|
(11) | EP 2 364 813 A3 |
| (12) | EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG |
|
|
|
|
|||||||||||||||||||||||
| (54) | Honwerkzeug |
| (57) Ein Honwerkzeug hat einen rohrförmigen Werkzeugkörper (110), der mit einem Endabschnitt
in einem Werkzeugschaft (120) befestigt ist und am gegenüberliegenden Endabschnitt
einen Schneidbereich mit mindestens einer vom Inneren des Werkzeugkörpers nach außen
durchgehenden Honleistenaufnahmeöffnung (140) zur Aufnahme einer Honleiste (150) hat.
Die Dimensionen der Honleistenaufnahmeöffnung und der Honleiste sind derart aufeinander
abgestimmt, dass die Honleiste radial beweglich sowie in Umfangsrichtung des Werkzeugkörpers
im Wesentlichen spielfrei zwischen Begrenzungsflächen der Honleistenaufnahmeöffnung
aufgenommen ist. Es ist eine zwischen der Honleiste und der Honleistenaufnahmeöffnung
wirksame Spielausgleichseinrichtung (160) mit mindestens einem elastisch deformierbaren
Stützelement (165) vorgesehen, welches sich im eingebauten Zustand der Honleiste einerseits
an einer Seitenfläche (153) der Honleiste (150) und andererseits an einer der Seitenfläche
gegenüberliegenden Begrenzungsfläche (143) der Honleistenaufnahmeöffnung mit einer
Andruckkraft abstützt. Hierzu hat die Honleiste in einem zum Zusammenwirken mit der
Honleistenaufnahmeöffnung (140) vorgesehenen Führungsabschnitt (155) an einer Seitenfläche
(153) eine Ausnehmung (162), in der ein elastisch deformierbares Stützelement (165)
angeordnet ist, das im entlasteten Zustand die Seitenfläche (153) der Honleiste überragt
und das sich im eingebauten Zustand der Honleiste teilweise deformiert und an einer
der Seitenfläche gegenüberliegenden Begrenzungfläche (143) der Honleistenaufnahmeöffnung
mit einer Andruckkraft abstützt.
|