[0001] Die Erfindung bezieht sich auf ein Gleitbrett, insbesondere Ski oder Snowboard gemäß
Oberbegriff Patentanspruch 1.
[0002] Schneegleitbretter mit einem Profilschienensystem zur Befestigung einer Bindung sind
bekannt (
DE 100 62 884.2).
[0003] Bekannt sind insbesondere auch Schneegleitbretter (
EP-A-1 611 927,
WO 02/49728A), bei denen die Oberseite des Gleitbrettkörpers jeweils mit einer muldenartigen Vertiefung
ausgeführt ist, an deren einander zugewandten, sich in Gleitbrettkörperlängsrichtung
erstreckenden Seiten Hinterschneidungen gebildet sind, die von Befestigungsabschnitten
an den Bindungen oder Bindungselementen zu deren Befestigung formschlüssig hintergriffen
werden können. Um die Verbindung zwischen dem Schneegleitbrett und der jeweiligen
Bindung bzw. dem jeweiligen Bindungselement herstellen zu können, sind Hinterschneidungen
an der Oberseite des Schneegleitbrettkörpers mit Unterbrechungen versehen, durch die
die Befestigungsabschnitte in die Hinterschneidungen eingeführt werden. Bei einer
bekannten Ausführung (
EP-A-1 611 927) sind die Hinterschneidungen von in Ausnehmungen des Schneegleitbrettkörpers eingesetzten
Halteelementen oder Halteprofilen gebildet. Bei einer anderen Ausführung (
WO-A-02/49728 A) sind die Hinterschneidungen von einem in den Gleitbrettkörper eingesetzten flachen
C-Profil gebildet.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schneegleitbrett aufzuzeigen, welches eine vereinfachte
Montage der Bindung mittels eines Profilschienensystems ermöglicht, wobei die Flexibilität
des Schneegleitbretts zumindest weitestgehend erhalten bleibt. Zur Lösung dieser Aufgabe
ist ein Schneegleitbrett entsprechend dem Patentanspruch 1 ausgebildet.
[0005] Der wesentliche Aspekt der Erfindung besteht darin, dass wenigstens eine Dämpfungsvorrichtung
mit wenigstens zwei relativ zueinander bewegbaren Gehäuseteilen und wenigstens einem
zwischen den Gehäuseteilen wirkenden Feder-oder Dämpfungselement vorgesehen ist, wobei
ein Gehäuseteil am Skikörper und ein Gehäuseteil an wenigstens einer Profilschiene
angreift, und wobei die Gehäuseteile der Dämpfungsvorrichtung relativ zueinander verschiebbar
sind.
[0006] Die Ausbildung ist dabei z.B. so getroffen, dass bei zweiteiliger Ausbildung der
Bindung bzw. des Bindungselementes für diese Verriegelung ein rückwärtiger Teil der
Bindung in der einen Richtung, d.h. beispielsweise in Richtung zum rückwärtigen Ende
des Gleitbrettkörpers und ein vorderer Teil der Bindung in der entgegengesetzten Richtung,
d.h. beispielsweise in Richtung zum vorderen Ende des Gleitbrettkörpers bewegt wird.
Hierdurch ist erreicht, dass sämtliche Unterbrechungen nach dem Befestigen der Bindung
von dieser oder von deren Bindungselementen zumindest weitestgehend abgedeckt sind.
Zum endgültigen Sichern der Bindung am Gleitbrettkörper wird diese z.B. an einem Ende,
beispielsweise am vorderen Ende gegen ein axiales Verschieben entlang der Profilschienen
gesichert.
[0007] Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird
im Folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in vereinfachter Darstellung einen Schnitt durch den Skikörper eines Skis im
Bindungsbereich, zusammen mit Befestigungs- oder Profilschienen (Rails) eines Profilschienensystems
zur Befestigung der Bindung;
Fig. 2 und 3 in schematischer Darstellung in Seitenansicht sowie in Draufsicht zwei
in Linie angeordnete Profilschienen des Profilschienensystems;
Fig. 4 in perspektivischer Darstellung vier das Profilschienensystem bildende Profilschienen;
Fig. 5 in vereinfachter Darstellung eine an einem vorderen Ende des Profilschienensystems
angreifende Dämpfungsvorrichtung, zusammen mit einer Profilschiene.
[0008] In den Figuren ist 1 der Gleitbrettkörper eines Schneegleitbrettes, nämlich eines
Skis insbesondere Alpinskis. Der Gleitbrettkörper 1 weist den dem Fachmann bekannten
Aufbau auf, so u.a.
➢ den von einem Torsionskasten 2 umschlossenen Kern 3,
➢ die die Gleitbrett- oder Skioberseite 4 sowie teilweise auch die Gleitbrett- bzw.
Längsseiten 5 bildende Schale 6,
➢ die beiden, seitlich an den Torsionskasten 2 anschließenden Seitenwangen 7, auf
deren Oberseite die Schale 6 mit ihren unteren Rändern befestigt ist,
➢ das Laufflächenbauteil 8, welches die Unterseite des Skikörpers 1 bildet und aus
den beiden Stahlkanten 9 und der zwischen diesen aufgenommenen Lauffläche 10 besteht,
sowie
➢ den oberen Längsgurt 11 und den unteren Längsgurt 12.
[0009] Die Oberseite des Skikörpers 1 ist mit zwei sich in Skikörperlängsrichtung L erstreckenden
wulstartigen Vorsprüngen 13 ausgeführt, von denen jeweils einer an jeder Längsseite
5 angeordnet ist und die zu den beiden Enden des Skikörpers hin in ihrer Höhe verlaufend
ausgebildet sind. Weiterhin sind die beiden Vorsprünge 13 im mittleren Bereich des
Skikörpers 1, d.h. im Bindungsbereich unterbrochen und finden dort in jeweils einer
aus einem hoch belastbaren Kunststoffmaterial hergestellten Schiene 14a bzw. 14b ihre
Fortsetzung, wie dies insbesondere in der Figur 2 dargestellt ist. An jeder Längsseite
5 befinden sich zwei Schienen, nämlich eine Schiene 14a und eine Schiene 14b, die
in Skikörperlängsrichtung L gegen einander versetzt, aber in Linie mit einander so
vorgesehen sind, dass an jeder Längsseite 5 die Schiene 14a dem vorderen Ende des
Skikörpers 1 näher liegt als die Schiene 14b. Weiterhin sind die Schienen 14a bzw.
14b senkrecht zur Längsrichtung L des Skikörpers 1 einander unmittelbar gegenüber
liegend vorgesehen. Die rückwärtigen Schienen 14b besitzen eine etwas größere Länge
als die vorderen Schienen 14a. Die Schienen 14a und 14b an jeder Längsseite 5 des
Skikörpers 1 sind voneinander beabstandet, so dass am Skikörper 1 zwischen dem vorderen
von den beiden Schienen 14a gebildeten Schienenpaar und dem rückwärtigen von den beiden
Schienen 14b gebildeten Schienenpaar eine schienenfreier Bereich 1.1 gebildet ist.
Die Schienen 14a und 14b, die bei der dargestellten Ausführungsform jeweils das selbe
Querschnittsprofil aufweisen, sind unmittelbar an der betreffenden Längsseite 5 in
geeigneter Weise über die Oberseite 4 des Skikörpers vorstehend befestigt, und zwar
beispielsweise mit an den Schienen 14a und 14b angeformten und im Skikörper 1 verankerten
Dübel-Zapfen 15. Die Schienen 14a und 14b besitzen weiterhin eine über die Oberseite
4 wegstehende Höhe y, die etwas größer ist als diejenigen Höhe, die die Vorsprünge
13 an ihrem bindungsseitigen Ende 13.1 aufweisen.
[0010] Die Schienen 14a und 14b besitzen jeweils einen H-förmigen oder doppel-T-förmigen
Querschnitt mit einem oberen Steg 14.1, mit einem unteren Steg 14.2 und mit einem
diese beiden Stege verbindenden Steg 14.3, wobei die beiden Stege 14.1 und 14.2 dieselbe
Breite X aufweisen und der Abstand zwischen diesen beiden im Wesentlichen parallelen
Stegen und auch die Höhe y der Schienen 14a und 14b bei der dargestellten Ausführungsform
wesentlich kleiner sind als die Breite x der Stege 14.1 und 14.2 bzw. der Profilschiene
14. Der H-förmige oder doppel-T-förmige Querschnitt ist symmetrisch zu der Mittelachse
des Steges 14.3 ausgebildet. Mit der Unterseite des Steges 14.2 liegt jede Schiene
14a bzw. 14b flächig gegen die Oberseite 4 des Skikörpers 1 an.
[0011] Um die Außenkontur des Querschnitts der Profilschienen 14a und 14b in etwa an die
Querschnittskontur anzupassen, die die Vorsprünge 13 an ihrem Ende 13.1 besitzen,
ist die Oberseite des Steges 14.1 um Achsen parallel zur ProfilschienenLängserstreckung
konvex gewölbt.
[0012] Wie die Figuren zeigen, ist an jeder Profilschiene 14a der Steg 14.1 einmal beidseitig
bei 16 unterbrochen, so dass im Bereich dieser Unterbrechung 16 lediglich die Stege
14.2 und 14.3 sowie auch ein mittlerer Bereich des Steges 14.1 verblieben sind, der
dann eine Verlängerung des Steges 14.3 bis an der Oberseite jeder Profilschiene 14a
bildet. An einem vorderen Profilschienenabschnitt 18 außerhalb der Unterbrechung 16
besitzen die Profilschienen 14a jeweils ihren vollständigen H- oder Doppel-T-förmigen
Querschnitt. Weiterhin ist die Ausbildung so getroffen, dass die Unterbrechungen 17
etwa ein Drittel der Länge der jeweiligen Profilschiene 14a ausmachen.
[0013] Im Bereich der Unterbrechung 16 ist auch der Steg 14.3 einmal unterbrochen bzw. bis
zum Steg 14.2 hin eingekerbt, und zwar bei 16.1 am Übergang zum Abschnitt 18. Durch
die Einkerbung 16.1 wird eine erhöhe Flexibilität für jede Profilschiene 14a beim
Flexen des Skikörpers 1 um senkrecht zur Profilschienenlängserstreckung und senkrecht
zum Steg 14.3 orientierte Achsen erreicht und eine nicht gewünschte Versteifung des
Skikörpers 1 durch die Profilschienen 14a verhindert.
[0014] Wie die Figuren weiterhin zeigen, ist an jeder Profilschiene 14b der Steg 14.1 beidseitig
zweimal bei 17 unterbrochen, so dass im Bereich jeder Unterbrechung 17 wiederum lediglich
die Stege 14.2 und 14.3 sowie auch ein mittlerer Bereich des Steges 14.1 verblieben
sind, der dann eine Verlängerung des Steges 14.3 bis an der Oberseite jeder Profilschiene
14b bildet. An jeder Profilschiene 14b sind die Unterbrechungen 17 von einander und
von den Profilschienenenden beabstandet, so dass an den beiden Profilschienenenden
und zwischen den Unterbrechungen 17 die Profilschienenabschnitte 18 gebildet sind,
an denen die Profilschienen 14b ihren vollständigen H- oder Doppel-T-förmigen Querschnitt
besitzen. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Unterbrechungen 17 identisch
ausgeführt, d.h. sie besitzen insbesondere auch die selbe axiale Länge. Weiterhin
ist die Ausbildung so getroffen, dass die Unterbrechungen 17 etwa zwei Fünftel der
Länge der jeweiligen Profilschiene 14b ausmachen.
[0015] Im Bereich jeder Unterbrechungen 17 ist der Steg 14.3 jeweils zweimal unterbrochen
bzw. bis zum Steg 14.2 hin eingekerbt, und zwar jeweils bei 17.1 an den beiden Enden
jeder Unterbrechung 17. Durch die Einkerbungen 17.1 wird wieder eine erhöhe Flexibilität
für jede Profilschiene 14b beim Flexen des Skikörpers erreicht und eine nicht gewünschte
Versteifung des Skikörpers 1 durch die Profilschienen 14b verhindert.
[0016] Die Profilschienen 14a und 14b dienen zur Befestigung der in der Figur 2 sehr schematisch
angedeuteten Bindung 19, die an einem im Wesentlichen plattenförmigen Bindungselement
20 den vorderen Bindungsbacken 21 sowie den rückwärtigen Bindungsbacken 22 aufweist.
An der Unterseite des Bindungselementes 20 sind Verriegelungsabschnitte 23 vorgesehen,
die bei am Skikörper 1 befestigter Bindung 19 die beiden Profilschienen 14 an ihren
Bereichen 18 bzw. an den dortigen Stegen 14.1 formschlüssig um- und hintergreifen.
Die Verriegelungsabschnitte 23 sind so ausgebildet, dass die Bindung 19 bei der Montage
mit diesen Abschnitten 23 jeweils im Bereich einer Unterbrechung 16 bzw. 17 auf die
Profilschienen 14a und 14b aufgesetzt und dann die Verriegelungsabschnitte 23 durch
Verschieben entlang der Profilschienen 14a und 14b hinter jeweils einen an die betreffende
Unterbrechung 16 bzw. 17 anschließenden Bereich 18 bzw. Abschnitt des oberen Steges
14.1, diesen formschlüssig hintergreifend bewegt werden können. Hierbei wird das Bindungselement
20 z.B. in Richtung zum vorderen Ende des Skikörpers hin verschoben, wie dies in der
Figur 2 mit dem Pfeil A angedeutet ist. Die Verriegelung wird durch Fixieren des Bindungselementes
20 an den Profilschienen abgeschlossen, z.B. durch Verrasten in Einkerbungen 16.1
und/oder 17.1.
[0017] Um einen optisch ansprechenden Übergang zwischen den Profilschienen 14a und 14b und
der Außenfläche des Skikörpers 1 im Bereich der Enden 13.1 zu erreichen, der (Übergang)
auch beim Flexen bzw. Biegen des Skikörpers 1 zumindest optisch dicht bleibt und keinen
aufklaffenden Spalt bildet, sind an den vorderen Enden der Profilschienen 14a und
an den rückwärtigen Enden der Profilschienen 14b jeweils Formstücke 24 aus einem dauerelastischen
Material, beispielsweise aus einem elastomeren Kunststoff befestigt, und zwar in der
Weise, dass diese Formstücke 24 mit Abschnitten in die seitlich von dem Steg 14.3
und zwischen dem oberen und unteren Steg 14.1 und 14.2 gebildeten Nuten eingreifen.
[0018] An ihrem vorderen, der Vorderseite des Skikörpers 1 bzw. den Profilschienen 14a zugewandten
Ende sind die Profilschienen 14b bei der dargestellten Ausführungsform jeweils einstückig
mit einem Abschlussstück 25 gefertigt, welches zumindest auch die zwischen den Stegen
14.1 und 14.2 gebildeten seitlich offenen Nuten der Profilschienen 14 an wenigstens
einer Profilschienenlängsseite verschließt.
[0019] Die Fig. 5 zeigt in schematischer Darstellung nochmals eine der beiden vorderen Profilschienen
14a, zusammen mit einer langgestreckten Dämpfungsvorrichtung 26, welche im wesentlichen
aus den beiden, aus Kunststoff gefertigten und in Längsrichtung L des Skikörpers 1
relativ zueinander verschiebbaren Gehäuseteilen 27 und 28 besteht. Die Dämpfungsvorrichtung
26 ist an der Oberseite des Skikörpers derart befestigt, dass sie mit ihrer Längserstreckung
in Richtung der Längsachse L des Skikörpers orientiert ist. Mit einer Teillänge des
Gehäuseabschnittes 27 ist die Dämpfungsvorrichtung 26 zwischen den beiden vorderen
Profilschienen 14a angeordnet und steht ansonsten über das vordere Ende dieser Profilschienen
in Richtung zum vorderen Ende des Skikörpers 1 hin vor. Das Gehäuseteil 27 ist mit
seinem dem vorderen Ende des Skikörpers 1 abgewandten rückwärtigen Ende über zwei
seitliche Vorsprünge 29 gelenkig mit jeweils einer Profilschiene 14a verbunden, an
dieser Profilschiene aber in Profilschienenlängsrichtung nicht verschiebbar gehalten.
Dies ist beispielsweise dadurch realisiert, dass der jeder Vorsprung 29 in einer von
dem H-Profil der jeweiligen Profilschiene 14a gebildeten seitlichen Nut aufgenommen
und nach dem Befestigen der Bindung bzw. der Bindungsplatte 20 durch einen den oberen
Profilabschnitt 14.1 hintergreifenden Befestigungsabschnitt 23 gegen Verschieben in
Längsrichtung der Profilschiene 14a gesichert ist und/oder sich das Gehäuseteil 27
an der Bindung oder Bindungsplatte 20 abstützt. Das vordere Ende des Dämpfungselementes
26 bzw. das dieses Ende bildende Gehäuseteil 28 ist in geeigneter Weise, beispielsweise
durch Verschrauben mit der Oberseite des Skikörpers 1 verbunden.
[0020] Da sich die beiden Gehäuseteile 27 und 28 oberhalb der Skikörperoberseite 4 befinden,
d.h. weit oberhalb einer Ebene, die die neutrale Ebene in Bezug auf die Verteilung
der Druck- und Zugkräfte beim Flexen, d.h. beim Biegen des Skikörpers 1 um Achsen
senkrecht zur Längsrichtung L des Skikörpers bildet, werden die beiden Gehäuseteile
27 und 28 beim Flexen relativ zueinander bewegt. In den Gehäuseteilen 26 und 27 sind
Feder- und Dämpfungselemente aufgenommen, die in der Fig. 5 allgemein mit 30 bezeichnet
sind und die bei der Relativbewegung der beiden Gehäuseteile 27 und 28 (Doppelpfeil
C) für eine federnde bzw. dämpfende Wirkung verformt werden. Diese Feder- und Dämpfungsmittel
sind beispielsweise von wenigstens einer Feder aus Federstahl und/oder von Dämpfungskörpern
oder Elementen aus einem deformierbaren Material, beispielsweise aus einem elastischem
Gel gebildet.
[0021] Der Vorteil der Ankopplung der Dämpfungsvorrichtung 26 an das Profilschienensystem
besteht u.a. darin, dass eine zusätzliche Befestigung für das rückwärtige Gehäuseteil
27 am Skikörper 1 nicht erforderlich ist, sowie vor allem auch darin, dass beim Aufschieben
der Bildungsplatte 20, d.h. beim Montieren der Bindung durch axiales Verschieben der
Vorsprünge 29 in den Profilschienen 14a eine Bewegung des Gehäuseteils 27 relativ
zum Gehäuseteil 28 unter Vorspannen der Feder- und Dämpfungsmittel 30 möglich ist.
Bezugszeichenliste
[0022]
- 1
- Skikörper
- 2
- Torsionskasten
- 3
- Kern
- 4
- Ski körperoberseite
- 5
- Skikörperlängsseite
- 6
- Schale
- 7
- Seitenwange
- 8
- Laufflächenbauteil
- 9
- Stahlkante
- 10
- Lauffläche
- 11,12
- Gurt
- 13
- Vorsprung
- 14a, 14b
- Profilschiene
- 14.1, 14.2, 14.3
- Steg
- 15
- Befestigungszapfen
- 16, 17
- Unterbrechung
- 16.1, 17.1
- Einschnitt oder Einkerbung
- 18
- nicht unterbrochener Bereich
- 19
- Bindung
- 20
- zweiteiliges Bindungselement bzw. zweiteilige Bindungsplatte
- 21, 22
- Bindungsbacken
- 23
- Befestigungs- oder Verriegelungsabschnitt
- 24, 25
- Abschlussstück
- L
- Längsachse oder Längsrichtung
- x
- Breite
- y
- Höhe
1. Schneegleitbrett mit einem im Bindungsbereich an einer Gleitbrettoberseite (4) vorgesehenen
Profilschienensystem mit wenigstens zwei Profilschienen (14a, 14b) zum Befestigen
einer Bindung (19), wobei die Profilschienen (14a, 14b) jeweils an wenigstens einer
Profilschienenlängsseite mit einem Profilschienenabschnitt (14.1) eine Hinterschneidung
bilden, die bei am Profilschienensystem befestigter Bindung (19) von an dieser oder
an einem Bindungselement (20) vorgesehenen Befestigungsabschnitten (23) formschlüssig
um- und/oder hintergriffen wird,
gekennzeichnet durch
wenigstens eine Dämpfungsvorrichtung (26) mit wenigstens zwei relativ zueinander bewegbaren
Gehäuseteilen (27, 28) und wenigstens einem zwischen den Gehäuseteilen (27, 28) wirkenden
Feder- oder Dämpfungselement (30), wobei ein Gehäuseteil am Skikörper (1) und ein
Gehäuseteil an wenigstens einer Profilschiene (14) angreift, und
wobei die Gehäuseteile (27, 28) der Dämpfungsvorrichtung (26) relativ zueinander verschiebbar
sind.
2. Gleitbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Profilschienen (14a, 14b) der Profilabschnitt (14.1) für jeden Befestigungsabschnitt
(23) wenigstens eine Unterbrechung (16, 17) derart aufweist, dass die Bindung (19)
durch Aufsetzen auf das Profilschienensystem sowie durch anschließendes Verschieben
in Profilschienenlängsrichtung an den Profilschienen (14a, 14b) verriegelbar ist.
3. Gleitbrett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschienen (14a, 14b) jeweils an beiden Profilschienenlängsseiten die Hinterschneidung
für die Befestigungsabschnitte (23) bilden und/oder einen H-förmigen oder doppel-T-förmigen
Querschnitt aufweisen.
4. Gleitbrett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilschienensystem wenigstens vier Profilschienen (14a, 14b) aufweist, und
dass von diesen jeweils wenigstens eine erste Profilschiene (14a) und wenigstens eine
zweite Profilschiene (14b) in Linie und voneinander beabstandet an der Gleitbrettoberseite
(4) vorgesehen sind.
5. Gleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschneidung an der wenigstens einen Profilschienenlängsseite wenigstens
einiger Profilschienen (14b) zumindest zwei Unterbrechungen (17) aufweist, und dass
beidseitig von jeder Unterbrechung (17) jeweils ein wenigstens eine Hinterschneidung
bildender Profilschienenabschnitt (18) vorgesehen ist.
6. Gleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Profilschiene (14a, 14b) einen gegen die Gleitbrettoberseite (4) anliegenden
ersten Steg (14.2), einen von dem ersten beabstandeten und parallel zu diesem angeordneten
zweiten Steg (14.1) sowie einen den ersten und zweiten Steg verbindenden dritten Steg
(14.3) aufweist.
7. Gleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (x) jeder Profilschiene (14a, 14b) größer ist als deren Höhe (y).
8. Gleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbrettoberseite (4) mit wulstartigen Vorsprüngen (13) versehen ist, die im
Bindungsbereich unterbrochen sind, und dass in Linie mit einem Vorsprung (13) zumindest
eine Profilschiene (14a, 14b) angeordnet ist.
9. Gleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschienen (14a, 14b) mit jeweils einem Abschlussstück (24, 25), welches
beispielsweise aus einem gummielastischen Material hergestellt ist, an ihren Enden
versehen sind, beispielsweise mit einem Abschlussstück (24) dicht an ein Ende (13.1)
eines Vorsprungs (13) anschließen.
10. Gleitbrett nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschienen (14a, 14b) im Bereich der Unterbrechungen (16, 17) mit Einschnitten
(16.1, 17.1) zur Erhöhung ihrer Flexibilität versehen sind.
11. Gleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschienen (14a, 14b) aus Kunststoff gefertigt sind.
12. Gleitbrett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Feder- oder Dämpfungselement (30) von wenigstens einer Feder aus Federstahl und/oder
von Dämpfungskörpern oder Dämpfungselementen aus einem deformierbaren Material und/oder
einem elastischen Gel gebildet wird.