[0001] Die Erfindung betrifft einen Reflektor für Fahrbahnbegrenzungen - insbesondere für
Betonleitwände - mit zwei Schenkeln, wobei die beiden Schenkel miteinander verbunden
sind und zumindest ein Schenkel eine Reflektorfläche zum Reflektieren von in Abstrahlrichtung
einfallendem Licht aufweist.
[0002] Derartige Reflektoren für Fahrbahnbegrenzungen sind bereits bekannt. Diese werden
vornehmlich an Leitschienen und Betonleitwänden als auch an Tunnelwänden etc. angebracht,
um die sich auf der Fahrbahn bewegenden Fahrzeuge auf die Fahrbahnränder aufmerksam
zu machen. Dadurch wird das vom Fahrzeug ausgestrahlte Licht vom Reflektor reflektiert
und zeigt dadurch den Rand der Fahrbahn an,
[0003] So zeigt etwa die
EP 0 509 788 A1 vom 21. Oktober 1992 von Jarvis eine Leitschiene mit mehreren Ausnehmungen, in die
jeweils ein Reflektor eingesetzt wird. Die
US 4,573,763 vom 04. März 1986 von Eagle Industries, die
WO 99104095 vom 28. Jänner 1999 von Minnesota Mining und die
DE 101 16 354 A1 vom 07. November 2002 von Parrineilo beschäftigen sich ebenfalls mit Reflektoren.
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten
Reflektor für Fahrbahnbegrenzungen anzugeben.
[0005] Dies wird beim erfindungsgemäßen Reflektor durch das Kennzeichen des Anspruches 1
gelöst.
[0006] Durch die gelenkige Anordnung der beiden Schenkel werden unterschiedliche Rückstrahlwinkel
erzielbar, wodurch der Reflektor bzw. die Reflektorfläche zur Fahrbahn hin ausgerichtet
werden kann.
[0007] Dies ist besonders bei Betonleitwänden von Vorteil, da diese praktisch im Normalfall
gerade ausgeführt sind, es jedoch notwendig ist, auch einem kurvigen Fahrbahnverlauf
folgen zu können. Durch diese gelenkige Ausbildung können auf ein und derselben Betonleitwand
mehrere Reflektoren in unterschiedlichen Stellungen angebracht werden und somit die
Reflektorfläche an den Fahrbahnverlauf ausgerichtet werden.
[0008] Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüche
definiertAls besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die beiden Schenkel
gelenkig miteinander verbunden sind. Ein Scharnier kann dabei eine besonders kostengünstige
Variante sein, um die beiden Schenkel gelenkig miteinander zu verbinden.
[0009] Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die gelenkige
Verbindung zumindest teilweise ― vorzugsweise im Wesentlichen vollständig ― aus Kunststoff
― vorzugsweise aus einem thermoplastischen Polyester-Elastomer ― ausgebildet ist.
[0010] Weiters kann bevorzugt vorgesehen sein, dass der Reflektor zumindest zwei Befestigungsstellen
zur Montage an einer ortsfesten Struktur aufweist, wobei durch die Montage des Reflektors
die Stellung der beiden Schenkel zueinander festgelegt wird.
[0011] Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Reflektor zumindest zwei
Reflektorflächen aufweist, wobei die Reflektorflächen an jeweils einem Schenkel ausgebüdet
sind, da somit Fahrzeuge, die sich aus zwei verschiedenen Fahrtrichtungen dem Reflektor
nähern, von den beiden Reflektorflächen auf die Fahrbahnränder hingewiesen werden
können.
[0012] Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die beiden Reflektorflächen im Wesentlichen
symmetrisch am Reflektor angeordnet sind. Dies ist besonders für die Montage des Reflektors
von Vorteil, da somit eine Fehlrnontage ausschließbar ist.
[0013] Als besonders vorteilhaft hat es sich dabei herausgestellt, wenn die Reflektorfläche
als Retroreflektorfläche ausgebildet ist und/oder eine Vielzahl von Retroreflektoren
aufweist. Retroreflektaren weisen die günstige Eigenschaft auf, Licht in die gleiche
Richtung zu reflektieren, aus der das Licht abgestrahlt wurde.
[0014] Als vorteilhaft hat es sich weiters herausgestellt, wenn der Reflektor einstückig
ausgebildet ist. Dies ermöglicht eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung
und auch Montage des Reflektors.
[0015] Schutz wird auch begehrt für eine Betonleitwand mit zumindest einem Reflektor nach
einem der Ansprüche 1 bis 9.
[0016] Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung
unter Bezugnahme auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden
näher erläutert.
[0017] Darin zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Reflektors für Fahrbahnbegrenzungen,
Fig. 2 eine Draufsicht eines Retlektors für Fahrbahnbegrenzungen,
Fig. 3 eine weitere Vorderansicht eines Reflektors für Fahrbahnbegrenzungen,
Fig. 4 eine weitere Draufsicht eines Reflektors für Fahrbahnbegrenzungen und
Fig. 5 eine Betonleitwand mit mehreren Reflektoren.
[0018] Figur 1 und Figur 2 zeigen einen Reflektor 100 für Fahrbahnbegrenzungen 101 (nicht
dargestellt) in Vorderansicht und Draufsicht. Dieser Reflektor 100 weist in diesem
Ausführungsbeispiel die zwei Schenkel 1 und 2 auf, wobei an beiden Schenkeln 1 und
2 jeweils eine Reflektorfläche 10 und 20 symmetrisch ausgebildet ist, Die Reflektorflärchen
10 und 20 sind mit Retroreflektoren 11 (genau genommen einer Vielzahl davon) ausgestattet,
wobei die Retroreflektoren 11 dabei in das Material des Reflektors 1 eingegossen worden
sind. Ebenso könnten diese Reflektorflächen 10 und 20 natodich auch als eigenständig
ausgeführte Reflektorflächenteile auf den Schenkeln 1 und 2 angeordnet sein.
[0019] Die beiden Schenkel 1 und 2 sind dabei über ein Filmscharnier 30 miteinander verbunden.
Diese gelenkige Verbindung 3 könnte natürlich ebenso anders hergestellt sein, wie
etwa durch jedes andere vorstellbare Scharnier oder ähnlichem.
[0020] Durch diese gelenkige Verbindung 3 kann die Ausrichtung der Reflektorflächen 10 und
20 bereits bei der Montage des Reflektors 100 eingestellt werden. Wie aus Figur 1
ersichtlich, weist der Reflektor 100 eine Befestigungsvorrichtung - bestehend aus
den Bohrungen 4 und 5 - auf, mit der der Reflektor 100 an einer ortsfesten Struktur
102 (siehe Figur 3) befestigt werden kann. Durch eine geeignete Wahl der Abstände
der Bohrung 4 zu der Bohrung 5 wird der Neigungswinkel der beiden Schenkel 1 und 2
und somit der reflektierenden Flächen 10 und 20 eingestellt.
[0021] Wie aus der Figur 2 ersichtlich, weisen in diesem Ausführungsbeispiel die beiden
Schenkel 1 und 2 des Reflektors 100 dabei einen Neigungswinkel von etwa 30 Grad zueinander
auf.
[0022] Nach erfolgter Montage des Reflektors 100 ist die Ausrichtung der Reflektorflächen
10 und 20 bereits fix vorgegeben und kann nachträglich nicht mehr verändert werden,
es sei denn, man wollte den Reflektor 100 erneut von der ortsfesten Struktur 102 lösen
und ihn erneut - mit einer anderen Distanz der Bohrungen 4 und 5 zueinander - wieder
montieren. Ebenso wäre es natürlich vorstellbar, eine Verstellvorrichtung am Reflektor
100 einzubringen, bei dem auch eine Verstellung der Reflektortlächen nach erfolgter
Montage möglich wäre. So könnte eine weitere Ausführungsform etwa anstatt der Bohrungen
4 und 5 Langlöcher aufweisen mit Hilfe derer auch die nachträgliche Einstellung des
Winkels der beiden Schenkel zueinander durchführbar wäre. Es hat sich jedoch in der
Praxis gezeigt, dass dies nicht notwendig ist bzw. es aus Kostengründen von Vorteil
ist, bereits bei der Montage den Winkel der Reflektorflächen 10, 20 vorzugeben.
[0023] In diesem Ausführtungsbeispiel ist der Reflektor hauptsächlich aus Kunststoff ausgebildet.
Das Material des Kunststoffes ist vorzugsweise thermoplastisches Polyester-Elastomer,
dieses Material hat sich als besonders wetterbeständig und elastisch herausgestellt
und ist somit gut geeignet, um am Reflektor 100 zum Einsatz zu gelangen. Ebenso könnte
der Reflektor natürlich auch aus jedem anderen Material hergestellt sein.
[0024] Durch die Ausführung als einstückiger Reflektor 100 werden lange Montagezeiten vermieden
und somit ist ein weiterer kostengünstiger Herstellungsfaktor geschaffen.
[0025] Figur 3 und Figur 4 zeigen einen gleichen Reflektor 100 wie eben in den Figuren 1
und 2 beschrieben, mit dem einzigen Unterschied, dass die beiden Schenkel 1 und 2
des Reflektors 100 dabei einen Neigungswinkel von etwa 0 Grad zueinander aufweisen,
sie also im Wesentlichen parallel zueinander stehen. Dies wird durch die geeignete
Wahl des Abstandes der beiden Bohrungen 4 und 5 erreichbar. Ansonsten gilt ebenso
das bei der Figurenbeschreibung zu den Figuren 1 und 2 Erwähnte.
[0026] Figur 5 zeigt zwei Fahrbahnbegrenzungen 101, welche als ortsfeste Struktur 102 ausgebildet
sind. In diesem speziellen Ausführungsbeispiel sind die Fahrbahnbegrenzungen 101 als
Botonleitwände 103 ausgebildet. Diese Betonleitwände 103 weisen mehrere Reflektoren
100 auf, wobei jeder einzelne dieser Reflektoren 100 bereits bei der Montage auf den
Betonleitwänden 103 zur Fahrbahn hin ausgerichtet werden kann und der Winkel, den
die Reflektorflächen 10 und 20 aufweisen, dabei frei eingestellt werden kann. So weist
etwa der im Detail A dargestellte Reflektor 100 parallele Reflektorlächen 10 und 20
auf, hingegen weist der im Detail B dargestellte Reflektor 100 Reflektorflächen 10
und 20 auf die in einem Winkel von etwa 30 Grad zueinander stehen. Dieser Winkel ist
frei durch geeignete Wahl der Abstände der Befestigungen des Reflektors 100 an der
Betonleitwand 103 wählbar.
[0027] Somit können - selbst auf geraden Betonleitwänden 103 montiert - die Reflektorflächen
10 und 20 auch einer gekrümmten Fahrbahn - wie etwa in einer Kurve - folgen.
[0028] Wenn auch die Erfindung anhand des gezeigten Ausführungsbeispieles konkret beschrieben
wurde, versteht es sich von selbst, dass der Anmeldungsgegenstand nicht auf dieses
Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Vielmehr versteht es sich von selbst, dass Maßnahmen
und Abwandlungen, die dazu dienen, den Erfindungsgedanken umzusetzen, durchaus denkbar
und erwünscht sind.
1. Reflektor (100) für Fahrbahnbegrenzungen (101) - insbesondere für Betonieitwände (103)
- mit zwei Schenkeln (1, 2), wobei die beiden Schenkel (1, 2) miteinander verbunden
sind und zumindest ein Schenkel (1, 2) eine Reflektorfläche (10) zum Reflektieren
von in Abstrahlrichtung einfallendem Licht aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel (1, 2) gelenkig (3) miteinander verbunden sind, wobei der Neigungswinkel
zwischen den beiden Schenkeln (1, 2) zum Erzielen unterschiedlicher Rückstrahlwinkel
einstellbar ist.
2. Reflektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkige Verbindung (3) als Scharnier - vorzugsweise als Filmschamler (30) -
ausgebildet ist.
3. Reflektor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkige Verbindung (3) zumindest teilweise - vorzugsweise im Wesentlichen vollständig
- aus Kunststoff - vorzugsweise aus einem thermoplastischen Polyester Elastomer-ausgebildet
ist.
4. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (100) zumindest zwei Befestigungsstellen (4, 5) zur Montage an einer
ortsfesten Struktur (102) aufweist, wobei durch die Montage des Reflektors (100) die
Stellung der beiden Schenkel (1, 2) zueinander festgelegt wird.
5. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (100) zumindest zwei Reflektorflächen (10, 20) aufweist, wobei die
Refiektorftächen (10, 20) an jeweils einem Schenkel (1, 2) ausgebildet sind.
6. Reflektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Retlektorflächen (10, 20) im Wesentlichen symmetrisch am Reflektor (100)
angeordnet sind.
7. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorfläche (10, 20) als Retroreffektorfläche ausgebildet ist und/oder eine
Vielzahl von Retroreflektoren (11) aufweist.
8. Reflektor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Retroreflektoren (11) in die Schenkel (1, 2) eingegossen sind.
9. Reflektor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektors (100) einstückig ausgebildet ist.
10. Betonieitwand(103) mit zumindest einem Reflektor (100) nach einem der Ansprüche 1
bis 9.