[0001] Die Erfindung betrifft eine Lampenaufnahme für Scheinwerfer, insbesondere eines Fahrzeugs,
mit einem eine radiale Aufnahmefläche aufweisenden Ringelement zur Anlage eines Sockels
der Lampe und mit einem rohrförmigen Fassungskörper aus einem elektrisch leitenden
Material, der sich in der Montageposition der Lampe zwischen einem elektrisch leitenden
Abschnitt eines Reflektors und einem elektrisch leitenden Gehäuse eines Zündgerätes
für die Lampe erstreckt, wobei dem rohrförmige Fassungskörper Befestigungsmittel zur
Arretierung der Lampe in der Montageposition zugeordnet sind.
[0002] Aus der
EP 1 801 494 B1 ist eine Lampenaufnahme für Scheinwerfer bekannt, die einen rohrförmigen Fassungskörper
aus einem elektrisch leitenden Material umfasst, der sich in einem Bereich zwischen
einem Reflektor und einem Zündgerät für die Lampe erstreckt. Dem rohrförmigen Fassungskörper
sind Befestigungsmittel zugeordnet zur Arretierung der Lampe in der Montageposition.
Darüber hinaus umfasst die Lampenaufnahme ein Ringelement, das eine radiale Aufnahmefläche
aufweist zur Aufnahme eines Sockels der Lampe. Um die Abstrahlung eines elektromagnetischen
Feldes zu verhindern, ist an dem rohrförmigen Fassungskörper eine axial verlaufende
Kralle befestigt, die in der Montageposition ein elektrisch leitendes Gehäuse des
Zündgerätes kontaktiert. Auf diese Weise ist eine durchgehende elektrisch leitende
Fläche zwischen dem Reflektor und dem Zündgerät gewährleistet. Nachteilig an der bekannten
Lampenaufnahme ist, dass zu Abschirmzwecken zusätzliche elektrisch leitende Krallenelemente
an dem rohrförmigen Fassungskörper befestigt werden müssen.
[0003] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Lampenaufnahme für Scheinwerfer
derart weiterzubilden, dass auf einfache Weise eine sichere und zuverlässige Abschirmung
vor elektromagnetischer Abstrahlung gewährleistet ist.
[0004] Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Fassungskörper zum
einen auf einer dem Reflektor zugewandten Seite eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung
verteilt angeordneten ersten Kontaktfedern und zum anderen auf einer dem Zündgerät
zugewandten Seite eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung verteilt angeordneten zweiten
Kontaktfedern aufweist.
[0005] Nach der Erfindung ist der rohrförmige Fassungskörper stirnseitig derart geformt,
dass auf einer dem Reflektor zugewandten Seite eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung
verteilt angeordneten ersten Kontaktfedern und auf einer dem Zündgerät zugewandten
Seite eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung verteilt angeordneten zweiten Kontaktfedern
angeordnet bzw. geformt sind. Der rohrförmige Fassungskörper ermöglicht somit eine
direkte und sichere elektrisch leitende Verbindung zum Reflektor einerseits und zum
Zündgerät andererseits. Die Kontaktfedern liegen vorzugsweise kranzartig in Umfangsrichtung
an dem Reflektor bzw. Zündgerät an.
[0006] Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind die umlaufenden ersten Kontaktfedern
und/oder die umlaufenden zweiten Kontaktfedern einstückig mit einem Zylinderabschnitt
des rohrförmigen Fassungskörpers verbunden. Vorteilhaft lassen sich die Herstellungskosten
reduzieren, insbesondere dann, wenn der rohrförmige Fassungskörper aus einem gerollten
Federstahlblech besteht. Vorteilhaft kann der Fassungskörper mit seinem Zylinderabschnitt
auf einen Scheitelansatzbereich des Reflektors aufgesteckt und vorzugsweise lösbar
mit demselben verbunden werden. Die nachgiebig ausgebildeten ersten Kontaktfedern
ermöglichen eine sichere elektrische Verbindung zwischen dem Fassungskörper und zumindest
einem metallischen Abschnitt des Reflektors.
[0007] Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist der Zylinderabschnitt des rohrförmigen
Fassungskörpers mindestens ein Rastelement auf, so dass der Rohrkörper lösbar an dem
Reflektor befestigbar ist.
[0008] Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist der rohrförmige Fassungskörper mindestens
eine Ausnehmung zur Aufnahme einer Haltefeder, mittels derer die Lampe in der Montagestellung
relativ zum Fassungskörper festlegbar ist. Vorteilhaft kann hierdurch eine platzsparende
Festlegung erfolgen, da die Haltefeder vorzugsweise in dem Zylinderabschnitt des Fassungskörpers
integriert angeordnet ist.
[0009] Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Ringelement aus einem Kunststoffmaterial
hergestellt, das in einem Scheitelbereich des Reflektors an demselben angeformt ist.
Vorteilhaft können hierdurch auf einfache Weise entsprechende Nasen bzw. Erhebungen
und dergleichen ausgeformt werden, die eine zentrierte Lage der Lampe bzw. des Zündgerätes
in Relation zu dem Reflektor ermöglicht.
[0010] Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
[0011] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher
erläutert.
[0012] Es zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Rückansicht einer Lampenaufnahme in einer Montageposition, bei
der die Lampe mittels einer Haltefeder arretiert ist,
- Fig. 2
- eine perspektivische Rückansicht der Lampenaufnahme, bevor die Lampe zusammen mit
dem Zündgerät an die Lampe aufgesetzt wird,
- Fig. 3
- eine Rückansicht eines Reflektors, an dessen Scheitelbereich ein Ringelement mit ringförmig
verteilt angeordneten Nasen angespritzt ist,
- Fig. 4
- eine Vorderansicht des Reflektors mit einer innenseitig eingespritzten Kunststofflichtfläche
sowie den am Scheitelbereich angespritzten Ringelement und
- Fig. 5
- eine perspektivische Darstellung eines rohrförmigen Fassungskörpers der Lampenaufnahme.
[0013] Eine erfindungsgemäße Lampenaufnahme 1 wird vorzugsweise in Kraftfahrzeugen und dort
in Scheinwerfern eingesetzt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Lampenaufnahme
1 zum einen ein aus einem Kunststoffmaterial hergestelltes Ringelement 2 auf, das
in einem Scheitelbereich 3 eines Reflektors 4 an denselben angeformt bzw. angespritzt
ist. Das Ringelement 2 weist eine Mehrzahl von in axialer und/oder in radialer Richtung
abragende Nasen 7 auf, die eine lagerichtige Positionierung des Sockels einer fest
mit einem Zündgerät 6 verbundenen Lampe bzw. des Zündgerätes 6 an dem Reflektor 4
in der Montageposition ermöglichen.
[0014] Zum anderen weist die Lampenaufnahme 1 einen rohrförmigen Fassungskörper 8 auf, der
aus einem elektrisch leitenden Material besteht. Der rohrförmige Fassungskörper 8
weist einen Zylinderabschnitt 9 auf, der in Umfangsrichtung verteilt eine Anzahl von
Rastelementen 10 aufweist, die mit außenseitig an dem Ringelement 2 angeordneten Gegenrastelementen
11 zusammenwirken, so dass der Fassungskörper 8 an dem Ringelement 2 lösbar befestigt
ist. Vorzugsweise hintergreifen die Rastelemente 10 des Zylinderabschnitts 9 eine
Kante des Gegenrastelementes 11, so dass der rohrförmige Fassungskörper 8 in der Montageposition
klemmend an dem Ringelement 2 bzw. dem Reflektor 4 befestigt ist.
[0015] Der Zylinderabschnitt 9 weist darüber hinaus Schlitze 12 (schmale Ausnehmungen) auf,
so dass eine Haltefeder 13 als Befestigungsmittel aufgenommen und zwischen einer Arretier-
und Nichtarretierposition verstellt werden kann zum Arretieren der Lampe bzw. des
Zündgerätes 6 an dem rohrförmigen Fassungskörper 8.
[0016] Der rohrförmige Fassungskörper 8 besteht aus einem Metallwerkstoff, vorzugsweise
aus einem gerollten Federstahlblechmaterial, der topfförmig ausgebildet ist.
[0017] Auf einer dem Reflektor 4 zugewandten Seite weist der rohrförmige Fassungskörper
8 eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung verteilt angeordneten ersten Kontaktfedern
14 auf, die in der Montageposition unter Vorspannung an einer elektrisch leitenden
Außenfläche 15 (elektrisch leitender Abschnitt) des Reflektors 4 anliegen. Die ersten
Kontaktfedern 14 sind jeweils schnabelförmig ausgebildet und erstrecken sich jeweils
unter einem spitzen Winkel nach außen geneigt bzgl. einer Längsachse L des Fassungskörpers
8. Über relativ schmale Verbindungsstege 16 sind die ersten Kontaktfedern 14 mit dem
Zylinderabschnitt 9 derart verbunden, dass sie in radialer Richtung nachgiebig ausgebildet
sind und in der Montageposition im Wesentlichen flächig an der Außenfläche 15 des
Reflektors 4 anliegen.
[0018] Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können sich die ersten Kontaktfedern
14 auch im Wesentlichen in Axialrichtung erstrecken. Eine solche Ausführung der ersten
Kontaktfedern 14 bietet sich bei Anlage an einem konzentrischen Stutzen des Reflektors
4 an.
[0019] Auf einer dem Zündgerät 6 zugewandten Seite des rohrförmigen Fassungskörpers 9 ist
eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung verteilt angeordneten zweiten Kontaktfedern 17
angeordnet, die im Wesentlichen in Radialrichtung verlaufen. Die zweiten Kontaktfedern
17 sind über jeweils einen Verbindungssteg 18 mit dem Zylinderabschnitt 9 verbunden.
Die zweiten Kontaktfedern 17 weisen eine kleinere Kontaktfläche auf als die ersten
Kontaktfedern 14. Die zweiten Kontaktfedern 17 stützen sich in der Montagestellung
an einer Radialwand 19 des Zündgerätes 6 ab, so dass eine durchgehende elektrisch
leitende Verbindung zwischen einem elektrisch leitenden Gehäuse 20 des Zündgerätes
6 und der elektrisch leitenden Außenfläche 15 des Reflektors 4 besteht. Eine unerwünschte
elektromagnetische Abstrahlung nach außen hin kann somit verhindert werden.
[0020] Die ersten Kontaktfedern 14 und die zweiten Kontaktfedern 17 sind einstückig mit
dem Zylinderabschnitt 9 des rohrförmigen Fassungskörpers 8 verbunden. Sie erstrecken
sich jeweils ringförmig um die Längsachse L des Fassungskörpers 8.
[0021] Der Reflektor 4 weist einen metallischen Basiskörper auf, der mit einem Kunststoffmaterial
im Scheitelbereich 3 desselben außenseitig zur Bildung des Ringelementes 2 umspritzt
und zum anderen innenseitig zur Bildung einer verspiegelten Kunststofflichtfläche
angespritzt ist.
[0022] Das Ringelement 2 weist ein zentrales Fassungsloch 21 zum Durchstecken der Lampe
auf. Von einer radialen Basisseite erheben sich in axialer Richtung und/oder radialer
Richtung drei verteilt angeordnete erste Nasen 7' zur axialen Auflage des Zündgerätes
6 an dem Ringelement 2. Darüber hinaus sind zwei ca. um 90° zueinander versetzt angeordnete
zweite Nasen 7" vorgesehen zur vertikalen Positionierung des Zündgerätes 6 relativ
zu der Lampenaufnahme 1. Die zweiten Nasen 7" sind prismenförmig ausgebildet und erweitern
sich in radialer Richtung nach innen. Darüber hinaus sind eine vierte Nase 22 zur
Kodierung und eine fünfte Nase 23 als Verdrehschutz ausgeformt.
[0023] Vorzugsweise sind die ersten Kontaktfedern 14 und die zweiten Kontaktfedern 17 gleich
verteilt in Umfangsrichtung angeordnet.
[0024] Die Mehrzahl von zweiten Kontaktfedern 17 bildet einen Bodenkranz, mittels dessen
sich der rohrförmige Fassungskörper 8 an der Radialwand 19 des Zündgerätes 6 abstützen
kann.
[0025] Vorzugsweise sind die Schlitze 12 relativ schmal ausgebildet, so dass die Abschirmwirkung
verbessert wird.
[0026] Zur lagerichtigen radialen Positionierung des Zündgerätes 6 ragt von dem Zylinderabschnitt
9 auf einer dem Zündgerät 6 zugewandten Seite eine Axialfeder 24 ab, die sich in der
Montageposition auf einer oberen Seitenwand 25 des Zündgerätes 6 abstützt. Die Axialfeder
24 ist vorzugsweise mit einem Lappen 26 verbunden, der mittels Durchzugsnietung 27
mit dem Zylinderabschnitt 9 des rohrförmigen Fassungskörpers 8 verbunden ist.
Bezugszeichenliste
[0027]
- 1
- Lampenaufnahme
- 2
- Ringelement
- 3
- Scheitelbereich
- 4
- Reflektor
- 6
- Zündgerät
- 7
- Nasen
- 8
- Fassungskörper
- 9
- Zylinderabschnitt
- 10
- Rastelement
- 11
- Gegenrastelement
- 12
- Schlitze
- 13
- Haltefeder
- 14
- erste Kontaktfeder
- 15
- Außenfläche
- 16
- Verbindungssteg
- 17
- zweite Kontaktfeder
- 18
- Verbindungssteg
- 19
- Radialwand
- 20
- Gehäuse
- 21
- Fassungsloch
- 22
- vierte Nase
- 23
- fünfte Nase
- 24
- Axialfeder
- 25
- Seitenwand
- 26
- Lappen
- 27
- Durchzugsnietung
- L
- Lampenachse
1. Lampenaufnahme für Scheinwerfer, insbesondere eines Fahrzeugs, mit einem eine radiale
Aufnahmefläche aufweisenden Ringelement zur Anlage eines Sockels der Lampe und mit
einem rohrförmigen Fassungskörper aus einem elektrisch leitenden Material, der sich
in der Montageposition der Lampe zwischen einem elektrisch leitenden Abschnitt eines
Reflektors und einem elektrisch leitenden Gehäuse eines Zündgerätes für die Lampe
erstreckt, wobei dem rohrförmige Fassungskörper Befestigungsmittel zur Arretierung
der Lampe in der Montageposition zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Fassungskörper (8) zum einen auf einer dem Reflektor (4) zugewandten
Seite eine Mehrzahl von in Umfangsrichtung verteilt angeordneten ersten Kontaktfedern
(14) und zum anderen auf einer dem Zündgerät (6) zugewandten Seite eine Mehrzahl von
in Umfangsrichtung verteilt angeordneten zweiten Kontaktfedern (17) aufweist.
2. Lampenaufnahme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kontaktfedern (14) und/oder die zweiten Kontaktfedern (17) einstückig
mit einem Zylinderabschnitt (9) des rohrförmigen Fassungskörpers (8) verbunden sind.
3. Lampenaufnahme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kontaktfedern (14) und/oder die zweiten Kontaktfedern (17) ringförmig
um eine Längsachse (L) des rohrförmigen Fassungskörpers (8) angeordnet sind, wobei
die ersten Kontaktfedern (14) in Axialrichtung oder unter einem spitzen Winkel radial
nach außen geöffnet verlaufen zur Abstützung des rohrförmigen Fassungskörpers (8)
an einer Außenfläche (15) des Reflektors (4) und wobei die zweiten Kontaktfedern (17)
in radialer Richtung verlaufen zur Abstützung des rohrförmigen Fassungskörpers (8)
an einer Radialwand (19) des Zündgerätes (6).
4. Lampenaufnahme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinderabschnitt (9) des rohrförmigen Fassungskörpers (8) mindestens ein Rastelement
(10) aufweist zur lösbaren Befestigung des rohrförmigen Fassungskörpers (8) an dem
Reflektor (4) und/oder an dem Ringelement (2).
5. Lampenaufnahme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Fassungskörper (8) mindestens eine Ausnehmung (12) aufweist zur Aufnahme
einer Haltefeder (13), mittels derer die Lampe in der Montagestellung relativ zum
rohrförmigen Fassungskörper (8) festlegbar ist.
6. Lampenaufnahme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Fassungskörper (8) aus einem Blechmaterial hergestellt ist.
7. Lampenaufnahme nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (2) aus einem Kunststoffmaterial besteht und dass das Ringelement
(2) in einem Scheitelbereich (3) des Reflektors (4) an demselben angeformt ist.
8. Lampenaufnahme nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (2) eine Mehrzahl von in axialer und/oder radialer Richtung abragenden
Nasen (7, 7', 7", 22, 23) aufweist zur lagerichtigen Anlage des Sockels der Lampe
und/oder des Zündgerätes (6) an dem Reflektor (4).
9. Lampenaufnahme nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf einer Zündgerät (6) zugewandten Seite des rohrförmigen Fassungskörpers (8)
eine Axialfeder (24) abragt, die in der Montagestellung an einer Seitenwand (25) des
Zündgerätes (6) aufliegt zur radialen Positionierung des Zündgerätes (6) relativ zu
dem rohrförmigen Fassungskörper (8).
10. Lampenaufnahme nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Fassungskörper (8) topfförmig ausgebildet ist, wobei die zweiten
Kontaktfedern (17) einen Bodenkranz bilden.