(19)
(11) EP 2 366 939 A3

(12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(88) Veröffentlichungstag A3:
30.10.2013  Patentblatt  2013/44

(43) Veröffentlichungstag A2:
21.09.2011  Patentblatt  2011/38

(21) Anmeldenummer: 11000515.4

(22) Anmeldetag:  22.01.2011
(51) Internationale Patentklassifikation (IPC): 
F21S 8/12(2006.01)
F21S 8/10(2006.01)
F21Y 101/02(2006.01)
F21V 7/00(2006.01)
F21W 101/10(2006.01)
(84) Benannte Vertragsstaaten:
AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR
Benannte Erstreckungsstaaten:
BA ME

(30) Priorität: 03.03.2010 DE 202010003058 U

(71) Anmelder: Automotive Lighting Reutlingen GmbH
72762 Reutlingen (DE)

(72) Erfinder:
  • Stade, Florian
    44359 Dortnund (DE)
  • Scholl, Michael
    72810 Gomaringen (DE)

(74) Vertreter: Dreiss 
Patentanwälte Postfach 10 37 62
70032 Stuttgart
70032 Stuttgart (DE)

   


(54) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Lichtquelle und wenigstens zwei Licht verteilenden optischen Elementen


(57) Vorgestellt wird ein Kraftfahrzeugscheinwerfer (10) mit einer Lichtquelle (12) und wenigstens zwei optischen Elementen (14, 16), die dazu eingerichtet sind, Licht der Lichtquelle (12) in vorbestimmter Weise zu verteilen, wobei ein erstes optisches Element (14) in einem vergleichsweise großen Abstand (d_14) zur Lichtquelle (12) angeordnet ist und ein zweites optisches Element (16) in einem vergleichsweise kleinen Abstand (d_16) zur Lichtquelle (12) so angeordnet ist, dass sich eine vom dem ersten optischen Element (14) erzeugte Lichtverteilung (LV_14) und eine vom zweiten optischen Element (16) erzeugte Lichtverteilung (LV_16) überlappen.







Recherchenbericht









Recherchenbericht