschieben der Schwerter 6 in die Aufnahmen 36 ist die Tür 2 wieder
montierbar. Wird die Tür 2 etwas weiter geöffnet, werden der Hebel 60 und der Riegel
58 frei und sind einklappbar. Die Tür 2 ist jetzt wieder vollständig schließbar. Die
Rolle 62 ist an einem Bügel 64 befestigt, der über den Drehpunkt 66 drehbar am Spannhebel
38 gelagert ist. Der Bügel 64 bildet eine Lagerstelle für eine Druckfeder 68, die
mit ihrem gegenüberliegenden Ende am Spannhebel 38 gehalten ist. Das Schwert 6 weist
nahe der Scharnierachse 16 eine Anlagekontur 70 auf, die derart ausgebildet ist, dass
sie bei einem Öffnungswinkel α von ca. 25° die Schließbewegung der Tür 2 durch Anlage
an der Rolle 62 stoppt. Zum weiteren Schließen der Tür 2 wird diese entgegen der Federkraft
der Druckfeder 68 weiter zugedrückt. Die Anlagekontur 70 ist derart ausgebildet, dass
nahe der Schließstellung der Tür 2 über die Druckfeder 68 eine zusätzliche Kraft in
Richtung Schließstellung auf die Tür 2 ausübt wird.
[0016] Fig. 4 zeigt eine Detaildarstellung des am Scharnierlager 18 angeordneten Dämpfers 72. Im
Dämpfer 72 ist ein Stößel 76 angeordnet, der über einen Winkel 80 eines Schubelements
82 betätigt wird. Der Stößel 76 stellt ein handelsübliches, insbesondere aus der Möbelbranche
bekanntes Dämpfungselement dar.
[0017] Gemäß
Fig. 5 wird eine Bewegung eines Schwenkhebels 84 über das Schubelement 82 auf den Stößel
76 des Dämpfers 72 übertragen. Durch das Führungselement 26 ist der Schwenkhebel 84
drehbar am Spannhebel 38 (
Fig. 3) gelagert. Bewegt sich der Spannhebel 38 durch Schließen der Tür in Richtung Dämpfer
72, so bewirkt eine Sperrnase 88 eine Drehung des Schwenkhebels 84, wodurch der Stößel
76 bewegt wird. Durch den Schwenkhebel 84, der an einem Ende mit der Sperrnase 88
und am anderen Ende mit dem Schubelement 82 korrespondiert, wird über die Hebelwirkung
eine gegenüber der Bewegung des Spannhebels 38 längere Schubbewegung des Schubelementes
82 erreicht. Dieses ist notwendig, da die Bewegungskomponente des Spannhebels 38 in
Richtung Dämpfer 72 bei kleinem Öffnungswinkel α der Tür 2 für eine ausreichende Dämpfung
zu gering ist. Die Sperrnase 88 ist durch einen aus dem Scharniergehäuse 12 ausgestellten
Blechlappen gebildet. Die Position der Sperrnase 88 ist derart gewählt, dass sich
der Stößel 76 ab einem Türöffnungswinkel α von 30° bewegt und die Tür 2 dadurch gedämpft
wird.
[0018] Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform des Scharniergehäuses 12, in der zwei schlüssellochförmige
Öffnungen 90 ausgebildet sind, durch die das Schubelement 82 bei demontiertem Dämpfer
72 werkzeuglos montierbar ist. Das Schubelement 82 weist zwei winkelförmig ausgebildete
Halteelemente 91 auf, die mit den Öffnungen 90 korrespondieren. In einer alternativen
Ausführungsform (nicht gezeigt) ist das Schubelement 82 über an den Seitenwänden 14
des Scharniergehäuses 12 angeordneten Konturen entsprechend einer Schubladenführung
einschiebbar.
Bezugszeichenliste
[0019]
- 2
- Tür
- 4
- Aufnahmeöffnung
- 6
- Schwert
- 8
- Korpus
- 10
- Flansch
- 12
- Scharniergehäuse
- 14
- Seitenwand
- 16
- Scharnierachse
- 18
- Scharnierlager
- 20
- Einschuböffnung
- 21
- Durchbruch
- 22
- Lagerachse
- 24
- Unterseite
- 26
- Führungselement
- 28
- Schlitz
- 30
- Kulisse
- 32
- Plateau
- 34
- elastisches Element
- 36
- Aufnahme
- 38
- Spannhebel
- 40
- Spannhebellager
- 42
- Gewichtsausgleichsfeder
- 46
- Federaufnahme
- 48
- Verstellhebel
- 50
- Verstellhebellager
- 52
- Justierelement
- 54
- Spannelement
- 56
- Loslager
- 58
- Riegel
- 60
- Hebel
- 62
- Rolle
- 64
- Bügel
- 66
- Drehpunkt
- 68
- Druckfeder
- 70
- Anlagekontur
- 72
- Dämpfer
- 74
- Rastelement
- 76
- Stößel
- 78
- Aussparung
- 80
- Winkel
- 82
- Schubelement
- 84
- Schwenkhebel
- 88
- Sperrnase
- 90
- Öffnung
- 91
- Halteelement
- α
- Öffnungswinkel
- b
- Breite
- F
- Kraft
- I
- Längsrichtung
1. Haushaltsgerät, insbesondere Garofen mit einem Haushaltsgerätekorpus, einer Scharniervorrichtung
für eine Tür (2), mit einem Scharniergehäuse (12), einem drehbar daran gelagerten
Schwert (6), und einem Justierelement (52) zum Einstellen einer Federvorspannung einer
Gewichtsausgleichsfeder (42), das bei in das Haushaltsgerät montierter Scharniervorrichtung
von einem Korpus (8) des Haushaltsgerätes zum Verstellen frei zugänglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharniergehäuse (12) im Inneren des Haushaltsgerätes in seiner Längserstreckung
(I) waagerecht angeordnet ist.
2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über eine für die Scharniervorrichtung erforderliche Aufnahmeöffnung (4) im Flansch
(10) das Justierelement (52) zum Verstellen frei zugänglich ist.
3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Haushaltsgerät mindestens ein Scharnierlager (18) angeordnet ist, in das das Scharniergehäuse
(12), insbesondere durch Einschieben, befestigt ist.
4. Haushaltsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Justierelement (52) derart ausgebildet ist, dass es beim Öffnen der Tür (1) in
eine Einstellposition schwenkt, in der das Justierelement (52) zum Verstellen zugänglich
ist.
5. Haushaltsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Justierelement (52) mit seiner der Tür (2) zugewandten Seite mittels eines an
einem Spannhebel (38) angeordneten Loslagers (56) gelagert ist.
6. Haushaltsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Justierelement (52) über ein Spannelement (54) drehbar an einem Verstellhebel
(48) gelagert ist, um eine Schwenkbewegung des Verstellhebels (48) auszugleichen.
7. Haushaltsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellhebel (48) mit einem Ende einer Gewichtsausgleichsfeder (42) verbunden
ist und drehbar an einem Spannhebel (38) gelagert ist.
8. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzeige vorgesehen ist, die in Wirkverbindung mit dem Justierelement (52) steht
und die eingestellte Federvorspannung anzeigt.