(19)
(11) EP 2 364 908 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
19.08.2015  Patentblatt  2015/34

(43) Veröffentlichungstag A2:
14.09.2011  Patentblatt  2011/37

(21) Anmeldenummer: 11000683.0

(22) Anmeldetag:  28.01.2011
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B63B 22/00(2006.01)
H01Q 1/34(2006.01)
B63G 8/38(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 08.03.2010 DE 102010010601

(71) Anmelder: ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
24143 Kiel (DE)

(72) Erfinder:
  • Müller, Hans-Werner
    23617 Stockelsdorf (DE)

(74) Vertreter: Vollmann, Heiko 
Vollmann & Hemmer Patentanwälte Wallstrasse 33a
23560 Lübeck
23560 Lübeck (DE)

   


(54) Bojenschleppantenne


(57) Das Unterseeboot (5) weist eine Antennenanlage mit einer Kommunikationsboje (10) auf. VLF/LF-Empfang kann ohne zusätzliche Antennen durchgeführt werden. Verwendet werden vorhandene Komponenten der Schleppbojen-Anlage, wodurch die Kommunikationsfähigkeit des Bootes um den VLF- und LF-Frequenzbereich erweitert wird. Das Funktionsprinzip ist dadurch gekennzeichnet, dass über einen isolierten Kupferleiter (25) oder Kabelschirm, der sich innerhalb des Schleppkabels (20) der Boje (10) befindet, und über einen Seewasserkontakt (35) an der Boje (10) eine elektrisch leitende Verbindung zum Seewasser (40) hergestellt wird. Einen weiteren Seewasserkontakt (35) bildet der metallische Bootskörper. Das zwischen den Wasserkontakten befindliche Seewasser (40) ist Teil der Antennenanlage und bildet mit dem isoliert geführten Leiter (25) im Schleppkabel (20) eine Rahmenantenne.







Recherchenbericht









Recherchenbericht