(19)
(11) EP 2 366 869 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
13.03.2013  Patentblatt  2013/11

(43) Veröffentlichungstag A2:
21.09.2011  Patentblatt  2011/38

(21) Anmeldenummer: 11001918.9

(22) Anmeldetag:  08.03.2011
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
E21D 21/00(2006.01)
E21D 20/02(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 08.03.2010 DE 102010010705
14.06.2010 DE 102010023627

(71) Anmelder: Swoboda, Markus
45657 Recklinghausen (DE)

(72) Erfinder:
  • Swoboda, Markus
    45657 Recklinghausen (DE)

(74) Vertreter: Gesthuysen Patent- und Rechtsanwälte 
Patentanwälte Huyssenallee 100
45128 Essen
45128 Essen (DE)

   


(54) Selbstbohranker


(57) Beschrieben und dargestellt ist ein Selbstbohranker (1) mit einem zylinderförmigen Ankerrohr (2) und einer Bohrkrone (3), wobei das Ankerrohr (2) auf seiner Außenfläche (4) wenigstens eine spiralförmig verlaufende Profilierung (5) aufweist, wobei die Bohrkrone (3) am setzrichtungsseitigen Ende (6) des Ankerrohrs (2) befestigt ist, und wobei in dem Ankerrohr (2) eine aushärtbare Masse (10) angeordnet ist, die durch eine Auspresseinrichtung in Richtung der Bohrkrone (3) verbringbar ist.
Ein Selbstbohranker (1), der durch einen einfachen und robusten Aufbau auch für Schlagbohren und damit für die Anwendung in besondern harten Gesteinen geeignet ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenrohr (7) als Spülkanal innerhalb des Ankerrohrs (2) angeordnet ist, dass das Innenrohr (7) mit Austrittsöffnungen (8) in der Bohrkrone (3) in Verbindung steht, und dass der zwischen Innenrohr (7) und Ankerrohr (2) ausgebildete Ringspalt (9) in Längserstreckung des Ankerrohrs (2) zumindest teilweise mit der aushärtbaren Masse (10) gefüllt ist.







Recherchenbericht









Recherchenbericht