(19)
(11) EP 2 366 511 A1

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(43) Veröffentlichungstag:
21.09.2011  Patentblatt  2011/38

(21) Anmeldenummer: 11155315.2

(22) Anmeldetag:  22.02.2011
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
B26F 1/40(2006.01)
B31B 1/20(2006.01)
B65H 29/68(2006.01)
B31B 1/02(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 17.03.2010 DE 102010011689

(71) Anmelder: Heidelberger Druckmaschinen AG
69115 Heidelberg (DE)

(72) Erfinder:
  • Schmidt, Frank
    47807 Krefeld (DE)

   


(54) Nutzentrennstation mit anpassbarer Bogenbremse


(57) Die Erfindung betrifft eine Nutzentrennstation (4) und eine Bogenstanz- und/oder Prägemaschine (100) mit einer solchen Nutzentrennstation mit einem Nutzentrenngitter (40), wobei stromaufwärtig des Nutzentrenngitters (40) eine Mehrzahl von Saugbandmodulen (21) angeordnet sind welche in ihrer Länge (1) anpassbar (b1) und querverschieblich (a) zur Bogentransportrichtung (F) sind.




Beschreibung


[0001] Die Erfindung betrifft eine Nutzentrennstation einer Bogenstanz- und / oder - prägemaschine gemäß Anspruch 1 und eine Bogenstanz- und / oder -prägemaschine gemäß Anspruch 10.

Stand der Technik



[0002] Bogenbearbeitende Maschinen besitzen gewöhnlich einen Anleger, Bearbeitungsstationen und einen Ausleger. Von einem im Anleger befindlichen Bogenstapel wird ein zuoberst liegender Bogen vereinzelt und an ein Transportsystem übergeben. Das Transportsystem transportiert den Bogen durch die Bearbeitungsstation bis zur Auslage. Ein bekanntes Transportsystem sind umlaufende Greiferwagen. Diese bestehen jeweils aus einer Querstange, an der Greifer angebracht sind, mit welchen der Bogen an seinem Vorderrand ergriffen wird und deren Enden an einem seitlichen Kettenzug befestigt sind, der die Greiferwagen durch die Maschine führt. Zur Bearbeitung und zur Auslage muss der Bogen bis zum Stillstand abgebremst werden. Dies geschieht zum einen durch Abbremsen der Greiferwagen als auch zusätzlich durch weitere Bogenbremsen. Bei der Bogenbearbeitenden Maschine kann es sich beispielsweise um Bogendruckmaschinen oder insbesondere Bogenstanz- und -prägemaschinen handeln.

[0003] Als Stanzen wird das Schneiden mit in sich geschlossenen geometrischen Zuschnittsformen bezeichnet, die kreisförmig, oval oder mehreckig sowie Phantasieformen aller Art sein können. Auch die in der Druckweiterverarbeitung geübten Praktiken, wie Stanzen mit Locheisen, Eckenabstoßen und Registerstanzen werden zu diesem Bereich gezählt. Die Stanzung erfolgt gegen eine Stanzunterlage oder gegen Stempel, teilweise sind es auch Schervorgänge. Verpackungsmaterialien aus Papier, Karton, Pappe oder Wellpappe werden hauptsächlich im Bogenformat gestanzt. Beim Stanzvorgang können zusätzlich aber auch Rilllinien oder Blindprägungen in den Nutzen eingebracht werden. Dieser komplexe Prozess macht es unabdingbar, die Bogen einzeln zu stanzen. Da es sich bei den Endprodukten um anspruchsvolle Verpackungen hinsichtlich technischer und graphischer Ausführung handelt (etwa Verpackungen für Kosmetik, Zigaretten, Pharmazie, Lebensmittel, etc.), werden besondere Anforderungen nicht nur an die Verpackungsmaterialien selbst gestellt, sondern es sind für optimale Resultate auch Stanzwerkzeuge mit geringsten Toleranzen und äußerst präzise und zuverlässig arbeitende Stanzmaschinen erforderlich. Diesen Ansprüchen wird das Flachbettstanzen am besten gerecht. Dabei werden die gedruckten und auf einer Palette gestapelten Bogen der Stanzmaschine zugeführt. In der Maschine werden in einer Ausrichteinrichtung die zu stanzenden Bogen passgenau ausgerichtet, von einem Greiferwagen übernommen und exakt in der Stanzeinrichtung zwischen einem fest gelagerten Untertisch und einem über einen Kniehebel oder Exzentergetriebe vertikal bewegbaren Obertisch positioniert.

[0004] Eine derartige Flachbettstanze ist beispielsweise aus der DE 30 44 083 A1 bekannt. Die beiden Tische sind mit Schneid- und Rillwerkzeugen bzw. entsprechenden Gegenwerkzeugen bestückt, mit denen aus dem taktweise zwischen die Tischfläche geführten Bögen die Nutzen ausgestanzt und gleichzeitig die zum sauberen Falten notwendigen Rillen eingedrückt werden. In der nachfolgenden Ausbrecheinrichtung wird der Abfall über Ausbrechwerkzeuge maschinell entfernt. Je nach Ausstattung der Maschine können schließlich die gestanzten Nutzen in einer hierfür vorgesehenen Nutzentrenneinrichtung separiert werden.

[0005] Das Nutzentrennwerkzeug muss dabei individuell entsprechend der Stanzform und der Nutzenaufteilung erstellt werden. Es kommen hier in der Regel Ausstoßkörper zum Einsatz. Diese Ausstoßkörper drücken aus dem Kartonbogen die einzelnen Nutzen durch ein gitterartiges Widerlager und lösen dabei die Kartonbrücken zwischen Bogen und Nutzen, d. h. die sogenannten Haltepunkte.

[0006] Sowohl in der Ausbrechstation als auch in der Nutzentrennstation mit Bogenauslage muss der Bogen von der Transportgeschwindigkeit bis zum Stillstand abgebremst werden. Da der vom vorhergehenden Zuschnitt geschwächte Bogen mit hoher Geschwindigkeit in den Stationen eintrifft, kann die alleinige Verlangsamung der vorderen Greiferstange ein Aufschieben seines hinteren Teils, ein sogenanntes "Aufbauchen" des Bogens, hervorrufen. Dies soll durch zusätzliche Bremsvorrichtungen, welche auf die Fläche des Bogens wirken, verhindert werden. Der gestraffte Bogen kann dann mit höherer Genauigkeit bearbeitet bzw. kantengenau abgelegt werden.

[0007] Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Bogenbremsvorrichtungstypen bekannt.

[0008] Die DE 695 00 514 T2 zeigt beispielsweise eine Bogenbremsvorrichtung mit Bürsten. Die Bremsbürsten sind schräg zur Bogentransportrichtung ausgerichtet und üben durch leichten Druck eine Bremskraft auf den Bogen aus. Nachteilig ist, dass dadurch Markierungen auf den Bogen entstehen können.

[0009] In einer alternativen Lösung kommen pneumatische Bogenbremsen zum Einsatz, wie z.B. aus der DE 102 59 556 A1 bekannt. Diese befinden sich in direkter Nähe des Bogens und stellen einen Unterdruck bereit, welcher als Bremskraft auf die sich an der pneumatischen Bogenbremse vorbei bewegenden Bogen wirkt. Pneumatische Bogenbremsen haben gegenüber mechanischen Bogenbremsen den Vorteil, dass die Bogenoberfläche nicht beeinträchtigt wird, und Markierungen so vermieden werden können. Die Funktionsweise pneumatischer Bogenbremsen basiert auf dem Venturi-Effekt.

[0010] Die EP 1 108 671 A2 zeigt ein Bogenbremssystem für einen Ausleger einer Bogen verarbeitenden Maschine mit einem umlaufenden Bremsband. Das Bremsband besitzt einen Saugbereich, welcher eine Sogwirkung auf einen abzubremsenden Bogen ausübt. Das Bremsband durchläuft periodische Verzögerungs- und Beschleunigungsphasen, d.h. es ist mit dem Bogentransport getaktet. Während der Dauer einer Verzögerungsphase eines Bogens ist der Bremstrum des Bremsbandes von dem abzubremsenden Bogen überdeckt.

[0011] Aus der DE 10 2004 022 235 A1 geht eine Vorrichtung zur Bogenablage in einem Bogenausleger einer Bogendruckmaschine hervor. Die Vorrichtung besitzt sowohl eine auf die ganze Bogenbreite wirkende Bogenbremse, welche kraftschlüssig wirkt, als auch einen Abnahmegreifer und eine Saugleiste, welche sich im hinteren Bereich des Auslegers befinden. Da die Bogen je nach Betriebszustand oder Materialeigenschaften für eine optimale Ablage zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfasst und wieder freigegeben werden sollen, ist die Saugleiste in Bogentransportrichtung verschiebbar angeordnet.

[0012] Aus der DE 10 2004 030 277 B4 geht eine Bremsstation mit einer Mehrzahl von Saugbandmodulen hervor. Die Saugbandmodule sind quer zur Förderrichtung individuell positionierbar.

[0013] Allen aus dem Stand der Technik bekannten Bogenbremssystemen ist gemein, dass eine Anpassung des Bogenbremsensystems an ein in der Nutzentrennstation einer Bogenstanz-und / oder -prägemaschine verwendetes Werkzeug und dessen Dimensionen nicht einfach möglich ist.

Aufgabenstellung



[0014] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bogenstanz- und / oder -prägemaschine so weiter zu entwickeln, dass eine einfache Anpassung des Bogenbremsensystems der Nutzentrennstation einer Bogenstanz- und / oder prägemaschine ermöglicht wird und gleichzeitig ein sicheres Abbremsen des Bogens unterstützt wird.

[0015] Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Nutzentrennstation einer Bogenstanz- und / oder - prägemaschine gemäß den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 und durch eine Bogenstanz- und / oder -prägemaschine gemäß Anspruch 10.

[0016] Die erfindungsgemäße Nutz- und Trennstation besitzt stromaufwärtig des Nutzentrenngitters eine Mehrzahl von Saugbandmodulen, welche quer verschieblich zu einer Bogentransportrichtung sind. Weil die Saugbandmodule einzeln verschieblich und positionierbar sind, ist eine einfache Anpassung der Saugbandmodule, welche die Funktion einer Bogenbremse erfüllen, an die Kontur des Nutzentrenngitters möglich. Die erfindungsgemäße Nutzentrennstation ist dabei geeignet, für eine Bogenstanz-und/Prägemaschine zum Trennen von in einer Bogentransportrichtung in die Nutzentrennstation transportierten einzelnen Nutzen aus einem Bogen aus Papier, Pappe, Kunststoff, Inmold oder dergleichen, wobei die Nutzentrennstation neben einem Nutzentrenngitter als festem Unterwerkzeug weiter ein mit Stempeln versehenes hubbewegliches Oberwerkzeug besitzen kann.

[0017] In einer vorteilhaften und daher besonders bevorzugten Ausführungsform der Nutzentrennstation weist ein jeweiliges Saugbandmodul ein Saugband mit einem oberen Trum in einer Bogentransportebene auf, wobei die Bogen in der Transportebene durch den oberen Trum des Saugbandes abgebremst werden können. Zum Erzeugen einer Saugluft, welche durch das Saugband auf einen jeweiligen Bogen wirkt, besitzt ein jeweiliges Saugbandmodul eine Saugkammer.

[0018] In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die wirksame Länge des Saugbandes veränderbar. Die wirksame Länge des Saugbandes kann dabei insbesondere derart einstellbar sein, dass sie in etwa dem Abstand der stromabwärtigen Kante der Nutzentrennstation von der stromabwärtigen Kante bzw. den stromabwärtigen Kanten des Nutzentrenngitters entspricht. Dazu weist ein jeweiliges Saugbandmodul weiterhin eine Einrichtung für den Längenausgleich des Saugbandes auf.

[0019] In einer Weiterbildung der Nutzentrennstation wird ein jeweiliges Saugband über Umlenkrollen geführt. Gemäß einer ersten Ausführungsform besitzt die Nutzentrennstation einen Elektromotor zum Antreiben der Saugbänder. In einer zweiten Ausführungsform weist ein jeweiliges Saugbandmodul einen eigenen Elektromotor auf zum Antreiben des Saugbandes des jeweiligen Saugbandmoduls.

[0020] Beim Transport der Bogen von einer der Nutzentrennstation vorgelagerten Bearbeitungsstation, z.B. einer Stanzstation, in die Nutzentrennstation, erfahren die Bogen an ihrer Unterseite eine elektrische Aufladung. Daher ist in einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Nutzentrennstation eine Antistatikeinrichtung vorgesehen: so ist gemäß einer ersten Ausführungsvariante ein jeweiliges Saugband aus elektrisch leitfähigem Material hergestellt, oder das jeweilige Saugband enthält elektrisch leitfähiges Material, z.B. Metallfäden, welche in das Saugband integriert sind. Gemäß einer zweiten Ausführungsvariante besitzt zumindest eines der Saugbandmodule eine elektrische Entladungseinrichtung oder Ionisierungseinrichtung, mittels welcher das jeweilige Saugband aktiv ionisiert und somit ein durch das jeweilige Saugband abgebremster Bogen entladen werden kann.

[0021] Gegenstand der Erfindung ist auch eine Bogenstanz- und/oder Prägemaschine mit einer wie oben beschriebenen Nutzentrennstation.

[0022] Die beschriebene Erfindung und die beschriebenen vorteilhaften Weiterbildungen der Erfindung stellen auch in beliebiger Kombination miteinander vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar.

[0023] Hinsichtlich weiterer Vorteile und vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen verwiesen.

Ausführungsbeispiel



[0024] Die Erfindung soll an Hand eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert werden. Es zeigen in schematischer Darstellung

Fig. 1 eine erfindungsgemäße Bogenbearbeitungsmaschine

Fig. 2 eine Ansicht der Bremsvorrichtung

Fig. 3 eine Draufsicht auf die Bremsvorrichtung

Fig. 4 eine Ansicht der Bremsvorrichtung in einer alternativen Ausführungsform

Fig. 5 eine Draufsicht auf die Bremsvorrichtung für ein Nutzentrenngitter mit anderer Außenkontur



[0025] In Figur 1 ist der prinzipielle Aufbau einer Bogenstanz- und/oder -prägemaschine 100 zum Stanzen, Ausbrechen und Ablegen von Bögen aus Papier, Pappe und dergleichen dargestellt. Die Stanz- und Prägemaschine 100 besitzt einen Anleger 1, eine Stanzstation 2, eine Ausbrechstation 3 und einen Ausleger 4, die von einem gemeinsamen Maschinengehäuse 5 getragen und umschlossen werden.

[0026] Die Bögen 6 werden durch einen Anleger 1 von einem Stapel vereinzelt und zugeführt und von auf umlaufenden Ketten 7 befestigten Greiferwagen 8 mit Greifern an ihrer Vorderkante ergriffen und intermittierend in der Bogentransportebene E in Bogentransportrichtung F durch die verschiedenen Stationen 2, 3 und 4 der Stanz- und Prägemaschine 100 hindurch gezogen. Wie zu erkennen ist, besitzt das Bogentransportsystem 7 mehrere Greiferwagen 8, so dass mehrere Bögen 6 gleichzeitig in den verschiedenen Stationen 2, 3 und 4 bearbeitet werden können.

[0027] Die Stanzstation 2 besteht aus einem Untertisch 9 und einem Obertisch 10. Der Untertisch 9 ist fest im Maschinengestell gelagert und mit einer Gegenplatte zum Stanzmesser versehen. Der Obertisch 10 ist vertikal hin- und her bewegbar gelagert.

[0028] Der Greiferwagen 8 transportiert den Bogen 6 von der Stanz- und Prägestation 2 in die nachfolgende Ausbrechstation 3, die mit Ausbrechwerkzeugen ausgestattet ist. In der Ausbrechstation 3 werden mit Hilfe der Ausbrechwerkzeuge die nicht benötigten Abfallstücke aus dem Bogen 6 nach unten herausgestoßen, wodurch die Abfallstücke 11 in einen unter der Station eingeschobenen behälterartigen Wagen 12 fallen.

[0029] Von der Ausbrechstation 3 gelangt der Bogen in den Ausleger 4 mit Nutzentrennstation, wo eine Trennung der einzelnen Nutzen mittels eines Nutzentrennwerkzeuges mit einem Oberwerkzeug 18 und einem Unterwerkzeug 19 erfolgt. Das Unterwerkzeug 19 ist als Nutzentrenngitter 40 ausgeführt. Im Einlaufbereich der Nutzentrennstation 4 befindet sich eine Bogenbremsvorrichtung 20. Unter Einlaufbereich der Nutzentrennstation wird der Bereich zwischen Einlaufkante der Station und Hinterkante des Nutzentrennwerkzeugs verstanden. Der Ausleger 4 kann auch eine Palette 13 enthalten, auf der die einzelnen Bögen in Form eines Stapels 14 aufgestapelt werden, so dass nach Erreichen einer bestimmten Stapelhöhe die Paletten mit den aufgestapelten Bögen 14 aus dem Bereich der Stanz- und Prägemaschine 100 weggefahren werden können.

[0030] Figur 2 zeigt einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemäßen Nutzentrennstation 4, wobei zur besseren Übersichtlichkeit das Oberwerkzeug 18 nicht dargestellt wird. Das Unterwerkzeug 19 der Nutzentrennstation 4 ist dabei als Nutzentrenngitter 40 ausgebildet. Das Nutzentrenngitter 40 liegt auf Tragschienen 41 auf, welche jeweils durch eine erste Auflagefläche 50 und eine zweite Auflagefläche 51 aufgenommen werden. Ein in Bogentransportebene E in Bogentransportrichtung F transportierter Bogen 6 wird durch den in der Bogentransportebene E liegenden oberen Trum eines Saugbandes 23 abgebremst. Das Saugband 23 ist Teil eines Saugbandmoduls 21. Ein jeweiliges Saugbandmodul 21 besitzt eine Saugkammer 22, welche an einen nicht dargestellten Unterdruckerzeuger angeschlossen ist. Das Saugband 23 wird über Umlenkrollen 25 geführt und von einem Saugbandantrieb 27 angetrieben. Der Saugbandantrieb 27 kann dabei einen Elektromotor enthalten. Das Saugband 23 ist derart ausgeführt, dass eine Längenanpassung b1 des wirksamen oberen Trums des Saugbands ermöglicht wird. Um die Längenanpassung b1 des Saugbands 23 zu kompensieren, erfolgt ein Längenausgleich b2 mittels einer Einrichtung 24 für den Längenausgleich.

[0031] Wie sich aus Figur 3 ergibt, kann die wirksame Länge 1 des Saugbands 23 damit so angepasst werden, dass sie sich nahezu auf den gesamten Abstand zwischen der Hinterkante H1 der Nutzentrennstation 4 von der Hinterkante H2 des Nutzentrenngitters 40 erstreckt. Wie weiter aus Figur 3 ersichtlich, besteht die Bremsvorrichtung 20 der Nutzentrennstation 4 dabei aus mehreren Saugbandmodulen 21. Ein jeweiliges Saugbandmodul 21 ist, wie durch den Doppelpfeil a angedeutet, quer zur Bogentransportrichtung F verschieblich, sodass die Saugbandmodule 21 so verschoben werden können, dass diese nicht mit den Tragschienen 41 des Nutzentrenngitters 40 kollidieren.

[0032] Wie in Figur 5 gezeigt, kann die Bremsvorrichtung 20 auch an andere Außenkonturen des Nutzentrenngitters 40 angepasst werden. Das dargestellte Nutzentrenngitter 40 besitzt an seiner stromabwärtigen Kante eine Nase. Das Saugband 23 des Saugbandmoduls 21, welches stromaufwärtig der Nase 42 des Nutzentrenngitters angeordnet ist, wurde in seiner wirksamen Länge l'angepasst.

[0033] In Figur 4 ist eine alternative Ausführungsform eines Saugbandmoduls 21 dargestellt. Dieses besitzt dieselben Elemente wie das anhand der Figur 2 beschriebene Saugbandmodul 21. Zusätzlich weist es jedoch eine elektrische Entladungseinrichtung bzw. Ionisierungseinrichtung (Ionisator) 26 auf, welche ein aktives Ionisieren des Saugbandes 23 ermöglicht. Mit Hilfe dieser Antistatikeinrichtung 26 kann ein durch das Saugband 23 abgebremster Bogen 6 (nicht dargestellt) entladen werden. Dies wirkt sich positiv auf das nachfolgende Nutzentrennen und Ablegen aus.

Bezugszeichenliste



[0034] 
1
Anleger
2
Stanzstation
3
Ausbrechstation
4
Auslagestation mit Nutzentrennstation
5
Maschinengehäuse
6
Bogen
7
Bogentransportsystem
8
Greiferwagen mit Linearantrieb
9
Untertisch
10
Obertisch
11
Abfallstücke
12
Wagen
13
Palette
14
Auslagestapel
15
Steuerung mit Interface
16
Zuführtisch
18
Oberwerkzeug
19
Unterwerkzeug
20
Bremsvorrichtung
21
Saugbandmodul
22
Saugkammer
23
Saugband
24
Einrichtung für den Längenausgleich des Saugbandes
25
Umlenkrolle
26
elektrische Entladungseinrichtung bzw. Ionisierungseinrichtung (Ionisator)
27
Saugbandantrieb
40
Nutzentrenngitter
41
Tragschiene Nutzentrenngitter
42
Nase des Nutzentrenngitters als Teil von dessen Außenkontur
50
erste Auflagefläche für Tragschiene
51
zweite Auflagefläche für Tragschiene
100
Flachbett-Bogenstanz- und/oder -prägemaschine
a
Positionierbewegung Saugbandmodul in Querrichtung
b1
Längenanpassung Saugband
b2
Längenausgleich Saugband
1
wirksame Länge Saugband
1'
saugmodulindividuell angepasste wirksame Länge Saugband
E
Bogentransportebene
F
Bogentransportrichtung
H1
Hinterkante Nutzentrennstation
H2
Hinterkante Nutzentrenngitter



Ansprüche

1. Nutzentrennstation (4) für eine Bogenstanz- und/oder Prägemaschine (100) zum Trennen von in einer Bogentransportrichtung (F) in die Nutzentrennstation (4) transportierten einzelnen Nutzen aus einem Bogen (6) aus Papier, Pappe, Kunststoff, In-Mould oder dergleichen mit einem Nutzentrenngitter (40),
dadurch gekennzeichnet,
dass stromaufwärtig des Nutzentrenngitters (40) eine Mehrzahl von Saugbandmodulen (21) angeordnet sind und, dass diese querverschieblich (a) zur Bogentransportrichtung (F) sind.
 
2. Nutzentrennstation nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein jeweiliges Saugbandmodul (21) ein Saugband (23) mit einem oberen Trum in einer Bogentransportebene (E) zum Abbremsen von Bogen (6) und einer Saugkammer (22) zur Erzeugung einer Saugluft aufweist.
 
3. Nutzentrennstation nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die wirksame Länge (1, 1') des Saugbandes (23) veränderbar ist.
 
4. Nutzentrennstation nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die wirksame Länge (1, 1') des Saugbandes (23) derart einstellbar ist, dass sie in etwa dem Abstand der stromabwärtigen Kante (H1) der Nutzentrennstation von der stromabwärtigen Kante (H2) des Nutzentrenngitters entspricht.
 
5. Nutzentrennstation nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein jeweiliges Saugbandmodul (21) eine Einrichtung (24) für den Längenausgleich des Saugbandes (23) aufweist.
und / oder
dass ein jeweiliges Saugband (23) über Umlenkrollen (25) geführt wird.
 
6. Nutzentrennstation nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Elektromotor (27) Teil der Nutzentrennstation (4) ist zum Antreiben der Saugbänder (23).
 
7. Nutzentrennstation nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Elektromotor (27) Teil eines jeweiligen Saugbandmoduls (21) ist zum Antreiben eines jeweiligen Saugbandes (23).
 
8. Nutzentrennstation nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein jeweiliges Saugband (23) aus elektrisch leitfähigem Material besteht oder elektrisch leitfähiges Material enthält.
 
9. Nutzentrennstation nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein Saugbandmodul (21) über eine elektrische Entladungseinrichtung oder eine Ionisierungseinrichtung (26) verfügt.
 
10. Bogenstanz- und/oder Prägemaschine (100) mit einer Nutzentrennstation (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
 




Zeichnung













Recherchenbericht










Angeführte Verweise

IN DER BESCHREIBUNG AUFGEFÜHRTE DOKUMENTE



Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde ausschließlich zur Information des Lesers aufgenommen und ist nicht Bestandteil des europäischen Patentdokumentes. Sie wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt; das EPA übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.

In der Beschreibung aufgeführte Patentdokumente