(19)
(11) EP 2 363 534 A2

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
07.09.2011  Patentblatt  2011/36

(21) Anmeldenummer: 10007955.7

(22) Anmeldetag:  29.07.2010
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E01H 5/02(2006.01)
E01H 5/06(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME RS

(30) Priorität: 03.03.2010 DE 202010003038 U

(71) Anmelder:
  • Holmer, Alfons
    84069 Schierling (DE)
  • Strauss, Thomas
    84069 Schierling (DE)

(72) Erfinder:
  • Holmer, Alfons
    84069 Schierling (DE)
  • Strauss, Thomas
    84069 Schierling (DE)

(74) Vertreter: Heimlich, Norbert 
Rottenburger Straße 36
84085 Langquaid
84085 Langquaid (DE)

   


(54) Schneeräumgerät


(57) Die Erfindung ist eine Aufnahme (2 und 3) zur Befestigung an einer Sackkarre zum Räumen von Schnee. Das Schneeräumgerät wird als "SchneeLux" bezeichnet. Die Aufnahme, an der ein Räumschild (1) mit unterschiedlichen Größen befestigt werden kann, besteht aus einem höhenverstellbaren Aufsatz, der mittels eines Gelenkfußes (13) leicht mit der Sackkarre verbunden werden kann. Aufgrund der Verbindung mit einer Sackkarre wird das Räumen des Schnees auf einer großen Fläche vereinfacht. Die Kufe (16) ermöglicht ein Räumen auf einem unebnen Untergrund.
Als Abbildung soll die Zeichnung auf Seite 1 verwendet werden.




Beschreibung


[0001] Herkömmliche Schneeschaufeln können meist nicht über eine große Fläche gezogen werden, weil sonst der Schnee aufgrund der Lasten nicht mehr geschoben werden kann. Folglich ist das herkömmliche Schneeschieben oftmals sehr beschwerlich.

[0002] Der Schneelux ist ein Schneeräumschild (Pos. 1 der in der Skizze beigefügten Figuren), das zum ausschließlichen Anbau für eine Sackkarre entwickelt worden ist. Diese Anbauvorrichtung passt bei fast allen Sackkarren der derzeit gängigen Modelle mit einer Löffellänge von ca. 24 cm.

[0003] Die Aufnahme ist drei-fach höhenverstellbar und kann dadurch sehr gut der Körpergröße angepasst werden.

[0004] Die Montage der Aufnahme an der Sackkarre erfolgt durch einen mittig liegenden Gelenkfuß (Pos. 13), der sich in allen drei Höhenverstellungen parallel anpasst, sehr schnell und äußerst einfach. Der Gelenkfuß besteht aus einer Gummiauflage und einem Kreuzgriff (Pos. 14).

[0005] Eine abgerundete Polyamidleiste (Pos. 5) an der Unterseite des Schildes sichert ein stoßfreies gleitendes Schiebeverhalten. Der oben anliegende Kantenschutz (Pos. 15) soll Verletzungen verhindern.

[0006] Die Aufnahme besteht aus drei Teilen: Linkes Seitenteil (Pos. 2), rechtes Seitenteil (Pos. 3) und eine Mittelstrebe (Pos. 4). Die Seitenteile sind ohne Schweiß- und Schraubenverbindungen aus einem Stück.

[0007] Aufgrund der durchdachten Form des Schneeschildes und der Verwendung der Sackkarre kann man durch Zurückziehen des Schneeräumgerätes Schnee aus Ecken und Kanten heraus räumen.

[0008] Ein weiterer Vorteil des Schneeräumgerätes besteht darin, dass man durch das Runterdrücken der Sackkarrengriffe ein verbessertes Schneeanhäufverhalten in der Räumendzone erzielt.

[0009] Durch eine Arbeitsbreite von 90 cm kann man eine Grundstücksfläche von ca. 150 qm bei einer Schneehöhe von 5-8 cm in etwa 10 Minuten räumen. Mit einer herkömmlichen Schneeschaufel benötigt man für diese Fläche in etwa 90 Minuten.

[0010] Für nicht befestigte Untergründe wie z.B. Schotter, Rasengitter, Naturboden und Rasen gibt es als Zubehör ein Kufenanbausystem. Die Kufen (Pos. 16) werden beidseits an das Schneeschild montiert, um auf unebenen Untergründen gleichmäßig räumen zu können.

Stückliste



[0011] 
Pos. Bezeichnung   Stück
1 Räumschild   1
2 Aufnahme links   1
3 Aufnahme rechts   1
4 Strebe   1
5 Polyamidleiste   1
6 Schloßschraube M 6 x 25 ZN 6
7 Flachrundschraube mit Schlitz M 8 x 16 6
8 Sechskantmutter M 6 ZN 6
9 Sechskantmutter M 8 ZN 6
10 Sechskantmutter M 10 ZN 6
11 Sperrkantscheibe M 6 - 300351 6 6
12 Sperrkantscheibe M 8 - 300351 8 6
13 Schwenkklemmfuß   1
14 Sterngriffmutter   1
15 Kantenschutz   1
16 Kufe   2



Ansprüche

1. Aufnahmeteil zwischen Sackkarre und Schneeschaufel,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Ende der Sackkarre mittels eines Gelenkfußes einfach verbunden werden kann.
 
2. Aufnahmeteil zwischen Sackkarre und Schneeschaufel,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aufnahme der Sackkarre in 3 verschiedenen Höhen erfolgen kann.
 
3. Schneeräumgerät,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schneeräumgerät durch die Verwendung der Sachkarre das Rückziehen von Schnee aus Ecken und Kanten leichter ermöglicht.
 
4. Schneeräumgerät mit Kufen,
dadurch gekennzeichnet,
dass mittels der angebrachten Kufen das Schneeräumgerät auf unebenen Untergrund ohne Probleme verwendet werden kann und den Schnee damit beseitigt.
 




Zeichnung