[0001] Die Erfindung betrifft einen Zylinderkopf für eine mehrzylindrige Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine,
umfassend wenigstens einen Ventil-Auslasskanal je Zylinder, wobei ein einziger Ventil-Auslasskanal
eines Zylinders einen Zylinder-Auslasskanal bildet oder mehrere Ventil-Auslasskanäle
eines Zylinders innerhalb des Zylinderkopfs zu einem Zylinder-Auslasskanal zusammengeführt
sind.
[0002] Außerdem betrifft die Erfindung einen Abgaskrümmer für eine mehrzylindrige Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine,
wobei die Brennkraftmaschinen einen Zylinderkopf mit wenigstens einem Zylinderkopf-Auslasskanal,
in dem gegebenenfalls mehrere Zylinder-Auslasskanäle zusammengeführt sind, aufweist.
[0003] Schließlich betrifft die Erfindung eine Abgasabströmanordnung für eine mehrzylindrige
Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine.
[0004] Üblicherweise werden bei mehrzylindrigen Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen mit mehreren
Ventil-Auslasskanälen je Zylinder zunächst innerhalb des Zylinderkopfs jeweils die
Ventil-Auslasskanäle zylinderweise zusammengeführt und dann in Zylinder-Auslasskanälen
aus dem Zylinderkopf geführt und einem Abgaskrümmer zugeleitet. Dabei liegen die Achsen
der Ventil-Auslasskanäle ventilseitig zumindest annähernd in Zylinderachsrichtung,
in Abströmrichtung erfolgt innerhalb des Zylinderkopfs eine zumindest annähernde 90°-Umlenkung,
sodass ein Übertritt aus dem Zylinderkopf zum Abgaskrümmer zumindest annähernd senkrecht
zur Zylinderkopf-Abgaskrümmer-Anschlussebene erfolgt. Bei nebeneinander liegenden
Zylindern ist ein derartige Abgasstromführung identische für jeden Zylinder vorgesehen.
Demzufolge weist der Abgaskrümmer für jeden Zylinder der Brennkraftmaschine einen
Abgas-Aufnahmekanal auf. Im Krümmer erfolgt eine Zusammenführung der Abgaströme der
einzelnen Zylinder sowie eine Umlenkung und Führung in die erforderliche Richtung.
Eine Übergabe der Abgasströme von Zylinderkopf zum Abgaskrümmer ist an der Zylinderkopf-Abgaskrümmer-Ebene
orientiert derart, dass ein Abgasübertritt in etwa senkrecht zu dieser Ebene erfolgt.
Ein derartiger Zylinderkopf geht beispielsweise aus der
DE 35 16 453 A1 hervor.
[0005] Nachteilig ist dabei die vergleichsweise lange und verlustbehaftete Strömungsführung.
Da bei Verschraubung des Abgaskrümmers am Zylinderkopf die Zugänglichkeit der Verschraubungen
gewährleistet sein muss, ergeben sich eine weitere Einschränkungen der Gestaltungsfreiheit
bei der Strömungsführung. Insbesondere, wenn der Abgasstrom einem Abgasturbolader
zugeleitet werden soll, ist der Verlust kinetischer Abgasenergie nachteilig. In thermischer
Hinsicht ergeben sich insbesondere in der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine Nachteile,
da aufgrund der langen Strömungswege Wärme verloren geht, sodass sich die zur Erreichung
der Betriebstemperatur eines Katalysators erforderliche Zeit verlängert. Zudem führt
die im verlängerten Strömungsweg abstrahlende Wärme zu einer hohen thermischen Belastung
der umliegenden Bauteile. Die langen Strömungswege verursachen auch eine erhöhte akustische
Emission. Schließlich ergeben sich aufgrund der langen Strömungswege beim Aufheizen
und Abkühlen der Abgasanlage aufgrund thermischer Ausdehnung erhebliche Verschiebelängen
und damit Spannungen, welche umso schwieriger auszugleichen sind, je länger der Abgaskrümmer
baut. Nicht zuletzt sind mit einer langen Strömungsführung Bauraumnachteile verbunden.
[0006] Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen eingangs genannten Zylinderkopf, einen
eingangs genannten Abgaskrümmer sowie eine eingangs genannte Abgasabströmanordnung
bereit zu stellen, der/die die Gestaltungsfreiheit im Hinblick auf die Abgasströmungsführung
wesentlich erhöht, eine kürzere, verlustfreie Strömungsführung unter Vermeidung der
genannten Nachteile ermöglicht, eine reduzierten Bauraumbedarf aufweist und vor allem
vor allem den Enthalpieverlust während des Warmlaufs der Brennkraftmaschine begrenzt.
[0007] Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einem Zylinderkopf mit den Merkmalen des Anspruchs
1, indem wenigstens zwei Zylinder-Auslasskanäle innerhalb des Zylinderkopfs zu einem
Zylinderkopf-Auslasskanal zusammengeführt sind. Damit wird ein Teil der richtungsmäßig
vorgegebenen Strömungsführung bereits in den Zylinderkopf verlagert. Bei einem kühlmittelgekühlten
Zylinderkopf und luftgekühltem Abgaskrümmer wird vorteilhaft das Verhältnis von luftgekühlter
zu kühlmittelgekühlter Oberhläche verschoben, sodass die Abgasspitzentemperaturen
im Volllastbereich gesenkt werden. Insgesamt sind die Strömungsoberfläche und damit
der Enthalpieverlust durch Wärmeübergang während des Warmlaufs der Brennkraftmaschine
reduziert. Darüber hinaus ist abgaskrümmerseitig nicht mehr für jeden Zylinder-Auslasskanal
ein gesonderter Abgas-Aufnahmekanal mit Flansch und Verschraubung erforderlich, sondern
es ist für mehrere in einem Zylinderkopf-Auslasskanal zusammengeführte Zylinder-Auslasskanäle
ein gemeinsamer Abgas-Aufnahmekanal mit reduzierter Verschraubung ausreichend. Damit
sind Masse und Strömungsoberfläche reduziert, was insbesondere für aufgeladene Brennkraftmaschinen
im Warmlauf vorteilhaft ist.
[0008] Außerdem erfolgt eine Lösung der Aufgabe mit einem Abgaskrümmer mit den Merkmalen
des Anspruchs 6, indem wenigstens ein Abgas-Aufnahmekanal zur Verbindung mit dem wenigstens
einen Zylinderkopf-Auslasskanal zur unmittelbaren Aufnahme von Abgasen mehrerer Zylinder
vorgesehen ist.
[0009] Schließlich wird die Aufgabe mit einer Abgasabströmanordnung mit den Merkmalen des
Anspruchs 11 gelöst, die einen Zylinderkopf mit den Merkmalen wenigstens eines der
Ansprüche 1-5 sowie einen Abgaskrümmer mit den Merkmalen wenigstens eines der Ansprüche
6-10 aufweist und sich dadurch auszeichnet, dass ein Gasübertritt vom Zylinderkopf
zum Abgaskrümmer zylinderkopfauslasskanalabhängig individuell gerichtet erfolgen kann.
[0010] Besonders zu bevorzugende Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand
der Unteransprüche.
[0011] Vorzugsweise erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Zylinderkopf die Zusammenführung der
Ventil-Auslasskanäle und/oder der Zylinder-Auslasskanäle in Abströmrichtung individuell
gerichtet. Damit kann für jeden Auslasskanal ein strömungstechnisch, thermisch und
hinsichtlich des Bauraums optimaler Strömungsweg insbesondere auch in Bezug auf die
Anströmung eines Abgasturboladers gewählt werden.
[0012] Zweckmäßigerweise ist wenigstens ein Ventil-Auslasskanal, Zylinder-Auslasskanal und/oder
Zylinderkopf-Auslasskanal innerhalb des Zylinderkopfes in Abströmrichtung individuell
gekrümmt. Damit kann unabhängig von den weiteren Auslasskanälen für jeden Auslasskanal
eine eigene optimale Gasführung erreicht werden.
[0013] Besonders bevorzugt ist es, wenn mehrere Zylinder der Brennkraftmaschine nebeneinander
angeordnet sind, die Zylinder-Auslasskanäle einer ersten Zylindergruppe in einem ersten
Zylinderkopf-Auslasskanal zusammengeführt sind und die Zylinder-Auslasskanäle wenigstens
einer weiteren Zylindergruppe in wenigstens einem weiteren Zylinderkopf-Auslasskanal
zusammengeführt sind. Aus diese Weise kann neben einer optimalen Gasführung eine besonders
gute Gasdynamik erreicht werden.
[0014] Sehr vorteilhaft ist eine Ausführung des erfindungsgemäßen Zylinderkopfs, bei der
der erste Zylinderkopf-Auslasskanal und der wenigstens eine weitere Zylinderkopf-Auslasskanal
einen sich im Wesentlichen in Zylinderkopflängsrichtung erstreckenden länglichen Querschnitt
aufweisen.
[0015] Eine derartige Ausgestaltung ist in insbesondere bauräumlicher und der gasdynamischer
Hinsicht günstig.
[0016] Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Abgaskrümmers zeichnet sich dadurch
aus, dass ein erster Abgas-Aufnahmekanal zur unmittelbaren Aufnahme von Abgasen mehrerer
Zylinder und wenigstens ein weiterer Abgas-Aufnahmekanal zur unmittelbaren Aufnahme
von Abgasen mehrerer Zylinder vorgesehen ist.
[0017] Vorteile bietet ein Abgaskrümmer, bei dem der erste Abgas-Aufnahmekanal und der wenigstens
eine weitere Abgas-Aufnahmekanal abgasaufnahmeseitig einen länglichen Querschnitt
aufweisen.
[0018] Als sehr zweckmäßig wird es angesehen, wenn der erste Abgas-Aufnahmekanal und der
wenigstens eine weitere Abgas-Aufnahmekanal in einem Abgas-Austrittskanal zusammengeführt
sind. Damit steht die gesamte Abgasenergie gebündelt und optimal gerichtet zur weiteren
Nutzung zur Verfügung. Ziel dieser Bündelung ist die Reduktion von Strömungsverlusten
und Strömungsoberfläche.
[0019] Vorzugsweise ist Abgas-Austrittskanal zur Verbindung mit einem Abgasturbolader geeignet
und bestimmt. Damit kann eine energetisch, thermisch und baulich optimale Anbindung
des Abgasturboladers erfolgen.
[0020] Eine besonders vorteilhafte Ausführung des erfindungsgemäßen Abgasabströmanordnung
zeichnet sich dadurch aus, dass der Abgas-Austrittskanal des Abgaskrümmers zu den
Zylindern außermittig angeordnet ist, sodass der erste Abgas-Aufnahmekanal des Abgaskrümmers
länger und der wenigstens einen weiteren Abgas-Aufnahmekanal des Abgaskrümmers kürzer
ist.
[0021] Nachfolgend ist ein besonders zu bevorzugendes Ausführungsbeispiel der Erfindung
unter Bezugnahme auf Figuren näher erläutert, dabei zeigen schematisch und beispielhaft
- Figur 1
- eine unabhängig von einer Zylinderkopf-Abgaskrümmer-Trennebene kanalindividuelle Abgasströmungsführung
und-zusammenführung bei einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine,
- Figur 2
- einen Zylinderkopf einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine mit unabhängig von einer
Zylinderkopf-Abgaskrümmer-Trennebene kanalindividuell gerichteten und zusammengeführten
Abgaskanälen,
- Figur 3a
- einen Abgaskrümmer einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine mit unabhängig von einer
Zylinderkopf-Abgaskrümmer-Trennebene kanalindividuell gerichteten und zusammengeführten
Abgaskanälen von hinten,
- Figur 3b
- einen Abgaskrümmer einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine mit unabhängig von einer
Zylinderkopf-Abgaskrümmer-Trennebene kanalindividuell gerichteten und zusammengeführten
Abgaskanälen von vorne,
- Figur 4
- eine zwischen Zylinderkopf und Abgaskrümmer anzuordnende Dichtung für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
mit unabhängig von einer Zylinderkopf-Abgaskrümmer-Trennebene kanalindividuell gerichteten
und zusammengeführten Abgaskanälen und
- Figur 5
- eine Abgasabströmanordnung einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine mit unabhängig von
einer Zylinderkopf- Abgaskrümmer-Trennebene kanalindividueli gerichteten und zusammengeführten
Abgaskanälen und Abgasturbolader.
[0022] Vorliegend wird die Erfindung anhand einer Sechszylinder-Reihen-Brennkraftmaschine
erläutert. Die Erfindung kann jedoch grundsätzlich auch bei Brennkraftmaschinen mit
anderer Zylinderzahl und -anordnung zur Anwendung kommen. Insbesondere kann die Erfindung
bei Brennkraftmaschinen mit drei oder vier Zylindern in Reihenanordnung oder mit acht,
zehn oder zwölf Zylindern in V-Anordnung genutzt werden. Die Brennkraftmaschine ist
insbesondere diesel- oder benzinbetrieben.
[0023] Figur 1 zeigt eine unabhängig von einer Zylinderkopf-Abgaskrümmer-Trennebene 103
kanalindividuelle Abgasströmungsführung und - zusammenführung 100 bei einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine.
Die Abgasströmungsführung 100 ist mittels Abgaskanälen in einer Abgasabströmanordnung
500, die in Figur 5 zusammen mit einem Abgasturbolader 554 dargestellt ist, gebildet.
Die Abgasströmungsführung 100 umfasst einen Zylinderkopf 202, der in Figur 2 dargestellt
ist sowie einen mit den Figuren 2a, 2b gezeigten Abgaskrümmer. Weitere Einzelheiten
der Brennkraftmaschine sind nicht dargestellt.
[0024] Die Brennkraftmaschine umfasst ein Kurbelgehäuse und einen Zylinderkopf 102, 202,
502 und weist sechs in Reihe angeordnete Zylinder 260, 262, 264, 266, 268, 270 auf.
Für jeden Zylinder 260, 262, 264, 266, 268, 270 sind zwei ventilgesteuerte Ventil-Auslasskanäle
vorgesehen, die innerhalb des Zylinderkopfs 102, 202, 502 zunächst jeweils zu einem
Zylinder-Auslasskanal und in Abströmrichtung nachfolgend in Zylinderkopf-Auslasskanäle
zusammengeführt sind.
[0025] Aus der in Figur 1 dargestellten Abgasströmungsführung 100 sind die Ventil-Auslasskanal-Ströme
ersichtlich, die innerhalb des Zylinderkopfs 102 in Abströmrichtung zunächst in Zylinder-Auslasskanal-Ströme
zusammengeführt sind. Es sind die Ventil-Auslasskanal-Ströme 106, 108 des ersten Zylinders
260 im Zylinder-Auslasskanal-Strom 130, die Ventil-Auslasskanal-Ströme 110, 112 des
zweiten Zylinders 262 im Zylinder-Auslasskanal-Strom 132, die Ventil-Auslasskanal-Ströme
114, 116 des dritten Zylinders 264 im Zylinder-Auslasskanal-Strom 134, die Ventil-Auslasskanal-Ströme
118, 120 des vierten Zylinders 266 im Zylinder-Auslasskanal-Strom 136, die Ventil-Auslasskanal-Ströme
122, 124 des fünften Zylinders 268 im Zylinder-Auslasskanal-Strom 138, die Ventil-Auslasskanal-Ströme
126, 128 des sechsten Zylinders 270 im Zylinder-Auslasskanal-Strom 140 zusammengeführt.
[0026] Weiter in Abströmrichtung sind innerhalb des Zylinderkopfs 102 die Zylinder-Auslasskanal-Ströme
in Zylinderkopf-Auslasskanal-Ströme zusammengefasst. Es sind die Zylinder-Auslasskanal-Ströme
130, 132, 134 der Zylinder 260, 262, 264, die eine erste Zylindergruppe bilden, in
einem ersten Zylinderkopf-Auslasskanal-Strom und die Zylinder-Auslasskanal-Ströme
136, 138, 140 der Zylinder 266, 268, 270, die eine zweite Zylindergruppe bilden, in
einem zweiten Zylinderkopf-Auslasskanal-Strom zusammengefasst.
[0027] Die Zylinderkopf-Auslasskanal-Ströme werden über die Zylinderkopf-Abgaskrümmer-Verbindungsebene
103 in einen Abgaskrümmer 104, 304, 504 übergeben. Im Abgaskrümmer 104, 304, 504 ist
der erste Zylinderkopf-Auslasskanal-Strom als Abgasstrom 142 und der zweite Zylinderkopf-Auslasskanal-Strom
als Abgasstrom 144 bezeichnet. Der Abgasstrom 142 mündet in einen Austritts-Strom
146, der Abgasstrom 144 mündet in einen Austritts-Strom 148.
[0028] Vorliegend sind die Ventilauslässe bezüglich des Koordinatensystems in Figur 1 in
-z-Richtung gerichtet, es erfolgt eine ca. 90° -Umlenkung der Abgasströme zunächst
in -x-Richtung und in Abström- bzw. Austrittsrichtung, dann erfolgt wiederum eine
ca. 90°-Umlenkung in z-Richtung. Die Austritts-Ströme 146, 148 liegen in y-Richtung
in etwa im Bereich des fünften Zylinders 268, sodass zusätzlich zur Umlenkung in der
x-z-Ebene die Abgasströme sich in der x-y-Ebene vom jeweiligen Ventilauslass zu den
Austritts-Strömen 146, 148 erstrecken.
[0029] Ausgehend von den Ventilauslässen bis zu den Austritts-Strömen 146, 148 erfolgt eine
individuell gerichtete Strömungsführung und -zusammenführung. Diese richtet sich insbesondere
nach strömungstechnischen, thermischen und Bauraum-Gesichtspunkten und ist grundsätzlich
unabhängig von der Lage der Zylinderkopf-Abgaskrümmer-Verbindungsebene 103.
[0030] Ersichtlich aus Figur 2 sind die Zylinder-Auslasskanäle 230, 232, 234 zur Führung
der Zylinder-Auslasskanal-Ströme 130, 132, 134, der Zylinderkopf-Auslasskanal 242
zur Führung des ersten Zylinderkopf-Auslasskanal-Stroms, die Zylinder-Auslasskanäle
236, 238, 240 zur Führung der Zylinder-Auslasskanal-Ströme 136, 138, 140 und der Zylinderkopf-Auslasskanal
244 zur Führung des zweiten Zylinderkopf-Auslasskanal-Stroms.
[0031] In Figur 3a sind der Abgas-Aufnahmekanal 342 zur Führung des Abgasstroms 142 und
der Abgas-Aufnahmekanal 344 des Abgaskrümmers 304 zur Führung des Abgasstroms 144
zu sehen sowie die Umlenkung und Führung des Abgasstroms zu den Abgas-Austrittskanälen
346, 348 des Abgaskrümmers 304.
[0032] Der Abgaskrümmer 104, 304, 504 ist in montiertem Zustand mit dem Zylinderkopf 102,
202, 502 verschraubt. Dafür ist der Abgaskrümmer 104, 304, 504 mit einem Befestigungsflansch
351 versehen, der Befestigungsstellen 352 aufweist. Der Befestigungsflansch 351 umrahmt
die Abgas-Aufnahmekanäle 342, 344 des Abgaskrümmers 104, 304, 504. Zylinderkopfseitig
sind mit den Befestigungsstellen 351 des Abgaskrümmers 104, 304, 504 korrespondierende
Befestigungsstellen 252 vorgesehen. In diese Befestigungsstellen 252 am Zylinderkopf
102, 202, 502 sind Bolzen zur Aufnahme des Abgaskrümmers 104, 304, 504 an seinen Befestigungsstellen
352 eingeschraubt.
[0033] Zwischen Zylinderkopf 102, 202, 502 und Abgaskrümmer 104, 304, 504 ist zur gasdichten
Abdichtung eine Flachdichtung 450, 550 vorgesehen, die eine dem Abgas-Aufnahmekanal
342 zugeordnete Öffnung 442 und eine dem Abgas-Aufnahmekanal 344 zugeordnete Öffnung
444 aufweist. Die Öffnungen 442, 444 sind jeweils von einem Dichtbereich 541, 543
umgeben. Zur Festlegung und Befestigung der Dichtung 450, 550 sind den Befestigungsstellen
352 des Abgaskrümmers 104, 304, 504 zugeordnete Befestigungsstellen 452 an der Dichtung
450, 550 vorgesehen.
[0034] Die Abgas-Austrittskanäle 346, 348 des Abgaskrümmers 304 sind zur Verbindung mit
einem Abgasturbolader 554 geeignet. Dafür weist der Abgaskrümmer 104, 304, 504 austrittskanalseitig
einen flanschartigen Bereich auf, der die Abgas-Austrittskanäle 346, 348 umgibt. An
diesen flanschartigen Bereich kann beispielsweise mittel einer Befestigungs-Schelle
ein Abgasturbolader 554 mit seinem Eingangskanal angeschlossen werden.
1. Zylinderkopf (102, 202, 502) für eine mehrzylindrige Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine,
- umfassend wenigstens einen Ventil-Auslasskanal (106, 108; 110, 112; 114, 116; 118,
120; 122, 124; 126, 128) je Zylinder (260, 262, 264, 266, 268, 270), wobei
- ein einziger Ventil-Auslasskanal (106, 108; 110, 112; 114, 116; 118, 120; 122, 124;
126, 128) eines Zylinders (260, 262, 264, 266, 268, 270) einen Zylinder-Auslasskanal
(130, 132, 134, 136, 138, 140, 230, 232, 234, 236, 238, 240) bildet oder
- mehrere Ventil-Auslasskanäle (106, 108; 110, 112; 114, 116; 118, 120; 122, 124;
126, 128) eines Zylinders (260, 262, 264, 266, 268, 270) innerhalb des Zylinderkopfs
(102, 202, 502) zu einem Zylinder-Auslasskanal (130, 132, 134, 136,138,140, 230, 232,
234, 236, 238, 240) zusammengeführt sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
- wenigstens zwei Zylinder-Auslasskanäle (130, 132, 134, 136, 138, 140, 230, 232,
234, 236, 238, 240) innerhalb des Zylinderkopfs (102, 202, 502) zu einem Zylinderkopf-Auslasskanal
(242, 244) zusammengeführt sind.
2. Zylinderkopf (102, 202, 502) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammenführung der Ventil-Auslasskanäle (106, 108; 110, 112; 114, 116; 118,
120, 122, 124; 126, 128) und/oder der Zylinder-Auslasskanäle (130, 132, 134, 136,
138, 140, 230, 232, 234, 236, 238, 240) in Abströmrichtung individuell gerichtet erfolgt.
3. Zylinderkopf (102, 202, 502) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Ventil-Auslasskanal (106, 108; 110, 112; 114, 116; 118, 120; 122,
124; 126, 128), Zylinder-Auslasskanal (130, 132, 134, 136, 138, 140, 230, 232, 234,
236, 238, 240) und/oder Zylinderkopf-Auslasskanal (242, 244) innerhalb des Zylinderkopfs
(102, 202, 502) in Abströmrichtung individuell gekrümmt ist.
4. Zylinderkopf (102, 202, 502) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
- mehrere Zylinder (260, 262, 264, 266, 268, 270) der Brennkraftmaschine nebeneinander
angeordnet sind,
- die Zylinder-Auslasskanäle (130, 132, 134, 230, 232, 234) einer ersten Zylindergruppe
(260, 262, 264) in einem ersten Zylinderkopf-Auslasskanal (242) zusammengeführt sind
und
- die Zylinder-Auslasskanäle (136, 138, 140, 236, 238, 240) wenigstens einer weiteren
Zylindergruppe (266, 268, 270) in wenigstens einem weiteren Zylinderkopf-Auslasskanal
(244) zusammengeführt sind.
5. Zylinderkopf (102, 202, 502) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zylinderkopf-Auslasskanal (242) und der wenigstens eine weitere Zylinderkopf-Auslasskanal
(244) einen sich im Wesentlichen in Zylinderkopflängsrichtung erstreckenden länglichen
Querschnitt aufweisen.
6. Abgaskrümmer (104, 304, 504) für eine mehrzylindrige Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine,
- wobei die Brennkraftmaschinen eine Zylinderkopf (102, 202, 502) mit wenigstens einem
Zylinderkopf-Auslasskanal (242, 244), in dem gegebenenfalls mehrere Zylinder-Auslasskanäle
(130, 132, 134, 136, 138, 140, 230, 232, 234, 236, 238, 240) zusammengeführt sind,
aufweist,
gekennzeichnet durch
- wenigstens einen Abgas-Aufnahmekanal (142, 144, 342, 344) zur Verbindung mit dem
wenigstens einen Zylinderkopf-Auslasskanal (242, 244) zur unmittelbaren Aufnahme von
Abgasen mehrerer Zylinder (260, 262, 264, 266, 268, 270).
7. Abgaskrümmer (104, 304, 504) nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen ersten Abgas-Aufnahmekanal (142, 342) zur unmittelbaren Aufnahme von Abgasen
mehrerer Zylinder (260, 262, 264) und wenigstens einen weiteren Abgas-Aufnahmekanal
(144, 344) zur unmittelbaren Aufnahme von Abgasen mehrerer Zylinder (266, 268, 270).
8. Abgaskrümmer (104, 304, 504) nach einem der Ansprüche 6-7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abgas-Aufnahmekanal (142, 342) und der wenigstens eine weitere Abgas-Aufnahmekanal
(144, 344) abgasaufnahmeseitig einen länglichen Querschnitt aufweisen.
9. Abgaskrümmer (104, 304, 504) nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abgas-Aufnahmekanal (142, 342) und der wenigstens eine weitere Abgas-Aufnahmekanal
(144, 344) in einem Abgas-Austrittskanal (146, 148, 346, 348) zusammengeführt sind.
10. Abgaskrümmer (104, 304, 504) nach einem der Ansprüche 6-9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgas-Austrittskanal (146, 148, 346, 348) zur Verbindung mit einem Abgasturbolader
(554) geeignet und bestimmt ist.
11. Abgasabströmanordnung (100, 500) für eine mehrzylindrige Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine,
gekennzeichnet durch einen Zylinderkopf (102, 202, 502) nach einem der Ansprüche 1-5 und einen Abgaskrümmer
(104, 304, 504) nach einem der Ansprüche 6-10, wobei ein Gasübertritt vom Zylinderkopf
(102, 202, 502) zum Abgaskrümmer (104, 304, 504) zylinderkopfauslasskanalabhängig
individuell gerichtet erfolgen kann.
12. Abgasabströmanordnung (100, 500) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgas-Austrittskanal (146, 148, 346, 348) des Abgaskrümmers (104, 304, 504) zu
den Zylindern (260, 262, 264, 266, 268, 270) außermittig angeordnet ist, sodass der
erste Abgas-Aufnahmekanal (142, 342) des Abgaskrümmers (104, 304, 504) länger und
der wenigstens einen weiteren Abgas-Aufnahmekanal (144, 344) des Abgaskrümmers (104,
304, 504) kürzer ist.