(19)
(11) EP 2 364 813 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
16.01.2013  Patentblatt  2013/03

(43) Veröffentlichungstag A2:
14.09.2011  Patentblatt  2011/37

(21) Anmeldenummer: 11001099.8

(22) Anmeldetag:  10.02.2011
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B24B 33/08(2006.01)
B24B 33/10(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 09.03.2010 DE 202010003782 U

(71) Anmelder: KADIA Produktion GmbH + Co.
72622 Nürtingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Wiederhold, Joachim
    D-73614 Schorndorf (DE)
  • Klein, Henning
    70178 Stuttgart (DE)

(74) Vertreter: Patentanwälte Ruff, Wilhelm, Beier, Dauster & Partner 
Kronenstrasse 30
70174 Stuttgart
70174 Stuttgart (DE)

   


(54) Honwerkzeug


(57) Ein Honwerkzeug hat einen rohrförmigen Werkzeugkörper (110), der mit einem Endabschnitt in einem Werkzeugschaft (120) befestigt ist und am gegenüberliegenden Endabschnitt einen Schneidbereich mit mindestens einer vom Inneren des Werkzeugkörpers nach außen durchgehenden Honleistenaufnahmeöffnung (140) zur Aufnahme einer Honleiste (150) hat. Die Dimensionen der Honleistenaufnahmeöffnung und der Honleiste sind derart aufeinander abgestimmt, dass die Honleiste radial beweglich sowie in Umfangsrichtung des Werkzeugkörpers im Wesentlichen spielfrei zwischen Begrenzungsflächen der Honleistenaufnahmeöffnung aufgenommen ist. Es ist eine zwischen der Honleiste und der Honleistenaufnahmeöffnung wirksame Spielausgleichseinrichtung (160) mit mindestens einem elastisch deformierbaren Stützelement (165) vorgesehen, welches sich im eingebauten Zustand der Honleiste einerseits an einer Seitenfläche (153) der Honleiste (150) und andererseits an einer der Seitenfläche gegenüberliegenden Begrenzungsfläche (143) der Honleistenaufnahmeöffnung mit einer Andruckkraft abstützt. Hierzu hat die Honleiste in einem zum Zusammenwirken mit der Honleistenaufnahmeöffnung (140) vorgesehenen Führungsabschnitt (155) an einer Seitenfläche (153) eine Ausnehmung (162), in der ein elastisch deformierbares Stützelement (165) angeordnet ist, das im entlasteten Zustand die Seitenfläche (153) der Honleiste überragt und das sich im eingebauten Zustand der Honleiste teilweise deformiert und an einer der Seitenfläche gegenüberliegenden Begrenzungfläche (143) der Honleistenaufnahmeöffnung mit einer Andruckkraft abstützt.







Recherchenbericht









Recherchenbericht