(19)
(11) EP 2 366 463 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
21.09.2011  Patentblatt  2011/38

(21) Anmeldenummer: 11158937.0

(22) Anmeldetag:  19.03.2011
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B07C 3/06(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 19.03.2010 DE 102010012068

(71) Anmelder: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT
80333 München (DE)

(72) Erfinder:
  • Balogh, Zsolt
    88250 Weingarten (DE)
  • Zimmermann, Armin
    78465 Konstanz (DE)

   


(54) Sortierverfahren und Sortiervorrichtung für verschiedenartige Gegenstände


(57) Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Sortieren von verschiedenartigen Gegenständen nach einem Sortierattribut, insbesondere von verschieden großen flachen Postsendungen. Die Sortieranlage schleust jeden zu sortierenden Gegenstand in einer Ausgabeeinrichtung (AE1, ..., AE4, ...) aus, und zwar abhängig vom jeweiligen Sortierattribut-Wert des Gegenstands und gemäß eines Sortierplans (Spl). Außerdem misst die Sortieranlage, welchen Wert ein physikalischer Parameter jeweils für einen Gegenstand annimmt. Jeder Gegenstand wird bevorzugt in eine Ausgabeeinrichtung (AE4, AE5, ...) einer ersten, bevorzugten Ausgabe-Gruppe (R1) ausgeschleust. Gegenstände werden in einer Ausgabeeinrichtung der ersten Ausgabe-Gruppe (R1) ausgeschleust, bis eine erste Füllstands-Schranke erreicht ist. Falls der Parameterwert eines weiteren Gegenstands in einen vorgegebenen Wertebereich fällt, so wird der Gegenstand auch dann in einer Ausgabeeinrichtung (AE4, AE5, ...) der ersten Ausgabe-Gruppe (R1) ausgeschleust, wenn der aktuelle Füllstand zwar über der ersten, aber unter einer zweiten Füllstands-Schranke liegt.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Sortieren von verschiedenartigen Gegenständen nach einem Sortierattribut, insbesondere von verschieden großen flachen Postsendungen.

[0002] Ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 8 sind aus WO 02/00362 A2 bekannt.

[0003] In WO 02/00362 A2 werden eine Sortieranordnung und ein Sortierverfahren zum Sortieren von Postsendungen in einem einzigen Sortierlauf ("single pass") beschrieben. Jeweils einem Gebiet mit möglichen Zustellpunkten ist eine Sortieranlage mit mehreren Ausgabeeinrichtungen ("bins") und einem Lesegerät zugeordnet. Mehrere derartige Sortieranlagen sind zu der Sortieranordnung verbunden.

[0004] In einer Ausgestaltung von WO 02/00362 A2 besitzt eine Sortieranlage neben den Ausgabeeinrichtungen ("bins") noch Zwischenspeicher ("cells 402"), wobei die Zwischenspeicher 402 in einem "cell rack" angeordnet sind, vgl. Fig. 4. Jedem Zwischenspeicher 402 sind mögliche Zustellpunkte sowie ein maximaler Füllstand zugeordnet. Ist ein Zwischenspeicher 402 bis zum maximalen Füllstand gefüllt, so wird eine weitere Postsendung, die eigentlich in diesen Zwischenspeicher 402 gelangen soll, in einen Überlauf-Zwischenspeicher ("overflow cell 402a") geleitet. Dieser Überlauf-Zwischenspeicher 402a ist mit dem eigentlich vorgesehenen Fach 402 logisch verbunden. Ein Regler ("control unit 112") ordnet einem Zwischenspeicher 402 während des Sortierens dann ein Überlauf-Zwischenspeicher 402a zu, wenn während des Sortierlaufs der Zwischenspeicher 402 gefüllt ist und eine weitere Postsendung eigentlich in diesem Zwischenspeicher 402 gelangen soll. Einem Anlagenbediener wird signalisiert, in welchem Zwischenspeicher 402, 402a Postsendungen für ein bestimmtes Zustellpunktgebiet ausgeschleust worden sind.

[0005] In US 2006/0259186 A1 wird ein Sortierverfahren für flache Postsendungen beschrieben. Eine Sortieranlage ("postal sorting machine 1") transportiert Postsendungen in die Fächer ("bins 5") einer Fördereinrichtung ("carrousel 6"), vgl. Fig. 1. Jedes Fach 5 transportiert eine einzelne Postsendung zu einer Ausgabeeinrichtung ("sorting outlet"). Die Zieladresse jeder Postsendung wird gelesen, und abhängig von der Zieladresse sowie von einem vorgegebenen Sortierplan wird automatisch eine Ausgabeeinheit ausgewählt. Außerdem wird gemessen, wie dick die Postsendung ist. Nachdem eine Postsendung in einer Ausgabeeinrichtung ausgeschleust wurde, wird der erreichte Füllstand ("filling level") dieser Ausgabeeinrichtung nach dem Ausschleusen ermittelt. Hierfür werden der aktuelle Füllstand und die gemessene Dicke der Postsendung addiert

[0006] (Schritt 35 von Fig. 3). In jeder Ausgabeeinrichtung befindet sich ein Behälter ("sort outlet tray 8"). Der aktuelle Füllstand in dem Behälter derjenigen Ausgabeeinrichtung, die für eine Postsendung E1 ausgewählt wurde, wird mit einer ersten Schranke S1 verglichen (Schritt 36 von Fig. 3). Falls der Füllstand größer als S1 ist, so wird der Behälter in der Ausgabeeinrichtung durch einen leeren Behälter ersetzt, bevor die Postsendung E1 in die Ausgabeeinrichtung ausgeschleust wird. Ansonsten wird der aktuelle Füllstand mit einer zweiten Schranke S2 verglichen, wobei S2 < S1 ist (Schritt 83). Falls der aktuelle Füllstand über S2 liegt, so wird die nächste Postsendung E2 für dieselbe Ausgabeeinrichtung gesucht, und gezählt wird, wie viele Postsendungen sich zwischen E1 und E2 befinden. Falls diese Anzahl groß genug ist, so wird der Behälter ausgetauscht, weil noch genügend Zeit zur Verfügung steht. In weiteren Entscheidungen wird auch eine nachfolgende Postsendung E3 einbezogen, vgl. Schritte 39 - 42, um zu entscheiden, ob der Behälter in der für E1 ausgewählten Ausgabeeinrichtung vor dem Ausschleusen ausgewechselt wird oder nicht. Fig. 5 zeigt eine Variante des Verfahrens von Fig. 3. Fig. 1 von DE 10 2008 006753 A1 zeigt eine Sortieranlage 2 mit 128 Ausgabeeinrichtungen ("Fächer 4"), die auf zwei Ebenen aufgeteilt sind. Die Sortieranlage 2 sortiert Postsendungen und entziffert die jeweilige Zustelladresse auf jeder Postsendung. Jede Postsendung wird abhängig von ihrer Zustelladresse in eine Ausgabeeinrichtung 4 ausgeschleust. Der aktuelle Füllstand jeder Ausgabeeinrichtung 4 wird laufend überwacht, z. B. mittels eines Sensors 44 am Boden der Ausgabeeinrichtung 4 und einer Kamera 28, die Abbilder von der sich füllenden Ausgabeeinrichtung 4 aufnimmt, vgl. Abschnitt [0041]. Eine Leerungsanzeige 18 zeigt an, dass eine Ausgabeeinrichtung 4 geleert werden muss, weil die Ausgabeeinrichtung 4 gefüllt ist, vgl. Fig. 2. Ein Entleerer 46 legt einen Weg 48 zurück, um die Ausgabeeinrichtung 4 zu entleeren. Der Entleerer 46 ist z. B. ein Anlagenbediener oder ein Handhabungsautomat, vgl. Fig. 4. Um diesen Weg 48 zu verringern, wird nicht nur der aktuelle Füllstand jeder Ausgabeeinrichtung 4a - 4p laufend gemessen, sondern auch vorhergesagt, welchen Füllstand jeder Ausgabeeinrichtung 4a - 4p zu einem bestimmten zukünftigen Zeitpunkt haben wird. Eine Recheneinheit ("Prozessmittel 8") stellt fest, an welcher Ausgabeeinrichtung sich der Entleerer 46 aktuell befindet, und berechnet einen zukünftigen Weg 48 gemäß einem vorgegebenen Optimierungskriteriums. In die Berechnung fließen die vorhergesagten Füllstände und der jeweilige Weg vom aktuellen Standort des Entleerers 46 zu einer Ausgabeeinrichtung 4 ein.

[0007] In EP 785828 B1 werden zwei Ausführungsformen beschrieben, wie eine Sortieranlage flache Postsendungen gemäß vorgegebener Sortierklassen in verschiedene Ausgabeeinrichtungen sortiert.

[0008] In der ersten Ausführungsform von EP 785828 B1 sind alle Ausgabeeinrichtungen in einem Strang angeordnet. Falls einer Sortierklasse mehrere Ausgabeeinrichtungen zugeordnet sind, so werden Gegenstände dieser Sortierklasse zunächst in eine erste zugeordnete Ausgabeeinrichtung ausgeschleust, bis diese Ausgabeeinrichtung einen vorgegebenen Füllstand erreicht. Anschließend werden Gegenstände in eine zweite zugeordnete Ausgabeeinrichtung ausgeschleust und so fort. Danach werden alle Ausgabeeinrichtungen entleert.

[0009] In der zweiten Ausführungsform von EP 785828 B1 sind die Ausgabeeinrichtungen auf zwei Stränge aufgeteilt. Jeder Sortierklasse ist jeweils eine Ausgabeeinrichtung des ersten und des zweiten Strangs zugeordnet. Die Gegenstände einer Sortierklasse werden abwechselnd in den ersten und in den zweiten Strang ausgeschleust.

[0010] Die in EP 785828 B1 beschriebenen Sortierverfahren berücksichtigen nicht die Tatsache, dass Ausgabereihen einer Sortieranlage häufig unterschiedlich gut zugänglich sind.

[0011] In US 2008/0000817 A1 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Sortieren von flachen Postsendungen beschrieben. Verwendet wird eine Sortieranlage mit zwei Gruppen von Ausgabeeinrichtungen ("mail bins"), nämlich eine Gruppe mit Ausgabeeinrichtungen hoher Kapazität ("larger capacity bins") und eine Gruppe mit Ausgabeeinrichtungen geringer Kapazität ("smaller capacity bins"), vgl. Fig. 2 und Fig. 4. Ein Lesegerät ("reader device 112") liest den ZIP-Code auf jeder Postsendung. Eine "reader database 120" enthält die Zielpunkte ("delivery point identifiers") auf einer Postsendung. Eine "bin configuration database 128" enthält die jeweilige Abmessung jeder Ausgabeeinheit ("bin dimensional data"). Ein Sortierplan ("sort scheme") legt fest, welche Ausgabeeinrichtungen größer und welche Ausgabeeinrichtungen kleiner Kapazität in einem Sortierlauf zur Verfügung stehen.

[0012] Um eine Menge von Postsendungen zu sortieren, werden diese Postsendungen in Gruppen unterteilt. Die Postsendungen einer Gruppe sind alle an demselben Bereich von Zielpunkt adressiert, z. B. abhängig vom ZIP-Code, vgl. Fig. 4. Gezählt wird, wie viele Postsendungen sich jeweils in welcher Gruppe befinden. Nunmehr wird der Sortierlauf für das Sortieren durchgeführt, und hierfür wird vorab ein Sortierplan generiert ("Schritt 308"). Den verfügbaren Ausgabeeinrichtungen hoher Kapazität, deren Anzahl mit "highCapacityCount" bezeichnet wird, werden Gruppen von Postsendungen zugeordnet. Reichen die verfügbaren Ausgabeeinrichtungen hoher Kapazität nicht für alle Gruppen aus, so werden weitere Gruppen auf Ausgabeeinrichtungen niedriger Kapazität aufgeteilt (Schritt 318).

[0013] Die Ausgestaltung, die Gruppen von Postsendungen zu zählen und anschließend auf Ausgabeeinrichtungen unterschiedlicher Kapazitäten aufzuteilen, reduziert die Anzahl von "mail sweeps", das sind Rücktransporte von Postsendungen von einer Ausgabeeinrichtung zu einer Zuführeinrichtung. Weil die Gruppen vor dem Aufteilen gezählt werden, ist gewährleistet, dass eine Gruppe vollständig in die ausgewählte Ausgabeeinrichtung ("bin") passt.

[0014] In US 6,749,194 B2 wird eine Sortieranlage 10 mit einer Ausgabeeinrichtung ("drop pocket 16"), eine Messeinrichtung ("thickness measurement device 18") und eine Transporteinrichtung ("conveyor 20") beschrieben, vgl. Fig. 2. Die Transporteinrichtung 20 transportiert flache Postsendungen 22 zur Ausgabeeinrichtung 16, so dass in der Ausgabeeinrichtung 16 ein Stapel flacher Postsendungen gebildet wird, vgl. Fig. 4. Die Messeinrichtung 18 misst die Dicke der Postsendungen 22, vgl. Fig. 3. In einer Ausgestaltung wird anhand von drei Kriterien entschieden, ob die Postsendung in einer bestimmten Ausgabeeinrichtung 16 ausgeschleust wird oder nicht: die Höhe des bereits gebildeten Stapels in der Ausgabeeinrichtung 16, die Anzahl der Postsendungen in der Ausgabeeinrichtung 16 und eine Kombination von Höhe von Anzahl. Eine Postsendung wird dann in einer Ausgabeeinrichtung 16 ausgeschleust, wenn die Höhe unter einer ersten Schranke, die Anzahl unter einer zweiten Schranke oder die Kombination über einer dritten Schranke liegt. Falls die Ausgabeeinrichtung 16 voll ist, wird der Stapel in der Ausgabeeinrichtung 16 in einen Behälter ("output receptacle 24") transferiert, der sich z. B. unter der Ausgabeeinrichtung 16 befindet.

[0015] In US 2007/0119757 A1 wird eine Sortieranlage mit mehreren Reihen von Ausgabeeinrichtungen beschrieben. In einer Ausgestaltung grenzen zwei Reihen von Ausgabeeinrichtungen "Rücken an Rücken" aneinander, vgl. Fig. 7 und Fig. 7a. In einer Fortbildung sind die Reihen von Ausgabeeinrichtungen in mehreren übereinander liegenden Ebenen angeordnet, vgl. Fig. 8 und Fig. 8a. Die Ausgabeeinrichtungen können in Gruppen von Ausgabeeinrichtungen mit unterschiedlichen Kapazitäten aufgeteilt sein. In der Ausgestaltung von Fig. 3 bis Fig. 3C wird eine Anordnung 310 mit bis zu 16 Ausgabeeinrichtungen ("bins or pockets 210") gezeigt. Ein "tray management system" vermag Behälter zu diesen Ausgabeeinrichtungen zu transportieren und von dort abzutransportieren, vgl. Fig. 4. Auch in Fig. 4 werden zwei Arten von Ausgabeeinrichtungen unterschieden, nämlich "bins of low capacity 210A" und "bins of high capacity 210".

[0016] In WO 2005/051556 A2 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung beschrieben, um Postsendungen in zwei Sortierläufen auf Gangfolge genau zu sortieren. Für jeden Sortierlauf wird jeweils ein Sortierplan verwendet.

[0017] In US 6,501,041 B2 wird eine Sortieranlage für Postsendungen mit zwei Reihen von Sortierendstellen beschrieben. Zwischen den beiden Reihen von Sortierendstellen erstreckt sich ein Sortiermechanismus.

[0018] In DE 10303979 B3 wird ebenfalls eine Sortieranlage mit zwei parallelen Reihen von Sortierendstellen beschrieben.

[0019] Die Sortieranlage von US 7,080,739 B2 weist zwei übereinander liegende Reihen von Sortierendstellen auf, wobei die Reihen schräg zueinander versetzt sind.

[0020] In US 7,182,339 B2 wird eine Vorrichtung beschrieben, um die Dicke eines flachen Gegenstands zu messen, während dieser Gegenstand auf einer Transporteinrichtung transportiert wird.

[0021] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 8 bereitzustellen, die ein ergonomisches Entnehmen von großen oder schweren Gegenständen ermöglicht.

[0022] Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.

[0023] Durch das lösungsgemäße Verfahren und die lösungsgemäße Sortieranlage werden Gegenstände nach einem vorgegebenen Sortierattribut sortiert.

Vorgegeben sind weiterhin



[0024] 
  • mindestens ein physikalischer Parameter, der für jeden zu sortierenden Gegenstand jeweils einen Wert annimmt,
  • ein Standard-Wertebereich als Teilmenge des gesamten Wertebereichs dieses physikalischen Parameters sowie
  • ein rechnerverfügbarer Sortierplan.


[0025] Die verwendete Sortieranlage umfasst folgende Bestandteile:
  • mehrere Ausgabeeinrichtungen, die jeweils mindestens einen zu sortierenden Gegenstand aufnehmen können,
  • für jede Ausgabeeinrichtung jeweils einen Füllstands-Sensor, der den aktuellen Füllstand in dieser Ausgabeeinrichtung mit einer vorgegebenen Füllstands-Schranke zu vergleichen vermag,
  • ein Messgerät für das Sortierattribut,
  • eine Auswahleinheit, die für jeden zu sortierenden Gegenstand jeweils eine Ausgabeeinrichtung auswählt, und
  • einen Datenspeicher, in dem der rechnerverfügbare Sortierplan abgespeichert ist.


[0026] Die verwendeten Ausgabeeinrichtungen sind in mindestens zwei Ausgabe-Gruppen unterteilt. Jede verwendete Ausgabeeinrichtung gehört entweder zu einer ersten Ausgabe-Gruppe oder zu einer zweiten Ausgabe-Gruppe.

[0027] Für jede Ausgabeeinrichtung ist jeweils eine erste Füllstands-Schranke vorgegeben. Für jede Ausgabeeinrichtung der ersten Ausgabe-Gruppe ist außerdem jeweils eine zweite Füllstands-Schranke vorgegeben. Die zweite Füllstands-Schranke für eine Ausgabeeinrichtung ist größer als die erste Füllstands-Schranke für dieselbe Ausgabeeinrichtung. Die ersten Füllstands-Schranken und/oder die zweiten Füllstands-Schranken für verschiedene Ausgabeeinrichtungen können übereinstimmen oder auch voneinander differieren.

[0028] Der rechnerverfügbare Sortierplan ordnet mindestens jeden auftretenden Wert des Sortierattributs jeweils mindestens einer Ausgabeeinrichtung zu. Möglich ist, dass der Sortierplan sogar jedem möglichen Sortierattribut-Wert jeweils eine Ausgabeeinrichtung zuordnet. Möglich ist, dass verschiedenen Sortierattribut-Werten dieselbe Ausgabeeinrichtung zugeordnet ist. Mindestens einem auftretenden Sortier-Attributwert ordnet der Sortierplan sowohl mindestens eine Ausgabeeinrichtung der ersten Ausgabe-Gruppe als auch mindestens eine Ausgabeeinrichtung der zweiten Ausgabe-Gruppe zu. Möglich ist, dass der Sortierplan mehreren oder gar allen auftretenden Sortierattributs-Werten jeweils eine Ausgabeeinrichtung der ersten Ausgabe-Gruppe als auch eine Ausgabeeinrichtung der zweiten Ausgabe-Gruppe zuordnet.

[0029] Für jeden zu sortierenden Gegenstand werden folgende Schritte durchgeführt:
  • Das Sortierattribut-Messgerät misst, welchen Wert das Sortierattribut für diesen Gegenstand annimmt.
  • Die Auswahleinheit wählt eine solche Ausgabeeinrichtung aus, welche der Sortierplan diesem Sortierattribut-Wert zuordnet, oder stellt fest, dass keine zugeordnete Ausgabeeinrichtung zum Ausschleusen zur Verfügung steht.
  • Die Sortieranlage schleust den Gegenstand in die ausgewählte Ausgabeeinrichtung aus - oder in einer anderen Ausgabeeinrichtung, falls keine zugeordnete Ausgabeeinrichtung zur Verfügung steht.


[0030] Um für einen Gegenstand eine zugeordnete Auswahleinrichtung auszuwählen, werden folgende Schritte durchgeführt:
  • Eine zugeordnete Ausgabeeinrichtung der ersten Ausgabe-Gruppe wird ermittelt.
  • Geprüft wird, ob der Füllstand diese ermittelten Ausgabeeinrichtung dann, wenn der Gegenstand in dieser Ausgabeeinrichtung ausgeschleust wird, nachdem Ausschleusen über der ersten Füllstands-Schranke liegen wird oder nicht.
  • Wird der Füllstand nicht über der ersten Füllstands-Schranke liegen, so wird der Gegenstand in diese ermittelte Ausgabeeinrichtung der ersten Ausgabe-Gruppe ausgeschleust. Denn die Ausgabeeinrichtung bietet noch genug Platz für den Gegenstand.


[0031] Wird der Füllstand aber über der ersten Füllstands-Schranke liegen, so werden folgende Schritte durchgeführt:
  • Geprüft wird, ob der Füllstand in der Ausgabeeinrichtung nach dem Ausschleusen des Gegenstands über der vorgegebenen zweiten Füllstands-Schranke liegen wird, die größer als die vorgegebene erste Füllstands-Schranke ist.
  • Geprüft wird, ob der zuvor gemessene Wert, den der vorgegebene physikalische Parameter für diesen Gegenstand annimmt, in den vorgegebenen Standard-Wertebereich fällt oder nicht.
  • Falls der Füllstand nach dem Ausschleusen des Gegenstands nicht über der zweiten Füllstands-Schranke liegen wird und falls der Parameter-Wert in den Standard-Wertebereich fällt, so wird der Gegenstand in die ermittelte Ausgabeeinrichtung der ersten Ausgabe-Gruppe ausgeschleust.
  • Ansonsten wird eine andere zugeordnete Ausgabeeinrichtung ermittelt. In der Regel gehört diese andere zugeordnete Ausgabeeinrichtung zur zweiten Ausgabe-Gruppe.


[0032] Die Ausgabeeinrichtungen der ersten Ausgabe-Gruppe sind privilegiert, d. h. diese Ausgabeeinrichtungen werden bevorzugt zum Ausschleusen verwendet, denn ein Gegenstand wird bevorzugt in eine zugeordnete Ausgabeeinrichtung der ersten Ausgabe-Gruppe ausgeschleust. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, die Ausgabeeinrichtungen der ersten Ausgabe-Gruppe ergonomisch anzubringen, so dass ein Anlagenbediener oder Handhabungsautomat gut die Gegenstände aus den Ausgabeeinrichtungen der ersten Ausgabe-Gruppe entnehmen kann. Beispielsweise befinden sich alle Ausgabeeinrichtungen der ersten Ausgabe-Gruppe in einer Ebene, die in einer guten Griffhöhe nur für einen erwachsenen Menschen liegt.

[0033] Die erste Füllstands-Schranke ist kleiner als die zweite Füllstands-Schranke und somit auch kleiner als die maximale Aufnahmekapazität der Ausgabeeinrichtungen. Die zweite Füllstands-Schranke kann hingegen gleich der maximalen Aufnahmekapazität sein. In jeder Ausgabeeinrichtung der ersten Ausgabe-Gruppe bleibt jeweils ein freier Platz, nachdem die erste Füllstands-Schranke erreicht ist. Dieser freie Platz wird anschließend für Gegenstände verwendet, deren jeweilige Parameter in den vorgegebenen Standard-Wertebereich fallen. Dies sind z. B. große oder schwere Gegenstände. Dadurch wird sichergestellt, dass Gegenstände, die groß oder schwer sind, weiterhin in eine Ausgabeeinrichtung der ersten Ausgabe-Gruppe gelangen und nur andere Gegenstände in einer Ausgabeeinrichtung der ungünstiger angeordneten zweiten Ausgabe-Gruppe.

[0034] In den Ausgabeeinrichtungen der ersten Ausgabe-Gruppe wird Platz in Reserve gehalten für große oder schwere Gegenstände. Dies wird mittels der ersten Füllstands-Schranke bewirkt, die unter der maximalen Aufnahmekapazität der Ausgabeeinrichtung liegt. Vor dem Sortierlauf braucht nicht bekannt zu sein, wie viele große oder schwere Gegenstände welchen Sortiermerkmals-Wert aufweisen.

[0035] Der physikalische Parameter ist ungleich dem Sortierattribut. Nach dem Sortieren können sich in einer Ausgabeeinrichtung Gegenstände mit unterschiedlichen Parameterwerten befinden. Umgekehrt können Gegenstände mit dem gleichen Parameterwert auf mehrere verschiedene Ausgabeeinrichtungen beim Sortieren aufgeteilt werden.

[0036] Das lösungsgemäße Verfahren erfordert keine vorab ermittelte Kenntnis, wie viele Gegenstände jeweils welchen Wert des Sortierattributs aufweisen. Weiterhin wird keine vorab ermittelte Kenntnis benötigt, wie viele Gegenstände einen Parameterwert im vorgegebenen Standard-Wertebereich aufweisen.

[0037] Die Erfindung erfordert nicht, dass der Weg von einer Ausgabeeinrichtung zu einer anderen Ausgabeeinrichtung bekannt sein muss und bei der Entscheidung, in welcher Ausgabeeinrichtung ein Gegenstand ausgeschleust wird, berücksichtigt wird. Weiterhin erfordert die Erfindung es nicht, dass vorab berechnet wird, wie viel Zeit zum Entleeren einer Ausgabeeinrichtung benötigt wird, wenn der Füllstand in dieser Ausgabeeinrichtung die erste Füllstands-Schranke erreicht hat.

[0038] Die Erfindung erspart die Notwendigkeit, einen Gegenstand dann in ein Überlauffach auszuschleusen, wenn der Füllstand der ausgewählten Ausgabeeinrichtung der ersten Ausgabe-Gruppe die erste Füllstands-Schranke erreicht hat. In ein solches Überlauffach werden Gegenstände unsortiert ausgeschleust werden. In einem nachfolgenden Sortierlauf müssten die Gegenstände dann sortiert werden. Dank der Erfindung wird die Notwendigkeit vermieden, ein Überlauffach vorzusehen. Vielmehr lassen sich Gegenstände auch dann sortieren, wenn einzelne Ausgabeeinrichtungen der ersten Ausgabe-Gruppe bereits bis zur ersten Füllstands-Schranke gefüllt sind.

[0039] Die Erfindung erfordert nicht, dass der Wert des vorgegebenen physikalischen Parameters exakt gemessen wird. Ausreichend ist eine Prüfung, ob der Wert in den vorgegebenen Standard-Wertebereich fällt oder nicht.

[0040] Die Erfindung erfordert es nicht, dass der aktuelle Füllstand einer Ausgabeeinrichtung der ersten Ausgabe-Gruppe oder auch der Füllstand, der nach dem Ausschleusen erreicht wird, exakt gemessen wird. Ausreichend ist es, dass die Sortieranlage ein Signal - oder auch das Ausbleiben eines Signals - auswertet und entscheidet, ob die erste Füllstands-Schranke und die zweite Füllstands-Schranke überschritten werden oder nicht. In einer Ausgestaltung der Sortieranlage sind die Ausgabeeinrichtungen der ersten Ausgabe-Gruppe in einer ersten Ebene angeordnet, z. B. in einer Reihe. Die Ausgabeeinrichtungen der zweiten Ausgabe-Gruppe sind in einer zweiten Ebene eingeordnet, die sich senkrecht oder schräg oberhalb der ersten Ebene befindet.

[0041] In einer Ausgestaltung werden so lange Gegenstände in eine Ausgabeeinrichtung der ersten Ausgabe-Gruppe ausgeschleust, bis die erste Füllstand-Schranke erreicht ist, ohne den tatsächlichen Parameter für diese Gegenstände zu messen. Der Parameter-Wert wird in dieser Ausgestaltung nur bei Bedarf gemessen. Dieser Bedarf tritt dann ein, wenn für einen weiteren Gegenstand diese Ausgabeeinrichtung der ersten Ausgabe-Gruppe ausgewählt wurde und festgestellt wurde, dass nach dem Ausschleusen dieses weiteren Gegenstands die Ausgabeeinrichtung einen Füllstand erreichen wird, der über der ersten Füllstands-Schranke liegt.

[0042] In einer Ausführungsform wird zunächst der Parameterwert gemessen und dann wird geprüft, ob der Füllstand nach dem Ausschleusen nicht über der zweiten Füllstands-Schranke liegen wird. In einer anderen Ausführungsform wird zunächst geprüft, ob der Füllstand nach dem Ausschleusen über der zweiten Füllstands-Schranke liegen wird oder nicht. Dann, wenn dieser Füllstand über der ersten Füllstands-Schranke, aber nicht über der zweiten Füllstands-Schranke liegen wird, wird zusätzlich der Parameterwert gemessen.

[0043] In einer dritten Ausgestaltung wird für jeden Gegenstand gemessen, welchen Wert der physikalische Parameter für diesen Gegenstand annimmt.

[0044] In einer Fortbildung dieser Ausgestaltung werden die gemessenen Parameterwerte verwendet, um zu ermitteln, welchen Füllstand die Ausgabeeinrichtung nach dem Ausschleusen haben wird. Diese Fortbildung wird angewendet, wenn der Füllstand in einer Ausgabeeinrichtung ebenfalls mit Hilfe dieses Parameters bewertet wird, nämlich als Summe oder als sonstige Aggregation der Parameter-Werte aller Gegenstände in dieser Ausgabeeinrichtung. Der Parameter ist z. B. eine Abmessung oder das Gewicht oder das Volumen eines Gegenstands. Der Füllstand-Sensor misst den aktuellen Füllstand in einer Ausgabeeinrichtung, indem er die Parameter-Werte addiert, die bislang tatsächlich in diese Ausgabeeinrichtung ausgeschleust wurden. Den Füllstand, den die Ausgabeeinrichtung nach dem Ausschleusen eines weiteren Gegenstands erreichen wird, misst der Füllstands-Sensor dadurch, dass er den Parameter-Wert für diesen weiteren Gegenstand zu dem aktuellen Füllstand, also zur Summe der Parameter-Werte aller tatsächlich bereits ausgeschleusten Gegenstände, addiert.

[0045] In einer Ausgestaltung wird automatisch vorhergesagt, wie groß der aktuelle Füllstand einer zugeordneten Ausgabeeinrichtung sein wird, wenn ein weiterer Gegenstand in dieser Ausgabeeinrichtung ausgeschleust wird. Geprüft wird, ob der vorhergesagte aktuelle Füllstand über der jeweiligen Füllstands-Schranke liegen wird oder nicht.

[0046] In einer anderen Ausgestaltung wird ermittelt, ob der aktuelle Füllstand einer Ausgabeeinrichtung, der durch das bisherige Ausschleusen von Gegenständen erreicht wurde, bereits über der jeweiligen Füllstands-Schranke liegt. Falls der aktuelle Füllstand noch unter der Füllstands-Schranke liegt, so wird ein weiterer Gegenstand in diese Ausgabeeinrichtung ausgeschleust. Der aktuelle Füllstand nach dem Ausschleusen kann über der jeweiligen Füllstands-Schranke liegen. Dies lässt sich bei der Vorgabe der Füllstands-Schranke berücksichtigen, insbesondere wenn die Gegenstände etwa gleich dick sind.

[0047] Diese andere Ausgestaltung erfordert es nicht, die Dicke eines Gegenstands zu messen. Vielmehr reicht es aus, den jeweils bislang erreichten aktuellen Füllstand zu messen oder wenigstens festzustellen, ob eine Füllstands-Schranke bereits erreicht ist. Hierfür reichen z. B. ein mechanischer Sensor mit einem Kipphebel oder eine Lichtschranke aus.

[0048] Das Sortierattribut, nach dem die Sortieranlage die Gegenstände sortiert, ist z. B. eine Zieladresse, an dem der Gegenstand zu transportieren ist. Das Messen des Sortierattributs umfasst den Schritt, Angaben zum Zielpunkt zu entziffern, mit denen der Gegenstand versehen ist. Das Attribut kann auch eine optisch erfassbare Eigenschaft des Gegenstands sein, z. B. Farbe, Form, Kontur oder Oberflächenbeschaffenheit des Gegenstands.

[0049] Der mindestens eine physikalische Parameter ist z. B. das Gewicht, eine Abmessung, eine bedeckte Fläche, das Volumen oder auch eine Oberflächenbeschaffenheit eines Gegenstands. Möglich ist, dass mehrere physikalische Parameter und für jeden Parameter jeweils ein Standard-Wertebereich vorgegeben werden. Geprüft wird, ob für jeden vorgegebenen Parameter der jeweils gemessene Wert in den jeweils vorgegebenen Standard-Wertebereich fällt. Falls der Füllstand zwischen der ersten und der zweiten Füllstands-Schranke liegen wird, wird der Gegenstand nur dann in die Ausgabeeinrichtung der ersten Ausgabe-Gruppe ausgeschleust, wenn jeder Parameterwert im jeweiligen Standard-Wertebereich liegt.

[0050] Der Gegenstand ist z. B. eine Postsendung, ein Gepäckstück eines Reisenden oder ein Frachtstück, welche an eine bestimmte Zieladresse zu transportieren sind, oder ein Werkstück oder ein Bauteil in einer Fertigungsanlage oder auch Waren in einer Anlage zum Recycling.

[0051] Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1
schematisch eine Sortieranlage des Ausführungsbeispiels von oben;
Fig. 2
schematisch die beiden Reihen R1, R2 von Ausgabeeinrichtungen der Sortieranlage von Fig. 1 von vorne.


[0052] Im Ausführungsbeispiel wird die Erfindung dazu eingesetzt, um flache Postsendungen (Standardbriefe, Großbriefe, Postkarten, Kataloge, ...) zu sortieren. Jede Postsendung ist mit Angaben zu einer Zieladresse versehen, an welche diese Postsendung zu transportieren ist, oder wird im Verlaufe des Sortierens mit solchen Zieladress-Angaben versehen. Die Postsendung ist zu dieser Zieladresse zu transportieren - oder an eine vorgegebene Nachsendeadresse weiterzuleiten.

[0053] Im Ausführungsbeispiel sind die Postsendungen also flache Gegenstände, die sich stapeln lassen. Jede Postsendung erstreckt sich in einer Gegenstandsebene und hat eine Vorderseite und eine Rückseite.

[0054] Die Postsendungen werden mit Hilfe einer Sortieranlage sortiert. Fig. 1 zeigt schematisch eine Sortieranlage des Ausführungsbeispiels von oben. Fig. 2 zeigt schematisch die beiden Reihen R1, R2 von Ausgabeeinrichtungen der Sortieranlage von Fig. 1 von vorne.

[0055] Die Sortieranlage umfasst im Ausführungsbeispiel
  • eine Zuführ-Einrichtung ZE mit einer Ausrichtvorrichtung und einem Vereinzeler ("singulator"),
  • eine Leseeinrichtung LE für Zieladressen,
  • eine Messeinrichtung,
  • eine Ausschleuseinrichtung (SG),
  • eine Steuerungseinrichtung (SE), die zugleich aus Auswahleinheit fungiert, und
  • eine Menge von Ausgabeeinrichtungen AE1, ...,AE4, ....


[0056] Die Ausgabeeinrichtungen AE1, ..., AE4, ... sind im Ausführungsbeispiel in zwei übereinanderliegenden Ebenen angeordnet. Die Ausgabeeinrichtungen AE4, AE5, ... der ersten, unteren Ebene bilden die erste Ausgabe-Gruppe und sind in einer ersten Reihe R1 angeordnet. Die Ausgabeeinrichtungen AE1, AE2, ... der zweiten, oberen Ebene sind in einer zweiten Reihe R2 angeordnet. Die erste Reihe R1 fungiert als die privilegierte erste Ausgabe-Gruppe und ist in einer ergonomischen Griffhöhe von ca. 1 m bis 1,5 m über den Boden angebracht. Die zweite Reihe R2 fungiert als die zweite Ausgabe-Gruppe.

[0057] Im Ausführungsbeispiel hat die erste Reihe R1 fünf Ausgabeeinrichtungen AE4, ..., AE8, und die zweite Reihe R2 hat drei Ausgabeeinrichtungen AE1, AE2, AE3. Die beiden Reihen R1, R2 sind senkrecht oder schräg übereinander angeordnet. Möglich ist, dass die erste Reihe R1 im Vergleich zur zweiten Reihe R2 vorspringt, um besser erreichbar zu sein.

[0058] Die erste Ausgabe-Gruppe kann auch aus zwei Reihen von Ausgabeeinrichtungen bestehen, die von zwei verschiedenen Seiten aus erreichbar sind, oder aus einem Karussell mit Ausgabeeinrichtungen. Gleiches gilt für die zweite Ausgabe-Gruppe.

[0059] Jede Ausgabeeinrichtung AE1, ..., AE4, ... besitzt einen Boden und bevorzugt Seitenwände und ist dazu ausgestaltet, einen Stapel aufrecht stehender Postsendungen aufzunehmen. Während des Sortierens wächst dieser Stapel in eine Stapelrichtung, weil die Sortieranlage weitere Postsendungen in diese Ausgabeeinrichtung AE1, ..., AE4, ... ausschleust.

[0060] In einer Ausgestaltung steht der Stapel direkt auf dem Boden und ruht an mindestens einer Seitenwand der Ausgabeeinrichtung. In einer anderen Ausgestaltung steht ein Behälter dergestalt auf dem Boden, dass der Behälter an einer Seite geöffnet ist. Die Postsendungen für diese Ausgabeeinrichtung werden durch die geöffnete Seitenwand in den Behälter eingestapelt. Möglich ist auch, dass die Postsendungen von oben in den Behälter eingestapelt werden.

[0061] Jede Ausgabeeinrichtung AE1, ..., AE4, ... besitzt eine maximale Aufnahmekapazität, nämlich die Abmessung in Stapelrichtung verringert um die Abmessung eines nicht nutzbaren Raums und evtl. einer Platzreserve. Vorzugsweise haben die Ausgabeeinrichtungen AE4, AE5, ... der ersten Reihe R1 eine größere Aufnahmekapazität als die Ausgabeeinrichtungen AE1, AE2, ... der zweiten Reihe R2. Beispielsweise sind alle Ausgabeeinrichtungen AE4, AE5, ... der ersten Reihe R1 450 mm tief - gesehen in die Stapelrichtung. Bei einer mittleren Dicke einer Postsendung von 1,5 mm vermag jede Ausgabeeinrichtung der ersten Reihe R1 durchschnittlich 300 Postsendungen aufzunehmen. Jede Ausgabeeinrichtung AE1, AE2, ... der zweiten, oberen Reihe R2 ist hingegen nur 350 mm tief und vermag ca. 220 Postsendungen aufzunehmen.

[0062] Jede Ausgabeeinrichtung AE1, ..., AE4, ... ist im Ausführungsbeispiel mit einem Füllstands-Sensor FS1, FS2, ... ausgestattet. Der Füllstands-Sensor FSx (x = 1,2,...) der Ausgabeeinrichtung AEx misst den aktuellen Füllstand, im Ausführungsbeispiel also die Dicke des bislang gebildeten Stapels in der Ausgabeeinrichtung AEx. Der Füllstands-Sensor FSx erzeugt eine Meldung, sobald der aktuelle Füllstand eine vorgegebene Füllstands-Schranke erreicht oder überschritten hat. Beispielsweise wird eine Meldung erzeugt, wenn der wachsende Stapel einen Kipphebel erreicht hat und dreht. Oder der Stapel wächst auf eine Lichtschranke zu, und die Lichtschranke setzt eine Meldung ab, sobald der Stapel die Lichtschranke unterbricht. Der Füllstands-Sensor kann auch sowohl den Kipphebel als auch die Lichtschranke umfassen.

[0063] Vorzugsweise setzt der Füllstands-Sensor FSx eine Frei-Meldung ab, wenn der aktuelle Füllstand noch unter der Füllstands-Schranke liegt. Dadurch "weiß" eine zentrale Steuerung SE der Sortieranlage, dass der Füllstands-Sensor intakt ist.

[0064] Für jede Ausgabeeinrichtung AE4, AE5, ... der ersten Reihe R1 werden eine erste Füllstands-Schranke und eine zweite Füllstands-Schranke vorgegeben. Die zweite Füllstands-Schranke ist größer als die erste Füllstands-Schranke und kann genauso groß sein wie die maximale Aufnahmekapazität der Aufnahmeeinrichtung AE4, AE4, .... Der Füllstands-Sensor FS4, FS5, ... vermag beide Füllstands-Schranken zu überwachen. Für jede Ausgabeeinrichtung AE1, AE2, ... der zweiten Reihe R2 ist mindestens eine Füllstands-Schranke vorgegeben, die kleiner oder gleich der maximalen Aufnahmekapazität dieser Ausgabeeinrichtung ist.

[0065] Beispielsweise wird als erste Füllstands-Schranke für jede Ausgabeeinrichtung AE4, AE4, ... der ersten Reihe R1 ein Wert zwischen 380 mm und 400 mm vorgegeben, als zweite Füllstands-Schranke ein Wert zwischen 430 mm und 450 mm. Als Füllstands-Schranke für jede Ausgabeeinrichtung AE1, AE2, ... der zweiten Reihe R2 wird ein Wert zwischen 300 mm und 330 mm vorgegeben.

[0066] Falls der Füllstands-Sensor FS4, FS5, ... gemessen hat, dass der aktuelle Füllstand eine Ausgabeeinrichtung AE4, AE5, ... der ersten Reihe R1 die zweite, also größere Füllstands-Schranke erreicht hat, so erzeugt der Füllstands-Sensor FS4, FS5, ... eine Gefüllt-Meldung. Eine zugeordnete Meldekomponente meldet einem Anlagenbediener z. B. mittels einer Meldeleuchte, dass diese Ausgabeeinrichtung AE4, AE5, ... nunmehr gefüllt ist. Das entsprechende gilt, wenn der Füllstands-Sensor FS1, FS2, ... einer Ausgabeeinrichtung AE1, AE2, ... der zweiten Reihe R2 gemeldet hat, dass der Füllstand dieser Ausgabeeinrichtung AE1, AE2, ... die Füllstands-Schranke erreicht hat.

[0067] Vorzugsweise umfasst die Sortieranlage zusätzlich einen Dicken-Sensor Dg, der die Dicke jeder Postsendung misst. Als Dicke wird die maximale Abmessung der flachen Postsendung senkrecht zu ihrer Gegenstandsebene bezeichnet. Der Dicken-Sensor Dg ist so angeordnet, dass der Dicken-Sensor Dg die Dicke einer Postsendung misst, bevor die Steuerungseinrichtung SE entschieden hat, in welche Ausgabeeinrichtung die Postsendung ausgeschleust wird. Der Füllstands-Sensor FS4, FS5, ... übermittelt z. B. dann eine entsprechende Meldung an die Steuerungseinrichtung SE, wenn der aktuelle Füllstand eine vorgegebene Schranke fast erreicht hat. Die Steuerungseinrichtung SE entscheidet, ob in der Ausgabeeinrichtung noch Platz für diese Postsendung ist, ohne dass der aktuelle Füllstand nach dem Ausschleusen die jeweilige Füllstands-Schranke übersteigt. In einer alternativen Ausführungsform summiert die Steuerungseinrichtung SE für jede Ausgabeeinrichtung AE1, ..., AE4, ... die Dicken der Postsendung, die bislang in diese Ausgabeeinrichtung ausgeschleust wurden. Auf diese Weise ermittelt die Steuerungseinrichtung SE den aktuellen Füllstand und entscheidet, ob noch Platz für eine zusätzliche Postsendung in dieser Ausgabeeinrichtung ist.

[0068] In einer dritten Ausführungsform wird der Dicken-Sensor Dg eingespart, und eine Referenz-Dicke, z. B. eine durchschnittliche Dicke einer Postsendung, wird vorab gemessen und vorgegeben. Für jede Ausgabeeinrichtung AE1, ..., AE4, ... zählt die Steuerungseinrichtung SE, wie viele Postsendungen bislang in diese Ausgabeeinrichtung ausgeschleust wurden. Als aktueller Füllstand wird das Produkt aus der Referenz-Dicke und der Anzahl der Postsendungen verwendet.

[0069] Möglich ist auch, mehrere Ausführungsformen des Dicken-Sensors Dg zu kombinieren, z. B. um eine Redundanz zu erzeugen.

[0070] Die Steuerungseinrichtung SE hat Lesezugriff auf einen Datenspeicher DS. In diesem Datenspeicher DS ist mindestens ein rechnerverfügbarer Sortierplan Spl abgespeichert. Dieser Sortierplan Spl ordnet jeden möglichen Sortierattribut-Wert, hier also jeder möglichen Zieladresse, jeweils mindestens eine Ausgabeeinrichtung AE1, ..., AE4, ... zu. In einer Abwandlung wird vorab festgestellt, welche Zieladressen tatsächlich vorkommen, und der Sortierplan Spl ordnet nur jeder tatsächlich auftretenden Zieladresse jeweils eine Ausgabeeinrichtung zu. Weil die Sortieranlage wesentlich weniger Ausgabeeinrichtungen hat als Zielpunkte für Postsendungen auftreten, ordnet der Sortierplan Spl jeder Ausgabeeinrichtung - oder zumindest den meisten Ausgabeeinrichtungen - jeweils eine Gruppe von Zieladressen zu und nicht nur eine einzige Zieladresse. Im Ausführungsbeispiel bleibt die Zuordnung von Ausgabeeinrichtungen AE1, ..., AE4, ... zu Zieladressen, welche der Sortierplan Spl festlegt, während des gesamten Sortierlaufs unverändert.

[0071] Im Ausführungsbeispiel werden die möglichen Zieladressen in fünf Gruppen von Zieladressen unterteilt. Aus statistischen Auswertungen früherer Sortiervorgänge ist bekannt, dass in der Regel mehr Postsendungen für Zieladressen der ersten drei Gruppen zu sortieren sind als Postsendungen für Zieladressen der letzten beiden Gruppen. Daher ordnet der Sortierplan Spl den ersten drei Zieladress-Gruppen jeweils eine Ausgabeeinrichtung der ersten Reihe R1 und eine Ausgabeeinrichtung der zweiten Reihe R2 zu. Für jede der ersten drei Zieladress-Gruppen steht somit eine logische Sortierendstelle mit einer Gesamtaufnahmekapazität von 450 mm + 330 mm = 780 mm zur Verfügung.

[0072] Die beiden Ausgabeeinrichtungen, die derselben Zieladress-Gruppe zugeordnet sind, bilden eine logische Sortierendstelle für diese Zieladress-Gruppe.

[0073] Die beiden Ausgabeeinrichtungen einer logischen Sortierendstelle sind vorzugsweise übereinander in den beiden Reihen R1, R2 angeordnet. Diese Ausgestaltung erleichtert es einem Anlagenbediener oder einem Handhabungsautomat, alle Ausgabeeinrichtungen zu finden und zu entleeren, die derselben Gruppe von Zieladressen zugeordnet sind und daher eine logische Sortierendstelle bilden.

[0074] Den letzten beiden Gruppen ordnet der Sortierplan Spl jeweils ausschließlich eine Ausgabeeinrichtung AE7, AE8 der ersten Reihe R1 zu.

[0075] In der zweiten Reihe R2 befindet sich außerdem ein Überlauffach. Diesem Überlauffach ordnet der Sortierplan Spl keine Zieladresse zu.

[0076] Die Postsendungen durchlaufen in mindestens einem Sortierlauf die Sortieranlage. Vor diesem ersten Sortierlauf braucht keinerlei Vorinformation darüber vorzuliegen, wie viele Postsendungen jeweils welche Zieladresse aufweisen. Daher ist vor dem ersten Sortierlauf auch nicht bekannt, wie viele Postsendungen tatsächlich in welche Ausgabeeinrichtung auszuschleusen sind. Daher wird die Sortieranlage durch den ersten Sortierlauf auch nicht vollständig befüllt, sondern nur mit einem Füllgrad von z. B. 70% bis 80%. Die Postsendungen, die im ersten Sortierlauf sortiert werden, sind zusammen nur so groß und so dick, dass sie die Ausgabeeinrichtungen AE1, ..., AE4, ... mit einem durchschnittlichen Füllgrad von ca. 70% bis 80% belegen.

[0077] In dem oder im ersten Sortierlauf werden folgende Schritte durchgeführt:
  • Die Postsendungen werden stapelweise der Zuführ-Einrichtung ZE zugeführt.
  • Die Ausrichtvorrichtung richtet die Postsendungen auf eine Kante aus.
  • Der Vereinzeler ("singulator") vereinzelt die aufrecht stehenden und ausgerichteten Postsendungen.
  • Die vereinzelten Postsendungen durchlaufen die Sortieranlage.
  • Die Leseeinrichtung LE umfasst eine Kamera Ka und eine Bildauswerteeinheit Bae und ermittelt die jeweilige Zieladresse jeder Postsendung.
  • Um die jeweilige Zieladresse zu ermitteln, erzeugt eine Kamera ein rechnerverfügbares Abbild der Postsendung, welches die Angaben zur Zieladresse zeigt. Eine OCR-Einheit der Bildauswerteeinheit Bae versucht, die Zielpunkt-Angaben im Abbild zu entziffern. Gelingt dies nicht, so wird das Abbild an eine Videocodierstation übermittelt und dort auf einem Bildschirm dargestellt. Ein Bearbeiter gibt die Zieladress-Angaben ein.
  • Die Steuerungseinrichtung SE ermittelt für jede Postsendung eine Ausgabeeinrichtung AE1, ..., AE4, ..., die der gelesenen Zieladresse der Postsendung zugeordnet ist. Hierfür wertet die Steuerungseinrichtung SE den Sortierplan Spl in Datenspeicher DS aus.
  • Die Steuerungseinrichtung SE steuert die Ausschleuseinrichtung SG so an, dass die Ausschleuseinrichtung SG die Postsendungen in diejenige Ausgabeeinrichtung AE1, ..., AE4, ... ausschleust, welche die Steuerungseinrichtung SE für diese Postsendung ausgewählt hat.
  • In jeder Ausgabeeinrichtung AE1, ..., AE4, ... entsteht durch das Ausschleusen von Postsendungen jeweils ein Stapel aufrecht stehender flacher Postsendungen, der in eine Stapelrichtung wächst. Diese Stapelrichtung steht senkrecht auf den Gegenstandsebenen der flachen Postsendungen.


[0078] Im Ausführungsbeispiel werden zwei Klassen von flachen Postsendungen unterschieden, nämlich Standardbriefe (in den USA: "letters") und Großbriefe ("flats"). Eine Postsendung wird als Großbrief behandelt, wenn eine Abmessung (Länge, Höhe oder Dicke) dieser Postsendung größer als eine vorgegebene Schranke ist, und ansonsten als Standardbrief. Diese mindestens eine Abmessung fungiert als ein physikalischer Parameter, die Werte oberhalb der Schranke als Wertebereich im Sinne der Patentansprüche. Vorzugsweise wird eine Postsendung als Großbrief behandelt, wenn mindestens eine Abmessung oberhalb der vorgegebenen Schranke liegt.

[0079] Die Sortieranlage weist einen Längen-Sensor und einen Höhen-Sensor auf, der die Länge bzw. die Höhe einer Postsendung wenigstens näherungsweise misst. In einer Ausgestaltung wird ein Abbild der Postsendung vermessen, z. B. dasjenige Abbild, das auch ausgewertet wird, um die Zieladresse zu entziffern.

[0080] In einer anderen Ausgestaltung wird die Länge gemessen, indem die Transportgeschwindigkeit gemessen wird, mit der die Sortieranlage eine Postsendung durch eine Lichtschranke hindurch transportiert. Außerdem wird gemessen, wie lange die Postsendung die Lichtschranke unterbricht. Das Produkt der Transportgeschwindigkeit und der Zeitdauer liefert die Länge der Postsendung. Die Höhe wird zum Beispiel mit einer Lichtschrankenzeile gemessen.

[0081] In einer Ausgestaltung wird zusätzlich ermittelt, ob das Gewicht einer Postsendung oberhalb oder unterhalb einer vorgegebenen Gewichts-Schranke liegt. Das Gewicht fungiert als ein weiterer physikalischer Parameter. Die Sortiereinrichtung weist eine Waage Waa auf, die das Gewicht jeder Postsendung misst. Die Postsendung bracht von der Waage Waa nicht exakt gewogen zu werden, sondern es wird vorzugsweise lediglich entschieden, ob die Postsendung schwerer als die Gewichts-Schranke ist oder nicht. Eine Postsendung wird auch dann als Großbrief behandelt, wenn ihr Gewicht oberhalb der Gewichts-Schranke liegt. Vorzugsweise misst die Waage Waa das Gewicht einer Postsendung, ohne die Postsendung abzustoppen.

[0082] In einer Ausgestaltung wird eine Postsendung zunächst vermessen, bevor die Steuerungseinrichtung SE eine Ausgabeeinrichtung AE1, ..., AE4, ... für die Postsendung auswählt. Die Steuerungseinrichtung SE entscheidet aufgrund der Abmessungen und in einer Ausgestaltung zusätzlich aufgrund des Gewichts, ob die Postsendung ein Großbrief oder ein Standardbrief ist.

[0083] Für einen Großbrief führt die Steuerungseinrichtung SE zusätzlich folgende Schritte durch:
  • Die Steuerungseinrichtung SE ermittelt durch Auswertung des Sortierplans Spl eine Ausgabeeinrichtung AE4, AE5, ... der ersten Reihe R1, die der Zieladresse des Großbriefs zugeordnet ist. Im Ausführungsbeispiel gibt es nur eine solche Ausgabeeinrichtung AE-x in der Reihe R1.
  • Die Steuerungseinrichtung SE ermittelt so wie oben beschrieben näherungsweise den aktuellen Füllstand der zugeordneten Ausgabeeinrichtung AE-x und in einer Ausführungsform die Dicke des aktuell auszuschleusenden Großbriefs.
  • Die Steuerungseinrichtung SE entscheidet, ob der aktuelle Füllstand der Ausgabeeinrichtung AE-x auch nach dem Ausschleusen des Großbriefs in AE-x noch unter der zweiten Füllstands-Schranke liegen wird oder aber die zweite Füllstands-Schranke übersteigen würde.
  • Falls der aktuelle Füllstand von AE-x auch nach dem Ausschleusen des Großbriefs noch unter der zweiten Füllstands-Schranke liegen wird, so wählt die Steuerungseinrichtung SE die Ausgabeeinrichtung AE-x aus und steuert die Ausschleuseinrichtung SG so an, dass die Ausschleuseinrichtung SG den Großbrief in AE-x ausschleust.
  • Falls der aktuelle Füllstand von AE-x nach dem Ausschleusen des Großbriefs hingegen oberhalb der zweiten Füllstands-Schranke liegen würde, so ermittelt die Steuerungseinrichtung SE eine Ausgabeeinrichtung AE1, AE2, ... der zweiten Reihe R2, die der Sortierplan Spl der Zieladresse des Großbriefs zuordnet. Im Ausführungsbeispiel gibt es nur eine solche Ausgabeeinrichtung AE-y im R2.
  • Die Steuerungseinrichtung SE ermittelt den aktuellen Füllstand von AE-y.
  • Falls in AE-y noch Platz für den Großbrief ist, so wird der Großbrief in AE-y ausgeschleust, ansonsten in ein Überlauffach.


[0084] Für einen Standardbrief führt die Steuerungseinrichtung SE zusätzlich folgende Schritte durch:
  • Die Steuerungseinrichtung SE ermittelt eine zugeordnete Ausgabeeinrichtung AE4, AE5, ... der ersten Reihe R1. Im Ausführungsbeispiel gibt es wiederum eine solche Ausgabeeinrichtung AE-x.
  • Die Steuerungseinrichtung SE ermittelt den aktuellen Füllstand von AE-x und die Dicke des Standardbriefs.
  • Die Steuerungseinrichtung SE entscheidet, ob der aktuelle Füllstand der Ausgabeeinrichtung AE-x auch nach dem Ausschleusen des Standardbriefs in AE-x noch unter der ersten Füllstands-Schranke liegen wird, oder aber die Füllstands-Schranke übersteigen würde.
  • Falls der aktuelle Füllstand von AE-x auch nach dem Ausschleusen des Standardbriefs noch unter der ersten Füllstands-Schranke liegen wird, so schleust die Ausschleuseinrichtung SG den Standardbrief in AE-x aus.
  • Falls der aktuelle Füllstand von AE-x nach dem Ausschleusen des Standardbriefs hingegen oberhalb der ersten Füllstands-Schranke liegen würde, so ermittelt die Steuerungseinrichtung SE eine zugeordnete Ausgabeeinrichtung AE1, AE2, ... der zweiten Reihe R2. Im Ausführungsbeispiel ist dies die Ausgabeeinrichtung AE-y in R2.
  • Die Steuerungseinrichtung SE ermittelt den aktuellen Füllstand von AE-y.
  • Falls in AE-y noch Platz für den Standardbrief ist, so wird der Standardbrief in AE-y ausgeschleust.
  • Falls in AE-y hingegen kein Platz mehr für den Standardbrief ist, so prüft die Steuerungseinrichtung SE, ob der aktuelle Füllstand der Ausgabeeinrichtung AE-x in der bevorzugten Reihe R1 zwar über der ersten Füllstands-Schranke, aber unter der zweiten Füllstands-Schranke liegen würde.
  • Falls der aktuelle Füllstand von AE-x unter der zweiten Füllstands-Schranke liegt, so wird der Standardbrief in AE-x ausgeschleust, ansonsten in ein Überlauffach.


[0085] Nach diesem Sortierlauf befinden sich in der Regel in vielen Ausgabeeinrichtungen AE1, ..., AE4, ... der Sortieranlage sowohl Standardbriefe als auch Großbriefe.

[0086] In einer Ausgestaltung sortiert die Sortieranlage kontinuierlich Postsendungen, wobei jede Postsendung die Sortieranlage in einem einzigen Sortierlauf durchläuft. Dieses Sortieren in einem einzigen Sortierlauf wird z. B. bei der so genannten Abgangssortierung durchgeführt, bei der Postsendungen gemäß denjenigen Sortierzentren sortiert werden, zu denen diese Postsendungen zu transportieren sind. Eine Abgangssortierung lässt sich in einem einzigen Sortierlauf durchführen, wenn es nicht mehr verschiedene Sortierzentren (Sortierziele) gibt als die erste Reihe R1 Ausgabeeinrichtungen aufweist.

[0087] In einer anderen Ausgestaltung sortiert die Sortieranlage eine bestimmte Menge von Postsendungen in mehreren Sortierläufen. Ein derartiges Sortieren wird z. B. bei der Eingangssortierung durchgeführt, um eintreffende Postsendungen auf die jeweilige Gangfolge von Zustellern zu sortieren. Mehrere Sortierläufe sind erforderlich, weil es viel mehr mögliche Zieladressen als Ausgabeeinrichtungen der ersten Reihe R1 gibt. Der erste Sortierlauf wird so wie oben beschrieben durchgeführt. Die Ausgabeeinrichtungen AE1, ..., AE4, ... werden gemäß einer vorgegebenen Zuführ-Reihenfolge unter den Ausgabeeinrichtungen entleert, und die Postsendungen werden gemäß der Zuführ-Reihenfolge nacheinander wieder der Zuführ-Einrichtung zugeführt. Die Postsendungen durchlaufen in mindestens einem nachfolgenden zweiten Sortierlauf erneut die Sortieranlage.

Bezugszeichenliste



[0088] 
Bezugszeichen Bedeutung
AE1, AE2, ... Ausgabeeinrichtungen der zweiten Reihe R2
AE4, AE5, ... Ausgabeeinrichtungen der privilegierten ersten Reihe R1
Dg Dickenmessgerät
DS Datenspeicher mit mindestens einem rechnerver-fügbaren Sortierplan Spl
FS1, FS2, ... Füllstandssensoren der Ausgabeeinrichtungen AE1, AE2, ...
LE Leseeinrichtung für Zieladressen
R1 privilegierte erste Reihe mit den Ausgabeein-richtungen AE4, AE5, ...
R2 zweite Reihe mit den Ausgabeeinrichtungen AE1, AE2, ...
SE Steuerungseinrichtung
SG Ausschleuseinrichtung
Spl Sortierplan, ordnet jedem Sortiermerkmals-Wert jeweils mindestens eine Ausgabeeinrichtung zu
Waa Waage
ZE Zuführ-Einrichtung mit Ausrichtvorrichtung und Vereinzeler



Ansprüche

1. Verfahren zum Sortieren von Gegenständen nach mindestens einem vorgegebenen Sortierattribut,
wobei eine Sortieranlage mit einer ersten Ausgabe-Gruppe (R1) und einer zweiten Ausgabe-Gruppe (R2) verwendet wird,
jede Ausgabe-Gruppe (R1, R2) jeweils mehrere Ausgabeeinrichtungen (AE1, ..., AE4, ...) umfasst,
die Sortieranlage

- für jeden zu sortierenden Gegenstand ermittelt, welchen Wert das mindestens eine vorgegebene Sortierattribut für diesen Gegenstand annimmt, und

- den Gegenstand abhängig vom jeweils ermittelten Sortierattribut-Wert in eine Ausgabeeinrichtung (AE1, ..., ..., AE4) ausschleust,

wobei die Sortieranlage für die Entscheidung, in welche Ausgabeeinrichtung (AE1,..., AE4,...) ein Gegenstand ausgeschleust wird, einen rechnerverfügbaren Sortierplan (Spl) anwendet,
wobei der rechnerverfügbare Sortierplan (Spl)

- jedem auftretenden Sortierattribut-Wert jeweils mindestens eine Ausgabeeinrichtung (AE1,... , AE4,... ) zuordnet und

- mindestens einem auftretenden Sortierattribut-Wert sowohl eine Ausgabeeinrichtung (AE4, AE5, ...) der ersten Ausgabe-Gruppe (R1) als auch eine Ausgabeeinrichtung (AE1, AE2, ..., ...) der zweiten Ausgabe-Gruppe (R2) zuordnet, und

die Sortieranlage jeden zu sortierenden Gegenstand

- in eine solche Ausgabeeinrichtung (AE1,..., AE4,...) ausschleust, die der Sortierplan (Spl) dem Sortierattribut-Wert dieses Gegentands zuordnet,

- oder feststellt, dass aktuell keine zugeordnete Ausgabeeinrichtung (AE1,..., AE4,...) zum Ausschleusen des Gegenstands zur Verfügung steht,

wobei die Sortieranlage für jeden zu sortierenden Gegenstand

- vor dem Ausschleusen des Gegenstands prüft, ob der aktuelle Füllstand einer zugeordneten Ausgabeeinrichtung (AE4, AE5, ....) der ersten Ausgabe-Gruppe (R1) dann, wenn der Gegenstand in diese Ausgabeeinrichtung (AE4, AE5, ..., ...) ausgeschleust wird, über einer für diese Ausgabeeinrichtung (AE4, AE5, ...) vorgegebenen ersten Füllstands-Schranke liegen wird,

- den Gegenstand immer dann in diese Ausgabeeinrichtung (AE4, AE5, ...) der ersten Ausgabe-Gruppe (R1) ausschleust, wenn der aktuelle Füllstand nach dem Ausschleusen nicht über der ersten Füllstands-Schranke liegen wird,

dadurch gekennzeichnet, dass
ein physikalischer Parameter vorgegeben wird,
vor dem Ausschleusen eines Gegenstands die Schritte durchgeführt werden, dass
mindestens dann, wenn der aktuelle Füllstand jeder zugeordneten Ausgabeeinrichtung (AE4, AE5, ...) der ersten Ausgabe-Gruppe (R1) nach dem Ausschleusen des Gegenstands in diese Ausgabeeinrichtung (AE4, AE5, ...) über der ersten Füllstands-Schranke liegen wird,
gemessen wird, welchen Wert der vorgegebene Parameter für diesen Gegenstand annimmt,
die Sortieranlage zusätzlich entscheidet, ob der gemessene Wert, den der vorgegebene Parameter für diesen Gegenstand annimmt, in einen vorgegebenen Wertebereich fällt oder nicht, und
die Sortieranlage dann, wenn der Parameterwert in den vorgegebenen Wertebereich fällt,

- zusätzlich prüft, ob der aktuelle Füllstand einer zugeordneten Ausgabeeinrichtung (AE4, AE5, ...) der ersten Ausgabe-Gruppe (R1) nach dem Ausschleusen des Gegenstands in diese Ausgabeeinrichtung über einer für die Ausgabeeinrichtung (AE4, AE5, ...) vorgegebenen zweiten Füllstands-Schranke liegen würde, die größer als die erste Füllstands-Schranke ist, und

- den Gegenstand auch dann in diese Ausgabeeinrichtung (AE4, AE5, ...) der ersten Ausgabe-Gruppe (R1) ausschleust, wenn der aktuelle Füllstand nach dem Ausschleusen über der ersten, aber unter der zweiten Füllstands-Schranke liegen wird.


 
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sortieranlage für jeden Gegenstand

- zunächst die Entscheidung durchführt, ob der Wert, den der Parameter für den Gegenstand annimmt, in den vorgegebenen Wertebereich fällt oder nicht, und

- anschließend den aktuellen Füllstand einer zugeordneten Ausgabeeinrichtung (AE4, AE5, ...) der ersten Ausgabe-Gruppe (R1), die dem Sortierattribut-Wert dieses Gegenstands zugeordnet ist, prüft.


 
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sortieranlage vor dem Ausschleusen eines Gegenstands, dessen Parameterwert außerhalb des Wertebereichs liegt, dann, wenn der aktuelle Füllstand jeder zugeordneten Ausgabeeinrichtung (AE4, AE5, ...) der ersten Ausgabe-Gruppe (R1) nach dem Ausschleusen über der ersten Füllstands-Schranke liegen würde,
zusätzlich prüft, ob der aktuelle Füllstand einer zugeordneten Ausgabeeinrichtung (AE1, AE2, ...) der zweiten Ausgabe-Gruppe (R2) nach dem Ausschleusen des Gegenstands in diese Ausgabeeinrichtung (AE1, AE2, ...) über einer für diese Ausgabeeinrichtung vorgegebenen Füllstands-Schranke liegen wird, und
den Gegenstand dann in diese Ausgabeeinrichtung (AE1, AE2, ...) der zweiten Ausgabe-Gruppe (R2) ausschleust, wenn der aktuelle Füllstand nach dem Ausschleusen unter der vorgegebenen Füllstands-Schranke liegen wird.
 
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sortieranlage vor dem Ausschleusen des Gegenstands mit dem Parameterwert außerhalb des Wertebereichs
dann, wenn der aktuelle Füllstand jeder zugeordneten Ausgabeeinrichtung (AE4, AE5, ...) der ersten Ausgabe-Gruppe (R1) oberhalb der jeweiligen ersten Füllstands-Schranke und der aktuelle Füllstand jeder zugeordneten Ausgabeeinrichtung (AE1, AE2, ...) der zweiten Ausgabe-Gruppe (R2) oberhalb der jeweiligen Füllstands-Schranke liegen würde,
zusätzlich prüft, ob der aktuelle Füllstand einer zugeordneten Ausgabeeinrichtung (AE4, AE5, ...) der ersten Ausgabe-Gruppe (R1) nach dem Ausschleusen des Gegenstands unterhalb der zweiten Füllstands-Schranke liegen wird, und
den Gegenstand auch dann in diese Ausgabeeinrichtung (AE4, AE5, ...) der ersten Ausgabe-Gruppe (R1) ausschleust, wenn der aktuelle Füllstand nach dem Ausschleusen über der ersten, aber unter der zweiten Füllstands-Schranke liegen wird.
 
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Sortieranlage vor dem Ausschleusen eines Gegenstands zunächst den aktuellen Füllstand einer Ausgabeeinrichtung (AE4, AE5, ...) der ersten Ausgabe-Gruppe (R1), die diesem Gegenstand zugeordnet ist, prüft, und
die Entscheidung, ob der Parameter für diesen Gegenstand in dem Wertebereich fällt, nur dann durchführt, wenn der aktuelle Füllstand nach dem Ausschleusen über der ersten Füllstands-Schranke liegen würde.
 
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Zuordnungen von Ausgabeeinrichtungen (AE1, ..., AE4, ...) zu Sortierattribut-Werten, welche der Sortierplan (Spl) festlegt,
während des gesamten Sortierlaufs unverändert bleiben.
 
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass
vor dem Ausschleusen des Gegenstands mit dem Parameter-wert außerhalb des Wertebereichs
die Prüfung, ob der aktuelle Füllstand einer zugeordneten Ausgabeeinrichtung (AE4, AE5, ...) der ersten Ausgabe-Gruppe (R1) über der Füllstands-Schranke liegen würde,
den Schritt umfasst zu prüfen, ob der aktuelle Füllstand vor dem Ausschleusen unter der ersten Füllstands-Schranke liegt, und
die Sortieranlage den Gegenstand in diese Ausgabeeinrichtung der ersten Ausgabe-Gruppe (R1) ausschleust,
wenn deren aktueller Füllstand vor dem Ausschleusen unter der ersten Füllstands-Schranke liegt.
 
8. Sortieranlage zum Sortieren von Gegenständen nach mindestens einem vorgegebenen Sortierattribut,
wobei die Sortieranlage

- ein Sortierattribut-Messgerät (LG),

- einen Datenspeicher (DS) mit einem rechnerverfügbaren Sortierplan (Spl),

- eine erste Ausgabe-Gruppe (R1) und

- eine zweite Ausgabe-Gruppe (R2)

umfasst,
jede Ausgabe-Gruppe (R1, R2) jeweils mehrere Ausgabeeinrichtungen (AE1, ..., AE4, ...) umfasst,
die Sortieranlage für jede Ausgabeeinrichtung (AE1, ..., AE4) jeweils einen Füllstands-Sensor (FS1, FS2, ...) aufweist,
der rechnerverfügbare Sortierplan (Spl)

- jedem auftretenden Sortierattribut-Wert jeweils mindestens eine Ausgabeeinrichtung (AE1, ..., AE4, ...) zuordnet und

- mindestens einem auftretenden Sortierattribut-Wert sowohl einer Ausgabeeinrichtung (AE4, AE5, ...) der ersten Ausgabe-Gruppe (R1) als auch einer Ausgabeeinrichtung (AE1, AE2, ...) der zweiten Ausgabe-Gruppe (R2) zuordnet,

das Sortierattribut-Messgerät dazu ausgestaltet ist, für jeden zu sortierenden Gegenstand zu ermitteln, welchen Wert das mindestens eine vorgegebene Sortierattribut für diesen Gegenstand annimmt,
die Sortieranlage dazu ausgestaltet ist, jeden Gegenstand abhängig vom jeweils ermittelten Sortierattribut-Wert in eine Ausgabeeinrichtung (AE1, ..., AE4, ...) auszuschleusen,
wobei die Sortieranlage

- jeden zu sortierenden Gegenstand in eine solche Ausgabeeinrichtung (AE1, ..., AE4, ...) ausschleust, die der Sortierplan (Spl) dem ermittelten Sortierattribut-Wert dieses Gegenstands zuordnet,

- oder feststellt, dass aktuell keine zugeordnete Ausgabeeinrichtung (AE1,..., AE4,...) zum Ausschleusen des Gegenstands zur Verfügung steht,

und
die Sortieranlage dazu ausgestaltet ist,

- unter Verwendung des jeweiligen Füllstands-Sensors (FS1, FS2, ...) vor dem Ausschleusen eines Gegenstands in eine Ausgabeeinrichtung zu prüfen, ob der aktuelle Füllstand einer zugeordneten Ausgabeeinrichtung (AE4, AE5, ...) der ersten Ausgabe-Gruppe (R1) nach dem Ausschleusen des Gegenstands in dieser Ausgabeeinrichtung (AE4, AE5, ...) über einer für diese Ausgabeeinrichtung vorgegebenen ersten Füllstands-Schranke liegen würde, und

- den Gegenstand immer dann in diese Ausgabeeinrichtung (AE4, AE5, ...) der ersten Ausgabe-Gruppe (R1) auszuschleusen, wenn der aktuelle Füllstand nach dem Ausschleusen nicht über der ersten Füllstands-Schranke liegen würde,

dadurch gekennzeichnet, dass
die Sortieranlage zusätzlich mindestens ein Parameter-Messgerät (Dg, Waa) aufweist,
das Parameter-Messgerät (Dg, Waa) dazu ausgestaltet ist, für jeden Gegenstand zu entscheiden, ob der Wert, den ein vorgegebener physikalischer Parameter für diesen Gegenstand annimmt, in einen vorgegebenen Wertebereich fällt oder nicht,
die Sortieranlage dazu ausgestaltet ist,
dann, wenn der Parameterwert eines zu sortierenden Gegenstands in den vorgegebenen Wertebereich fällt,

- zusätzlich zu prüfen, ob der aktuelle Füllstand einer zugeordneten Ausgabeeinrichtung (AE4, AE5, ...) der ersten Ausgabe-Gruppe (R1) nach dem Ausschleusen des Gegenstands in diese Ausgabeeinrichtung (AE4, AE5, ...) über einer für diese Ausgabeeinrichtung (AE4, AE5, ...) vorgegebenen zweiten Füllstands-Schranke liegen würde, die größer als die erste Füllstands-Schranke ist, und

- den Gegenstand auch dann in diese Ausgabeeinrichtung (AE4, AE5, ...) der ersten Ausgabe-Gruppe (R1) auszuschleusen, wenn der aktuelle Füllstand nach dem Ausschleusen über der ersten, aber unter der zweiten Füllstands-Schranke liegen wird.


 
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ausgabeeinrichtungen (AE4, AE5, ...) der ersten Ausgabe-Gruppe (R1) in einer ersten Ebene und
die Ausgabeeinrichtungen (AE1, AE2, ...) der zweiten Ausgabe-Gruppe (R2) in einer zweiten Ebene liegen,
wobei die zweite Ebene über der ersten Ebene liegt.
 
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die jeweilige Aufnahmekapazität jeder Ausgabeeinrichtung (AE4, AE5, ...) der ersten Ausgabe-Gruppe (R1) größer ist als
die jeweilige Aufnahmekapazität jeder Ausgabeeinrichtung (AE1, AE2, ...) der zweiten Ausgabe-Gruppe (R2).
 




Zeichnung










Recherchenbericht










Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente