(19)
(11) EP 2 365 132 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
10.09.2014  Patentblatt  2014/37

(43) Veröffentlichungstag A2:
14.09.2011  Patentblatt  2011/37

(21) Anmeldenummer: 11401041.6

(22) Anmeldetag:  10.03.2011
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E01B 27/02(2006.01)
E02D 3/054(2006.01)
E01C 19/35(2006.01)
E02D 3/074(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 12.03.2010 DE 102010015950

(71) Anmelder: RAVI Bau- und Mietgeräte GmbH
01454 Radeberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Tamme, Werner
    01465, Schönborn (DE)

   


(54) Handrüttelgerät zur Verdichtung von Materialien im Straßen-, Gleis- und Erdbau


(57) Aufgabe ist es ein Handrüttelgerät zu schaffen, welches unabhängig von anderen Energiequellen an beliebigen Orten einsetzbar ist, das weniger Energie verbraucht und eine höhere Lebensdauer hat.
Das Handrüttelgerät besteht aus Führungsrahmen 13 mit daran schwingungsgedämpft angeordnetem Vibrator 9. Am Führungsrahmen 13 ist seitlich ein Antrieb 6 und des Weiteren seitlich am Vibrator 9 ein übliches wechselbares Stopfwerkzeug 11 angeordnet. Der Vibrator 9 besteht aus einer im Unwuchtgehäuse 19 gelagerten Unwuchtwelle 12 und einer schaltbaren Unwuchteinrichtung 10. Die schaltbare Unwuchteinrichtung 10 ist entweder automatisch fliehkraftbegrenzt betätigt ausgeführt oder mit einer schaltbaren Unwucht 25 ausgebildet, wobei diese dann über eine zusätzliche Schalteinrichtung 27 betätigt wird. Die Unwuchteinrichtung 10 besteht aus einer schaltbaren lageveränderlichen Unwucht 25, einer Hülsenmutter 21, einem Federgehäuse 22, einer innen im Federgehäuse 22 geführten Feder 23 (einer vorgespannten Druckfeder) und einem Federbolzen 24. Diese Schalteinrichtung 10 kann wahlweise magnetisch, pneumatisch, hydraulisch oder mechanisch fremdbetätigt nach Erreichen einer Nenndrehzahl des Antriebes 6 zuschaltbar ausgebildet sein. Als Antrieb 6 ist am Führungsrahmen 13 ein Verbrennungsmotor 6a und/oder ein Elektromotor 6b oder 28 angeordnet. Der Antrieb 6 ist seinerseits durch eine, nach Erreichen einer Nenndrehzahl automatisch zuschaltenden Fliehkraftkupplung 7 über einen Riementrieb 16 mit der Unwuchtwelle der Unwuchteinrichtung 10 verbunden.
Die Vorteile dieser neuartigen Konstruktion liegen darin, dass beim Anlauf des Antriebes keinerlei Schwingungen auftreten und ein schneller, ruhiger und kraftsparender Hochlauf bis zur Arbeitsdrehzahl möglich ist. Es entseht eine universell einsetzbares Handrüttelgerät, dass je nach Bedarf mit unterschiedlichen Energiequellen betrieben werden kann.







Recherchenbericht









Recherchenbericht